In der Debatte um die Euro-Hawk-Affäre dürfte es
Thomas de Maizière (CDU) kaum als Entlastung auffassen, dass Volker
Wieker, der Generalinspekteur der Bundeswehr, Fehler bei der
Beschaffung der Aufklärungsdrohne eingeräumt hat. Seine Haltung, es
als Soldat mit Fassung zu tragen, aber grundsätzlich ersetzbar zu
sein, muss auch für den politischen Dienstherren gelten. Noch ärger
dürfte für de Maizière das Zaudern des Koalitionspar
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) fordert zur Bewältigung der Hochwasserkatastrophe Solidarität der anderen Bundesländer. "Das ist eine nationale Aufgabe, da müssen die 16 Bundesländer und der Bund zusammenhalten", sagte Haseloff der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Nötig sei ein "nationaler Wiederaufbaupakt". Haseloff hält die aktuelle Flut für einzigartig: "Wir hatten noch nie sovie
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) fordert zur Bewältigung der Hochwasserkatastrophe Solidarität
der anderen Bundesländer. "Das ist eine nationale Aufgabe, da müssen
die 16 Bundesländer und der Bund zusammenhalten", sagte Haseloff der
in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe).
Nötig sei ein "nationaler Wiederaufbaupakt". Haseloff hält die
aktuelle Flut für einzigartig: "Wir hatt
Als Staatsminister ist von Klaeden verantwortlich
für die Bund-Länder-Koordination, als Cheflobbyist künftig zumindest
mitverantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg seines
Arbeitgebers. Wie kommt es in diesem Fall zum bösen Schein? Der
Staatsminister war dabei, als sich der Vermittlungsausschuss darauf
verständigte, die Nutzung von Elektro-Autos als Dienstwagen deutlich
attraktiver zu machen – durch drastische Senkung des zu versteuernden
geldwerten Vorte
Obama ist dabei, Amerika zu einem Überwachungsstaat
zu machen. Das ist viel gefährlicher. Ungeniert führt Obamas
Regierung eine gewaltige, weltweite Rasterfahndung durch. Es gibt
nur noch Verdächtige, unter denen die Schuldigen herausgepickt
werden sollen. Koste es, was es wolle. Damit handelt Obama im Grunde
wie Bush. Nur hat der Ex-Präsident nicht versucht, einen anderen
Anschein zu erwecken. Obama hat das getan – und darüber seine
Glaubwürdigkeit
Am Ende ging es dann ganz schnell: Wladimir Putin
und seine Noch-Ehefrau Ludmila gehen künftig getrennte Wege.
Angedeutet hatte sich das ja schon länger, aber nun ziehen beide
endgültig die Notbremse. Ehegatten-Splitting auf russisch. So halb
offiziell hieß es, die beiden hätten sich zu selten gesehen, quasi
emotional aus den Augen verloren. Vielleicht steckt aber doch eine
neue Frau dahinter. Die Gerüchte kursieren, nichts genaues weiß man
nicht.
In Sachsen-Anhalt sind nach Angaben des
Landesbauernverbandes bisher rund 40 000 Hektar landwirtschaftliche
Fläche durch das Hochwasser überflutet worden. "Nach ersten
Schätzungen handelt es sich um 10 000 Hektar Ackerland und 30 000
Hektar Grünfläche", sagte Hauptgeschäftsführer Fritz Schumann der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Den
dadurch entstandenen Schaden beziffert Schumann auf 32 Millionen
Euro. Weitere
Der Journalistennachwuchspreis 2011/2012 der IHK Magdeburg und des Deutschen Journalistenverbandes Sachsen-Anhalt geht an die Magdeburger Autorin Liane Gruß. Sie erhält den mit 2000 Euro dotierten Preis für ihr Feature "Die letzte Erinnerung" gesendet bei MDR SPUTNIK.
Das 20-minütige Feature handelt vom Tod, von jungen Menschen, die auf den Straßen Sachsen-Anhalts bei Autounfällen ums Leben gekommen sind. Kreuze erinnern an sie. Liane Gruß
Magdeburg, 07.06.2013 Denkmalgeschütze Häuser strahlen Charme aus. Sie stehen bevorzugt in attraktiven Innenstadtlagen und vermitteln ein behagliches Wohngefühl. Außerdem spricht für sie ein zusätzliches liebenswertes Detail: Mit Denkmal-Immobilien kann man Steuern sparen. Nach dem Wegfall der Wohnungsbauförderung ist die sogenannte Denkmalabschreibung noch verlockender geworden. Sie ist gewissermaßen die letzte legale Möglichkeit, den Staat am Erwe
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff,
Kultusminister Dorgerloh und Halles Oberbürgermeister Wiegand quasi
im Chor zum Bestand der halleschen Händel-Festspiele bekannt. Eine
gute Nachricht. Sie war allerdings auch nötig, hatte doch die Absage
des diesjährigen Festes vor Ort nicht nur Trauer ausgelöst, sondern
zudem Spekulationen ins Kraut schießen lassen. Das ist
nachvollziehbar, in Zeiten des großen Sparens sind potenziell
Betroffene ste