Mitteldeutsche Zeitung: zu: Plagiatsvorwürfe Linke sieht noch von Rücktrittsforderungen gegenüber Schavan ab

Die forschungspolitische Sprecherin der
Linksfraktion, Petra Sitte, hat sich zu den Vorwürfen gegen
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) zurückhaltend
geäußert. "Ich möchte das Verfahren abwarten", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). Für
Rücktrittsforderungen sei es noch zu früh. Sitte betonte jedoch:
"Wenn Frau Schavan die Vorwürfe nicht entkräften kann, dann

Mitteldeutsche Zeitung: zum Verzicht von Reiner Haseloff auf den Posten des CDU-Landesvizechefs

Man wüsste gern, warum Haseloff bislang
offensichtlich kein Interesse daran hat, Chef der Landes-CDU zu
werden. Aufgabenüberlastung kann es kaum sein. Immerhin schafft es
Angela Merkel, das Amt der Kanzlerin mit dem der
CDU-Bundesvorsitzenden zu vereinen. Personalpolitik, auch
innerparteilich, ist ein gewichtiges Instrument, um Themen und
Akzente zu setzen. Der Einfluss des Ministerpräsidenten ließe sich so
sicherlich noch steigern.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Ze

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schavan

Annette Schavan kann es sich nicht einfach machen.
Die 57-Jährige hat mehr zu verlieren als einen akademischen Titel:
ihren Ruf. Ihren Ruf als gewissenhafte Ministerin, ihren Ruf als
Wissenschaftlerin und letztlich ihren Ruf als glaubwürdige
Politikerin. Annette Schavan darf nicht länger schweigen, sondern
muss sich erklären. Rasch.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Auszeichnung der besten Prüflinge 2012

Am 12. November 2012 ehrte die Industrie- und Handelskammer Magdeburg 92 Ausbildungsbeste des Jahres 2012. Die Absolventen haben in 29 anerkannten Ausbildungsberufen die IHK-Abschlussprüfung mit sehr guten Ergebnissen absolviert.
Der Beste des Ausbildungsjahrganges 2012 wurde Franz Lange, Elektroniker für Betriebstechnik, ausgebildet bei der E.ON Avacon AG in Gröningen. Er erreichte 99,12 Punkte.
An der Auszeichnungsfeier der Bundesbesten in Berlin nehmen aus dem

Mitteldeutsche Zeitung: Länderkammer Neuer Bundesratspräsident Kretschmann will den Föderalismus populärer machen

Der baden-württembergische Ministerpräsident
Winfried Kretschmann (Grüne) will in seinem künftigen Amt als
Bundesratspräsident eine Bresche für den Föderalismus schlagen.
"Diese Wahl hat mich natürlich gefreut", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Ich habe
jetzt noch zusätzlich ein wichtiges bundespolitisches Amt inne. Und
ich hoffe, dass ich den Föderalismus in Deutschl

Mitteldeutsche Zeitung: Friedensnobelpreis Seehofer: Ehrungändert nichts am europapolitischen Kurs der CSU

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer
(CSU) hat die Entscheidung zugunsten des Friedensnobelpreises für die
Europäische Union gelobt, zugleich aber deutlich gemacht, dass sich
am europapolitischen Kurs der CSU nichts ändern werde. "Die EU ist in
der Tat eine Werte- und Friedensgemeinschaft", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Deshalb
sollten wir uns alle freuen über diese Auszeichnung.&q

Mitteldeutsche Zeitung: Jobcenter Halle Sicherheitspersonal wird aufgestockt

Das Jobcenter in Halle verstärkt seine
Sicherheitsvorkehrungen. Das elektronische Alarmsystem werde
überarbeitet, sagte Sprecher Michael Rücker gegenüber der
Mitteldeutschen Zeitung. Die Mitarbeiter sollen zudem durch die
Polizei für künftige Krisensituationen ausgebildet werden. Grund
dafür sind zwei Zwischenfälle vor einer Woche. In der Servicestelle
für Langzeitarbeitslose in Neustadt war zunächst ein Drohanruf
eingegangen, der eine