In Zusammenarbeit mit der Schweizer Billentis präsentiert die MACH AG die neuesten Marktzahlen und Erhebungen zur elektronischen Rechnungsbearbeitung in Europa. Die Studie belegt, dass Verwaltungen durch einen elektronischen Rechnungsworkflow Einsparungen in Höhe von 60 – 80% gegenüber Papierrechnungen erreichen können.
Demografischer Wandel, Aufgabenflut, Mittelknappheit: Die Herausforderungen der deutschen öffentlichen Verwaltung lassen kaum Raum für gro&
Welche Unternehmen sind besonders fair zu ihren Kunden? Wo stimmen
nicht nur das Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch die
Transparenz und die Zuverlässigkeit? Mehr als 40.000 Kundenmeinungen
wurden eingeholt. Die Unternehmen mit dem besten Kundenfeedback sind
nun in Berlin erstmals mit dem Deutschen Fairness-Preis ausgezeichnet
worden. Dabei erreichte die Dr. Klein & Co. AG in der Branche
Finanzvertriebe den ersten Rang. "Das zeigt, dass wir unser
Kundenverspreche
In Rahmen einer Feierstunde hat gestern Abend das Präsidium der Fachhochschule Flensburg an begabte Studierende Deutschlandstipendien vergeben.
Mit diesem von der Bundesregierung vor vier Jahren geschaffenen nationalen Stipendienprogramm werden besonders begabte und leistungsstarke Studierende gefördert. Für die Auswahl zählen herausragende Leistungen im Studium aber darüber hinaus weitere Aspekte wie gesellschaftliches oder soziales Engagement, aber auch pers&o
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP)
fordert ein hartes Vorgehen gegen gewalttätige Demonstranten. "Die
Polizei muss sofort konsequent einschreiten, wenn es zu Straftaten
kommt. Das hat sie in Hamburg und Celle getan und dabei wird es auch
bleiben", sagte der GdP-Vorsitzende Oliver Malchow in den "Lübecker
Nachrichten" (Freitagsausgabe). Er befürchtet, dass sich der Konflikt
noch aufschaukelt. "Die Gräueltaten in Syrien und dem Irak
Wie fit sind mittelständische Unternehmen für die zukünftigen Herausforderungen einer modernen Personalwirtschaft? Welche Technologien, Strategien, Kanäle und Maßnahmen beschäftigen eigentlich heutige Personalabteilungen? Wie gelingt es Unternehmen also, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten?
Unter dem Motto "Fit für die HR-Zukunft" gibt die HCM-Jahresveranstaltung von OSC Antworten, liefert wichtige Impulse für ein Um- und Nachden
130 Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor diskutierten beim 14. Kongress "Innovatives Management" der MACH AG in Lübeck über die Zukunftsperspektiven der öffentlichen Verwaltung. Eröffnungsredner Dr. Klaus Kinkel mahnte zum verantwortungsvollen Umgang mit dem technologischen Fortschritt und den persönlichen Daten.
Die Digitalisierung der Welt schreitet unaufhaltsam voran, auch die der öffentlichen Verwaltung. Mit welchen Folgen
Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein & Co. AG, berichtet
über aktuelle Trends in der Baufinanzierung und kommentiert die
Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).
Nach einem leichten Rückgang in den letzten Monaten hat der
durchschnittliche Tilgungssatz für eine Baufinanzierung mit 2,50
Prozent einen neuen Höchstwert erreicht. So viel haben
Immobilienerwerber noch nie (durchsc
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat
auf dem UN-Klimagipfel in New York Deutschlands ehrgeizige Klimaziele
unterstrichen. Ein bislang kaum wahrgenommenes Personalproblem bei
den Netzwerkbetreibern, droht die Energiepläne in Deutschland jedoch
zu verzögern. Bis zu 30 Prozent der Mitarbeiter aus der
Instandhaltung werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren in den
Ruhestand gehen. Das ergab eine Marktbeobachtung von Astran Business
Consulting.
Ein Rollentausch mit positivem Ergebnis: Die Organisationsentwickler der Firma Bertelmann & Hacker ließen sich von Studierenden der Fachhochschule Flensburg beraten, um die immateriellen Werte des Unternehmens besser nutzen zu können. Es war bereits die zweite unternehmenseigene Wissensbilanz, die die drei Inhaber der Bertelmann & Hacker KG Personalentwicklung und Unternehmensführung heute durch das Studierendenteam des Masterstudienganges "Business Management"
Eine lebendige Kooperation wird ausgebaut: Nach dem Besuch einer FH-Delegation Ende vergangenen Jahres an der Symbiosis International University im indischen Pune, und einem Auslandssemester dreier indischer Studierenden an der FH, nahm nun Manisha Ketkar, Deputa Director an der eben jener indischen Hochschule, den Flensburger Partner aus der Nähe unter die Lupe. Im Sommersemester werden dann die ersten Studierenden der Fachhochschule Flensburg ein Austauschsemester in Indien verbringen.