Mitteldeutsche Zeitung: zu Siemens

Im Zentrum des fortgesetzten Kommunikationsdesasters
steht Aufsichtsratschef und Oberaufseher Gerhard Cromme. Der
70-jährige klammert sich verbissen an seine letzte Machtbastion in
der deutschen Wirtschaft. Dabei wäre sein Rücktritt nach dem bei
Thyssen-Krupp auch bei Siemens nun gut nachvollziehbar. Wenn Siemens
in der Führung schon erkennbar auf einen Neuanfang zusteuert, muss
sich auch Cromme in die Pflicht nehmen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augu

Mitteldeutsche Zeitung: Linke Bartsch warnt vor Scheitern der Linken in Hessen

Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion,
Dietmar Bartsch, hat vor einem Scheitern der Linken bei der
hessischen Landtagswahl gewarnt. "Hessen hat eine herausragende
Bedeutung für die Gesamtpartei", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wenn wir in Hessen nicht
in den Landtag kommen, dann müssen wir, was die alten Bundesländer
betrifft, einige Fragen noch einmal grundsätzlich stellen und
disku

Mitteldeutsche Zeitung: Bundestagswahl Ex-Ministerpräsident Böhmer für große Koalition

Der ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt,
Wolfgang Böhmer (CDU), hat sich für eine große Koalition aus CDU und
SPD nach der Bundestagswahl ausgesprochen. "Angesichts der
Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat wäre eine große Koalition
diejenige Konstellation, mit der sich in Deutschland noch am ehesten
etwas bewegen ließe", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Ich halte ein

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kampf der EU gegen Designerdrogen

Die EU springt auf einen Zug auf, der eigentlich
längst abgefahren ist. Und ihr sind die Hände gebunden. Brüssel hat
keine Zuständigkeit, um die Mitgliedstaaten zu schärferen Strafen für
Händler oder Konsumenten zu zwingen. Da kommt der Vorschlag, das
bestehende Verbotsverfahren zu straffen, zwar gerade recht.
EU-Parlament und Mitgliedsstaaten müssen sich damit
auseinandersetzen. Aber es bleibt leider der Versuch, einen Tsunami
mit einem Regenschirm

Mitteldeutsche Zeitung: zu Urteil Landesverfassungsgericht

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Auf diese kurze
Formel lässt sich das Urteil der Dessauer Verfassungsrichter bringen:
Wenn das Landesverkehrsministerium gewollt hätte, hätte es dem
Grünen-Abgeordneten Erdmenger dessen Fragen beantworten können – und
müssen. Ohne dabei die schutzwürdigen Interessen Dritter zu
verletzen. Es geht um nichts Geringeres als die in der Verfassung
garantierte Gewaltenteilung. Doch Teilen von Sachsen-Anhalts
Landesregierung s

Mitteldeutsche Zeitung: zu Einzelhandel Sachsen-Anhalts

Die Einzelhändler im südlichen Sachsen-Anhalt haben
es wahrlich nicht leicht, sich zu behaupten. Immer mehr geben auf.
Anders als bei dem Aus eines großen Industriebetriebs rollt die
Pleitewelle leise. Unbemerkt bleibt sie aber nicht. Zumindest nicht
für denjenigen, der mit offenen Augen durch die Städte und Dörfer
geht. Die Anstrengungen, die Politik und Verwaltung gemeinsam mit den
Händlern unternommen haben, reichen vielerorts nicht aus, um
gege

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lufthansa

Lufthansa-Chef Christoph Franz geht. Selbst
Gewerkschafter bedauern das – ein bisschen. Er genießt hohes
Ansehen, weil er angeht, was getan werden muss. Franz hat die Tochter
Germanwings zum Konkurrenten der Billigflieger umgebaut.
Alternativlos ist die Erneuerung der Flotte. Alles logisch und
vernünftig. Aber Franz packt die Dinge etwas zu kühl und zu
vernünftig an. Gerade in einem Unternehmen wie der Lufthansa
funktioniert nicht alles nach strikt betriebswirtschaft

Mitteldeutsche Zeitung: zu Dax

Mit rund 8 600 Punkten steht der Dax nun trotz
Finanz- und Schuldenkrise so hoch wie noch nie in seiner 25-jährigen
Geschichte. Rekorde haben dem Dax seit Beginn des Jahrtausends aber
nie gut getan: Immer wieder stürzten die Aktienkurse kurz darauf jäh
wieder ab. Nicht auszuschließen, dass der Dax nun wieder einen
Schwächeanfall mitten im Höhenrausch bekommt. Doch auf längere Sicht
stehen die Chancen für einen weiteren Anstieg gut. Dank hoher
Konz