Die Ernährungswirtschaft ist die umsatzstärkste und beschäftigungsintensivste Branche in Sachsen-Anhalt. Jeder achte Betrieb und jeder sechste Beschäftigte kommt aus der Ernährungswirtschaft. Die Branche stellt fast 20 Prozent aller Industriearbeitsplätze im Land. Sie setzt sich zusammen aus Betrieben, in denen Nahrungs- und Futtermittel hergestellt werden und aus Betrieben der Getränkeherstellung. Zum heutigen Welternährungstag stellen wir Ihnen eines der
Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt seit dem Frühjahr 1991 regelmäßig quartalsweise Umfragen zur gegenwärtigen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung unter repräsentativ ausgewählten Mitgliedsunternehmen durch und wertet sie aus.
Die wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend in der Zusammenfassung dargestellt.
Gesamttendenz konjunkturelle Abkühlung setzt sich fort
Industrie Lagebewertungen leicht
Die SPD will 2013 mindestens 1 000
Bundeswehr-Soldaten aus Afghanistan abziehen. Diese Forderung erhob
der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion,
Rainer Arnold, gegenüber der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Im Jahr 2013 muss man einen
ordentlichen Schritt machen, damit man ausreichend Zeit zum Rückbau
im Jahr 2014 hat", sagte er dem Blatt. "1 000 Soldaten weniger sind
absolut machbar. Das ist au
In der Landesvertretung von Sachsen-Anhalt in Berlin
sind unvorhersehbare Handwerkerarbeiten größeren Ausmaßes nötig
geworden. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Zum einen wird der untere Teil der
gelben Fassade des Gebäudes neu gestrichen. Die Maler benutzen dafür
die gleiche Farbe wie bei der Sanierung vor elf Jahren. Das Problem
besteht darin, dass die Farbe im oberen Teil der Fassade mit den
Jah
Schleichender Druckabfall in der Kabine ist die
Ursache für die Notlandung eines Airbus 320 der Air France in der
vergangenen Woche auf dem Flughafen Leipzig/Halle gewesen. "Die
elektronische Regelung zum Druckausgleich war defekt", sagte Lothar
Müller von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Ob ein
elektronisches Bauteil ausfiel oder ein Software-Fehler vorlag, müsse
noch ermitt
Bereits jetzt sind mehr als 40 Prozent der
Stromkosten Steuern und Abgaben, mithin also "politische" Kosten.
Die Energiesteuer zum Beispiel wird inzwischen zu einem Teil genutzt,
um die Renten zu finanzieren. Was hat das mit einer Lenkung im
energiepolitischen Sinne zu tun, wie ursprünglich gedacht? Die Umlage
für Strom aus Wind, Sonne oder Biogas wird zudem keineswegs von
allen Verbrauchern erhoben – Großverbraucher sind davon größtenteils
ausgenomme