Die zentrale Polizeibehörde des Landes mit rund 800
Arbeitsplätzen kommt nicht nach Halle, sondern nach Magdeburg, weil
die meisten Beamten der neuen Behörde schon jetzt dort arbeiten,
weil ein Umzug teuer und mit sozialen Härten verbunden wäre und
weil die Nähe zur Landesregierung Sinn macht. Man kann aber auch
schlicht beklagen, dass Halle mit dieser Ansiedlungsentscheidung
trotz guter Argumente für die Landeshauptstadt zumindest gefühlt
we
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat
das Fehlen von Ost-Themen beim TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela
Merkel und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück kritisiert. "Mich
ärgert, dass man 90 Minuten über alle möglichen Themen palavert, ohne
ein einziges Mal die Probleme des Ostens zu erwähnen", sagte sie der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe).
"Weder Steinbrück noch Merkel haben sich zu einer k
Magdeburg, 02.09.2013. Aufgrund der anhaltenden Eurokrise wurde seit einigen Jahren in fast ganz Europa weniger in Immobilienvermögen investiert. Dies betraf insbesondere die Krisenländern Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Irland. Die Einstellung gegenüber Immobilien könnte sich aufgrund der anhaltenden Krise jedoch ändern. Sie könnte inzwischen die Investitionen in Grundeigentum in einigen Krisenländern sowie in Ost- oder Zentraleuropa sogar stimuli
Die Hochschulen in Sachsen-Anhalt müssen sich in der Spardebatte auf die Schließung von Fachbereichen einrichten. Der Landesminister für Wissenschaft und Wirtschaft, Hartmut Möllring (CDU), schloss in einem Interview mit der "Mitteldeutschen Zeitung" (Montagausgabe) zwar die Abwicklung einer ganzen Hochschule aus – einzelne Fachbereiche müssten aber geschlossen werden. "Ja, selbstverständlich", sagte Möllring im Interview. Veränderung
Die Hochschulen in Sachsen-Anhalt müssen sich in der
Spardebatte auf die Schließung von Fachbereichen einrichten. Der
Landesminister für Wissenschaft und Wirtschaft, Hartmut Möllring
(CDU), schloss in einem Interview mit der in Halle scheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe) zwar die Abwicklung einer
ganzen Hochschule aus – einzelne Fachbereiche müssten aber
geschlossen werden. "Ja, selbstverständlich", sagte er im
MZ-Interview. Verä
Es könnte in der Pannen-Statistik der Deutschen Bahn
fast als Kleinigkeit verbucht werden: Ein völlig überfüllter ICE –
der statt mit zwei nur mit einem Zugteil auf den Weg geschickt wurde
– musste in Frankfurt geräumt werden. Man fürchtete um die
Gesundheit der Fahrgäste. Der Zwischenfall macht einmal mehr
deutlich, woran die Bahn leidet: Die unter dem ehemaligen Bahnchef
Hartmut Mehdorn vorangetriebenen Bemühungen, den Konzern durch
extreme S
Die Diskussion über die Förderung der erneuerbaren
Energien ist eröffnet. Ganz dringend muss sich nach der
Bundestagswahl etwas tun. Die Monopolkommission schlägt einen
Systemwechsel vor. Weg von einer festen Einspeisevergütung hin zu
einem Quotenmodell. Einspeisevergütung bedeutet, dass Betreibern
von Anlagen über 20 Jahre ein fixer Preis für ihren Strom
garantiert wird. Quotenmodell bedeutet im Prinzip, Netzbetreibern
eine bestimmte
Trotz anhaltender Solarkrise will das
Solarunternehmen Hanwha Q-Cells aus Bitterfeld-Wolfen bald wieder
Gewinne erwirtschaften. "Wir sind zuversichtlich, 2014 schwarze
Zahlen zu schreiben", sagte Geschäftsführer Charles Kim der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). In diesem
Jahr wolle man zumindest in einzelnen Monaten profitabel arbeiten.
Nach Worten von Kim stoppte der rasante Preisverfall für Solarmodule
bereits um die Jahreswend
In Bewegung kommt der Spritmarkt erst, wenn das
Oligopol bei den Kraftstoffproduktion zerschlagen wird und die Großen
gezwungen werden, Raffinerien zu verkaufen. Zugegeben, das ist für
die Politik nicht einfach durchzusetzen. Das bedeutet aber nicht,
dass man es nicht versuchen sollte.
US-Politiker haben immer wieder beklagt, dass sich
die Europäer ihrer weltpolitischen Verantwortung entziehen. Und zwar
auf Kosten der USA. Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass die
Amerikaner erheblich zur Kriegsunlust ihrer europäischen Verbündeten
beigetragen haben. Es ist erst zehn Jahre her, dass die Regierung von
Präsident George W. Bush ein gigantisches Lügengebäude errichtete, um
den Einmarsch der US-Streitkräfte im Irak zu rechtfertigen. Die