Ein, zwei kryptische Sätze über mögliche
Attentatsplanungen auf Ziele genügen, um eine Menge Menschen zu
verunsichern. Womit wir zu den angeblichen Attentatsplänen auf
Hochgeschwindigkeitszüge gelangen. Plant Al Qaida nun tatsächlich
Sprengstoffanschläge auf ICE-Züge? Die Behörden sind sehr skeptisch.
Und sie tun gut daran, sich nicht von der medialen Hysterie anstecken
zu lassen. Damit sie den Terroristen nicht in die Hände spielen.
Der FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle hat ein
Bündnis mit SPD und Grünen nach der Wahl ausgeschlossen, obwohl
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine Neuauflage der Großen
Koalition grundsätzlich für möglich hält. Der Mitteldeutschen Zeitung
sagte Brüderle (Dienstagausgabe): "Ich habe in Rheinland-Pfalz 15
Jahre mit der SPD koaliert. Auf Landesebene hat das gut funktioniert.
Auf Bundesebene sehe ich das mit der derzeitigen SPD nicht. Es i
Für den Verein"Junge Wirtschaft Harz e.V."und die darin organisierten jungen Unternehmern, Fach- und Führungskräften aus Unternehmen im Landkreis Harz ist das Thema Aus- und Weiterbildung und die Sicherung des Fachkräftebedarfes in der Region eine wichtige Aufgabe. Ein gut ausgebildeter Nachwuchs stellt schließlich immer mehr das Fundament für den Erfolg eines Unternehmens dar.
Magdeburg, 19.08.2013. Die Diskussionen um den Immobilienkauf haben gerade in den letzten Jahren immer kontroversere Züge angenommen. Makler und Banken verweisen auf das historisch niedrige Zinsniveau, während Kritiker eine Immobilienblase wittern. Doch was ist nun richtig? Fakt ist: Wer sich für den Immobilienmarkt interessiert, braucht Experten an seiner Seite. Ja zu Immobilieninvestition, nein zu undurchsichtigen Angeboten.
Immobilien waren und sind eine wichtige Anlagestrateg
Es ist vernünftig, wenn Politiker vor der Wahl
zugeben, dass ihre Koalitionsabsicht auch bei gutem Abschneiden der
eigenen Partei nicht alternativlos ist. Auch wer seine beiden
Stimmen zwischen der großen und der kleinen Partei seines Vertrauens
splittet, weiß nicht, ob diese Wunschkoalition nach Auszählung aller
Stimmen möglich sein wird. Angela Merkel hat ihre Version dieser
Wirklichkeitssicht in den Satz gekleidet, sie habe schon einmal eine
große Koal
Die Arabellion jedenfalls ist vorbei. Weitere
Regimewechsel sind nicht zu erwarten und schon gar nicht solche, die
von Menschen hervorgerufen werden, die sich nicht in die Schablone
Westler gegen Muslime pressen lassen wollen. Wir haben gelernt,
Demokratie sei ein Verfahren, das einen friedlichen Regierungswechsel
ermögliche. Das ist richtig. Aber man muss – das sehen wir jetzt -,
um Demokratie möglich zu machen, erst einmal auf Herrschaft
verzichten und sich mit dem Regieren b
Mit der Klage wird nun der Graben zwischen Bochumer
Betriebsrat und Geschäftsführung noch tiefer. Die Gefahr ist groß,
dass dies kontraproduktiv wirkt. Denn die Arbeitnehmervertreter und
das Management müssen sich wieder an einen Tisch setzen, um erstens
eine Abfindungsregelung zu finden, für alle, die das Unternehmen
verlassen wollen. Zweitens müssen sich Geschäftsführung und
Betriebsrat auf eine Beschäftigungsgesellschaft einigen, die am
Der aktuell starke Mann, Armeechef Abdelfattah
Al-Sisi, hat sich Gamal Abdel Nasser zum Vorbild genommen. Kein gutes
Zeichen! Der legendäre Staatschef hat die Grundlage für die bis heute
so starke Rolle des Militärs in Ägypten gelegt. Demokratie war sein
Ding nicht. Die Opposition hat er mit Gewalt unterdrückt. Ägypten,
Irak, Syrien, Libyen – keine Stabilität, nirgends. Ob Arabellion von
innen oder Intervention von außen, der Sturz der alten Regime od
Moderne Wirtschaftsgeschichte ist eine Abfolge von Krisen und Spekulationsblasen. Ihren Ausgang nahmen und nehmen die Krisen zumeist dort, wo Handel stattfindet – an der Börse.
Magdeburg, 16.08.2013. In Deutschland könnten sich viel mehr Familien Wohneigentum leisten als bisher angenommen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) hervor. Das Ergebnis: Die monatliche Belastung einer Immobilienfinanzierung unterscheidet sich nur sehr gering von der Kaltmiete, die Familien in unteren Einkommensklassen bezahlen. Grundlage ist eine erstmals erarbeitete Analyse der Haushaltsbudgets von 55.000 Familien im ganzen Land.
Die