Die 16. HCM-Jahresveranstaltung der OSC AG am 13. und 14. November 2014 verzeichnet aktuell einen Anmelderekord

Wie fit sind mittelständische Unternehmen für die zukünftigen Herausforderungen einer modernen Personalwirtschaft? Welche Technologien, Strategien, Kanäle und Maßnahmen beschäftigen eigentlich heutige Personalabteilungen? Wie gelingt es Unternehmen also, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten?
Unter dem Motto "Fit für die HR-Zukunft" gibt die HCM-Jahresveranstaltung von OSC Antworten, liefert wichtige Impulse für ein Um- und Nachden

Digitalisierung der Verwaltung: Die Notwendigkeit steht außer Frage – politischer Wille und Umsetzungskraft fehlen noch

Digitalisierung der Verwaltung: Die Notwendigkeit steht außer Frage – politischer Wille und Umsetzungskraft fehlen noch

130 Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor diskutierten beim 14. Kongress "Innovatives Management" der MACH AG in Lübeck über die Zukunftsperspektiven der öffentlichen Verwaltung. Eröffnungsredner Dr. Klaus Kinkel mahnte zum verantwortungsvollen Umgang mit dem technologischen Fortschritt und den persönlichen Daten.
Die Digitalisierung der Welt schreitet unaufhaltsam voran, auch die der öffentlichen Verwaltung. Mit welchen Folgen

DTB: Immobilienerwerber zahlen 12 Prozent weniger als noch vor einem Jahr (FOTO)

DTB: Immobilienerwerber zahlen 12 Prozent weniger als noch vor einem Jahr (FOTO)

Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung 08/2014

Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein & Co. AG, berichtet
über aktuelle Trends in der Baufinanzierung und kommentiert die
Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).

Nach einem leichten Rückgang in den letzten Monaten hat der
durchschnittliche Tilgungssatz für eine Baufinanzierung mit 2,50
Prozent einen neuen Höchstwert erreicht. So viel haben
Immobilienerwerber noch nie (durchsc

Gefahr für die Energiewende – Experte: „Netzwerkbetreibern droht Personaleinbruch“

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat
auf dem UN-Klimagipfel in New York Deutschlands ehrgeizige Klimaziele
unterstrichen. Ein bislang kaum wahrgenommenes Personalproblem bei
den Netzwerkbetreibern, droht die Energiepläne in Deutschland jedoch
zu verzögern. Bis zu 30 Prozent der Mitarbeiter aus der
Instandhaltung werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren in den
Ruhestand gehen. Das ergab eine Marktbeobachtung von Astran Business
Consulting.

"Ein

FH-Studierende heben immaterielle Vermögenswerte

FH-Studierende heben immaterielle Vermögenswerte

Ein Rollentausch mit positivem Ergebnis: Die Organisationsentwickler der Firma Bertelmann & Hacker ließen sich von Studierenden der Fachhochschule Flensburg beraten, um die immateriellen Werte des Unternehmens besser nutzen zu können. Es war bereits die zweite unternehmenseigene Wissensbilanz, die die drei Inhaber der Bertelmann & Hacker KG Personalentwicklung und Unternehmensführung heute durch das Studierendenteam des Masterstudienganges "Business Management"

Besuch auf indisch

Besuch auf indisch

Eine lebendige Kooperation wird ausgebaut: Nach dem Besuch einer FH-Delegation Ende vergangenen Jahres an der Symbiosis International University im indischen Pune, und einem Auslandssemester dreier indischer Studierenden an der FH, nahm nun Manisha Ketkar, Deputa Director an der eben jener indischen Hochschule, den Flensburger Partner aus der Nähe unter die Lupe. Im Sommersemester werden dann die ersten Studierenden der Fachhochschule Flensburg ein Austauschsemester in Indien verbringen.

OSC veranstaltet den 3. Qualitätsmanagement Infonachmittag am 28.10.2014 in Hamburg

Qualität ist ein maßgebliches Kriterium für Kunden und Lieferanten in unterschiedlichsten Industrien. Bei den heutigen komplexen, oftmals globalen Produktionszyklen sollte dieses Thema besondere Beachtung finden.
Unternehmen benötigen heute einen umfassenden Ansatz zum Qualitätsmanagement, der Informationen und Prozesse abteilungs- und unternehmensübergreifend zusammenfasst und Ihren Mitarbeitern und Partnern der Logistikkette ermöglicht, Qualitä

KN: Flüchtlingsheime: Deutscher Städtetag begrüßt Lockerung des Bauplanungsrechts

Der Präsident des Deutschen Städtetages, Ulrich Maly,
hat die Ankündigung des Bundesregierung begrüßt, wegen der
zunehmenden Zahl der Flüchtlinge das Bauplanungsrecht zu lockern.
"Das ist ein Beitrag, der es den Städten erleichtern kann, die
zunehmende Anzahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern menschenwürdig
unterzubringen", sagte der Nürnberger Oberbürgermeister den "Kieler
Nachrichten". " In vielen Ballungsr&

International Studierende finden Chancen für afrikanische Märkte

International Studierende finden Chancen für afrikanische Märkte

"Wir wollen hier über Erfolge sprechen", sagte Prof. Dr. Martin von Schilling. Und das taten der Vizepräsident für Internationales an der FH Flensburg und die Studierenden aus Kamerun, Namibia und Flensburg dann auch zum Abschluss der zweiwöchigen Autumn School am Centre for Business and Technology in Africa (CBTA) der Fachhochschule Flensburg.
Gemeinsam haben die Studierenden Ideen entwickelt, Lösungen und Chancen identifiziert, um für Wachstum a