Mitteldeutsche Zeitung: zu Steinbrück

Na also, geht doch! Steinbrück hätte sich viel Ärger
ersparen können, wäre er gleich so klug gewesen, statt trotzig auf
seiner Interpretation der Rechtslage zu beharren. Wahrscheinlich wird
der wendige Kandidat seine Kritiker dennoch nicht zufriedenstellen
können. Geschenkt! Hauptsache, er hat Einsicht gezeigt. Denn sein
Verhalten , hat nicht nur ihm und seiner Partei, sondern dem Ansehen
der Politik insgesamt geschadet. Vielleicht lässt der Rechthaber nun

Mitteldeutsche Zeitung: Außenpolitik Staatsministerin Pieper sieht Kauf der deutschen Botschaft in Prag bis 2013 unter Dach und Fach

Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia
Pieper (FDP), will die Verhandlungen über den Kauf der deutschen
Botschaft in Prag bis 2013 zum Abschluss bringen. "Für uns ist dieser
Ort historisch", sagte sie der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) anlässlich der Feiern der
Deutschen Einheit am 3. Oktober. "Deshalb gehe ich davon aus, dass
die Verhandlungen über den Kauf der Immobilie auch erfolgreich sein

Mitteldeutsche Zeitung: zu City-Maut

Die City-Maut muss keineswegs ein Autofahrer-Schreck
sein. Damit wird aber auch bereits klar, wo die Grenzen der City-Maut
liegen – dort, wo aus Ballungszentren schlichte Großstädte wie Halle
und Magdeburg werden. Denn ohne wirklich attraktiven Nahverkehr
und ein üppiges und kostenfreies Parkplatzangebot an den
Einfallstraßen wird aus der City-Maut in der Tat nur eine Wegezoll,
mit dem Pendler abgezockt und Touristen verärgert und vergrault
werden. Dies sol

Mitteldeutsche Zeitung: zur Demografie

In Sachsen-Anhalt zeigen sich die
gesellschaftlichen Veränderungen derzeit besonders deutlich. Aber
andere Regionen bleiben davon nicht verschont. Da ist es nur
folgerichtig, dass sich auch die Bundesregierung mit dem Thema
beschäftigt. Sie ruft zu einer gesellschaftlichen Debatte auf. Die
freilich ist hierzulande längst in Gange. Von der Landesregierung
angefangen bis hin zum ehrenamtlichen Ortsbürgermeister gibt es Ideen
und Projekte. Und Lösungsansä

Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien/Türkei

Syrien hat sich für den Beschuss entschuldigt, die
Türkei ihrerseits hat ihre unmittelbaren Vergeltungsangriffe auf den
Nachbarstaat eingestellt. Und das, obwohl das Parlament in Ankara
umgehend grünes Licht für eine militärische Intervention gegeben hat.
Die politische Abkühlung tut gut. Die Lage innerhalb Syriens aber ist
weit entfernt von jeglicher Entspannung. Niemand kann absehen, ob das
erodierende Regime von Baschar al-Assad nicht in der Phase seines
N

Einladung zu Novoplast Schlauchtechnik GmbHPressegesprächen auf der Motek 2012 in Stuttgart

Einladung zu Novoplast Schlauchtechnik GmbHPressegesprächen auf der Motek 2012 in Stuttgart

Die Novoplast Schlauchtechnik GmbH aus Halberstadt ist Spezialist und führender Experte im Bereich Herstellung und Vertrieb extrudierter, thermoplastischer Schläuche und Profile aus innovativen High-Tech-Kunststoffen für die Industrie- und Medizintechnik. Ein wichtiges Unternehmensziel ist es, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von High-Tech-Materialien in neue kundenorientierte Produkte umzusetzen.
Zu unseren Novoplast Schlauchtechnik GmbH-Pressegespr&aum

Mitteldeutsche Zeitung: Bundestagswahl 2013 Grünen-Politiker Beck begrüßt das Scheitern von Norbert Geis im Kampf um ein Bundestagsmandat

Der Parlamentarische Geschäftsführer der grünen
Bundestagsfraktion, Volker Beck, hat das Scheitern des
CSU-Bundestagsabgeordneten Norbert Geis bei der Nominierung für die
Bundestagswahl 2013 begrüßt. "Norbert Geis war ein Reaktionär, der
seine rechte Gesinnung christlich verbrämte", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Er schrieb
für die Junge Freiheit, die eine Brückenf

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kita und GEZ-Gebühren

Etliche Einrichtungen haben gar keine Fernseher oder
Radios. Sogar Computer haben zahlreiche Kitas in der Zwischenzeit
wieder abgeschafft, weil sie dafür auch nach alter Regelung schon
zahlen sollten. Nun werden auch sie so oder so zur Kasse gebeten. Für
einen Träger mit mehreren Einrichtungen kommen so schnell tausende
Euro im Jahr zusammen. Praktisch alle Einrichtungen bekommen außerdem
staatliche Zuschüsse. Von diesem Geld sollen sie nun künftig einen
Teil s