Thüringische Landeszeitung: Machnig soll 150.000 Euro zurückzahlen

Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) soll
wegen Doppelbezügen von Land und Bund rund 150.000 Euro zurückzahlen.
Das geht nach Informationen der "Thüringischen Landeszeitung" aus
dem Anhörungsbescheid der Landesfinanzdirektion hervor, der Machnig
heute zugestellt wurde. Überprüft worden war, ob sein Thüringer
Ministergehalt mit Zahlungen aus seiner Zeit als Umweltstaatssekretär
in Berlin korrekt verrechnet wurde. Machnig hat nach eigene

Thüringische Landeszeitung: Wirtschaftsminister Machnig muss mehr als 130.000 Euro zurückzahlen

Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig
(SPD) soll wegen Doppelbezügen von Land und Bund mehr 130 000 Euro
zurückzahlen. Das geht nach Informationen der "Thüringischen
Landeszeitung" aus einem Anhörungsbogen hervor, der Machnig heute per
Kurier zugestellt wurde. Überprüft worden war, ob sein Thüringer
Ministergehalt mit Zahlungen des Bundes aus seiner Zeit als
Umweltstaatssekretär bis 2009 in Berlin korrekt verrechnet wurde.
Ma

Thüringische Landeszeitung: Vieles scheint möglich / Kommentar von Florian Girwert zum Noch-Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler

Totgesagte leben länger, könnte man sagen. Wenn
Philipp Rösler sich nun mit der Konjunkturprognose der
Bundesregierung zurückmeldet, spürt man bereits seinen verschwundenen
Einfluss.

Sein Appell gegen Mindestlohn und übermäßige Ausgaben ist längst
verhallt – So jedenfalls erscheint es, wenn man sich die von CDU und
SPD eingeschlagenen Pflöcke anschaut: 8,50 Euro Mindestlohn sind
greifbar, ebenso wie die Mütterrente. Das Betreuungsg

Thüringische Landeszeitung: Kein guter Hirte / Kommentar von Axel Zacharias zum Bischof von Limburg

Der Auftrag des Hirten ist es, sich um die Schafe
zu kümmern, im Falle der Kirche um die Gläubigen. Da sich Limburgs
Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst aber mehr um sich selbst
gekümmert hatte, steht er nun vor einem Scherbenhaufen. Er ist von
Papst Franziskus mit dem Beschluss auf Zeit quasi entmachtet worden,
auch wenn er pro forma sein Amt vorerst behält. Es ist wohl die für
alle beteiligten Seiten gesichtswahrendste Lösung, die der Pontifex
damit gef

Neue 2014-Versionen von MAGIX in der Distribution von Quinta

Neue 2014-Versionen von MAGIX in der Distribution von Quinta

Jena/Berlin, 23. Oktober 2013 – Der Spezialdistributor Quinta GmbH bietet bereits seit mehreren Jahren das umfassende Multimediasoftware-Portfolio der MAGIX Software GmbH an. Professionelle und leistungsstarke Produkte zur Erstellung und Bearbeitung von Bild- und Tonmaterial stehen dabei im Fokus des deutschen Herstellers. Ab sofort vertreibt die Quinta die aktuellen 2014-Versionen von MAGIX.

Thüringische Landeszeitung: Schmerzvolle Strenge / Kommentar von Katja Dörn zur hohen Durchfallquote bei der Führerscheinprüfung in Thüringen

Lax sollte niemand die Führerscheinprüfung nehmen.
Dafür ist das ganze einfach zu teuer – selbst wenn Oma und Opa einen
guten Teil davon sponsern. Qualität hat nun mal ihren Preis. Die
erkennt man auch daran, wie der Fahrschullehrer auf seinen Schüler
individuell eingeht. Schließlich muss der Ausbilder einschätzen,
wann dieser bereit für die Prüfung ist. Strenge ist nötig. Da ist
es ein gutes Zeichen, wenn man sich in brenzligen Situa

Thüringische Landeszeitung: Die Pöstchen-Koalition / Kommentar von Bernd Hilder zur wundersamen Vermehrung der Stellvertreterposten des Bundestagspräsidenten

Wenigstens wissen wir nach der Konstituierenden
Sitzung des 18. Deutschen Bundestages, was die SPD laut ihrem
Fraktionsvorsitzenden Frank-Walter Steinmeier unter Augenhöhe zur CDU
versteht: Genauso viele Pöstchen wie die Union. Diese Begründung für
einen völlig überflüssigen, zweiten SPD-Bundestags-Vizepräsidenten
ist offenherzig unverfroren. Man kann nur hoffen, dass solche
Pöstchen-Huberei kein Vorgeschmack auf die sich formende Große
Ko

Thüringische Landeszeitung: Kabinettssitzung: Thüringer CDU/SPD-Koalition streitet über neuen Staatskanzlei-Minister Gnauck

Das politische Gerangel in der Thüringer
Regierungskoalition geht auch nach der Sommerpause weiter. Nach
Informationen der Thüringische Landeszeitung (TLZ) hat die
Versorgungsaffäre um den neuen thüringischen Staatskanzlei-Minister
Jürgen Gnauck in der heutigen Kabinattssitzung zu erheblichen
Spannungen zwischen SPD- und CDU-Ministern geführt. Der
stellvertretende Ministerpräsident und SPD-Chef Christoph Matschie
hatte von Regierungschefin Christine Lieb

Lebensversicherungsfonds mit Risiken

Lebensversicherungsfonds mit Risiken

22. Oktober 2013. In den vergangenen Jahren wurde vielfach die Investition in den Zweitmarkt für Lebensversicherungen als ausgesprochen lohnende Geldanlagemöglichkeit angepriesen. Die versprochenen Renditen sollten dabei deutlich über denen von anderen Anlagemöglichkeiten liegen. Doch ist dies wirklich so?

"Nicht immer", sagt Jana Vollmann, Geschäftsführerin des Deutschen Verbraucherschutzrings e.V. (www.dvs-ev.net) aus Erfurt. "Gerade die Anlagen i