Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zu Russland

So, so, ausländische Wissenschaftler müssen beim Besuch russischer Hochschulen jetzt Handy und Laptop abgeben. Und das Fernglas gleich mit, sicher ist sicher! Wer das ursprünglich geheime Dekret des russischen Wissenschaftsministers liest, fühlt sich an alte Zeiten erinnert. Hier wirkt die Paranoia des Kalten Krieges. Ein deutscher Professor für Maschinenbau – oder, noch bizarrer: für Musikwissenschaft […]

Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zu Tschechien

All das lässt sich nur so deuten, dass es einer großen Zahl von Menschen in Tschechien eben nicht zuerst um die Demokratie geht, die Vaclav Havel und seine Mitstreiter vor 30 Jahren erkämpft haben. Eine Viertelmillion Demonstranten ist zwar viel, in einem Land mit zehn Millionen Einwohnern aber eine Minderheit. Die Mehrheit scheint sich um […]

Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zu den Grünen

Die Grünen sind geeint wie nie zuvor. Der innere Zusammenhalt ist ihr wichtigstes Alleinstellungsmerkmal in der bröckelnden deutschen Parteienlandschaft. Ihre Geschlossenheit zeigt sich vor allem in der überwältigenden Zustimmung bei der Wiederwahl ihrer Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck. Mit Werten jenseits der 90-Prozent-Marke bekundet die Basis dreierlei: Dankbarkeit für die zurückliegenden Wahlerfolge, Zufriedenheit mit […]

Mitteldeutsche Zeitung: Steuer/ Handel Kein Brötchen mehr ohne Kassenbon

Ein Einkauf beim Bäcker ist unkompliziert: Geld auf den Tisch, Brötchen in die Tasche, fertig. Das wird sich im kommenden Jahr vermutlich ändern, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Dann ist für Bäcker, aber auch Eisverkäufer und Imbissbudenbetreiber bei jedem Verkauf die Herausgabe eines Kassenbons Pflicht – ob der Kunde das möchte oder […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Impfpflicht

Die neue Impfpflicht richtet unterm Strich wohl keinen Schaden an. Trotzdem drängt sich der Eindruck auf, dass die Impfpflicht auch eine gute Gelegenheit für Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und die GroKo ist, Tatkraft zu demonstrieren. Einfach die Kürzungen der vergangenen 15 Jahre im Öffentlichen Gesundheitsdienst rückgängig zu machen, wäre mit Blick auf die Impfquoten wahrscheinlich […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bonpflicht beim Bäcker

Ob Bäcker und andere Händler tatsächlich in großem Stil Steuern hinterziehen, ist zweifelhaft. Schätzungen oder gar Zahlen zur Dimension des Steuerbetrugs in den von der Bonpflicht betroffenen Branchen bleiben die Behörden schuldig. Und dann wäre da ja noch die Umwelt: Plastikstrohhalme verbieten und gleichzeitig Milliarden nicht recycelbarer Papierschnipseln in Umlauf zu bringen – das beißt […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur EU

Von der Leyen hat viele Ideen. Sie möchte eine „geopolitische Kommission“ anführen, die Europa mehr Einfluss in der Welt verschafft. Sie will innerhalb von 100 Tagen nach Amtsantritt einen Green New Deal und bis Mitte kommenden Jahres ein belastbares Konzept für eine europäische Migrationspolitik schaffen. Die Ideen sind gut, doch die EU ist in einer […]

Wir senken den vorfeierlichen Fiebergrad

Geschenke für die Nächsten zu Weihnachten, Neujahrsfest oder Rabatte am Schwarzen Freitag – am Ende des Kalenderjahres gibt es genug Gründe zum Einkaufen. Stationäre und Online-Shops ergänzen das Angebot in der heißen Jahreszeit schnell. Hinter den gefüllten Geschäftsregalen verbirgt sich eine übersichtliche Organisation der Logistikprozesse.Welche Regeln von Experten der Transport- und Logistikbranche befolgt werden, damit […]

Mitteldeutsche Zeitung: Verbreitung von Nazi-Symbolen/ Stadt Naumburg stoppt Zusammenarbeit mit Unternehmer

Halle – Die Stadt Naumburg hat die Zusammenarbeit mit dem Immobilienunternehmer Falko H. beendet. Hintergrund ist ein Video mit Nazi-Symbolen, das Falko H. Ende Oktober in seinem Whatsapp-Status gepostet hat. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). In dem Video zu sehen ist ein Feuer in einem Metallkorb, das nicht nur ein Hakenkreuz […]

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2019 und Erwartungen für die Folgemonate

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt seit dem Frühjahr 1991 regelmäßig quartalsweise Umfragen zur gegenwärtigen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung unter repräsentativ ausgewählten Mitgliedsunternehmen durch und wertet sie aus. Die wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend in der Zusammenfassung dargestellt. Gesamttendenz Lageeinschätzung weiterhin auf gutem Niveau trotz konjunktureller Abkühlung, Erwartungen für das Folgequartal deutlich pessimistisch Industrie Sinkende Auftragseingänge bei […]