Ein Abgeordneter wird nicht gerade schlecht bezahlt
für seine Arbeit. Und das ist auch richtig so. Da ein Abgeordneter in
aller Regel nicht alleine auf weiter Flur steht, sondern einen
Fraktion angehört, nimmt ihm diese Arbeit ab, zugleich fallen im Zuge
der Selbstverwaltung zusätzliche Aufgaben an, die es zu verteilen
gilt. Manches muss bezahlt werden. Allerdings in engem Rahmen – und
nicht nach dem Motto: Es gibt für fast jeden noch eine Schippe drauf.
Der Vatikan arbeitet bedächtig. Eine Woche harrte
Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst in Rom aus. Eine Woche der
Spekulationen. Warum empfängt ihn der Papst nicht? Will er ihn
hinhalten? Während Medien lieber gleich Entscheidungen sehen wollen,
macht Papst Franziskus alles richtig: Er ist geduldig. Das passt
nicht in die Zeit von Twitter und Eilmeldungen per Smartphone – und
viele mag das ärgern.
Doch die Entscheidung um den Limburger Bischof muss durchdacht
Nur nicht zu viel Streit. Und lieber keine
ungeschminkte Fehleranalyse. Wer eine ergebnisoffene Aufarbeitung
ihrer Wahlschlappe oder gar einen Richtungswechsel der Grünen
erwartet hatte, sieht sich getäuscht. Trotz neuer Führungsriege heißt
das Motto der Grünen "Weiter so wie bisher". Wer sich nicht daran
hält, wie Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann,
der das grüne Steuerkonzept als groben Fehler identifiziert, wi
Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hat eindringlich vor Neuwahlen gewarnt. "Das wäre die allerschlechteste Variante", sagte die CDU-Politikerin der "Welt am Sonntag". "Taktische Überlegungen halte ich nach dem Wählervotum für absolut fehl am Platz." Alle Demokraten seien aufgerufen, vernünftige Politik für Deutschland zu gestalten. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) sagte de
Wenn ich schon diese blütenweißen Hosen sehe: So
wird heute der Krieg von damals nachgestellt. Dabei war es vor allem
dies: eine Schlacht. Gern wird gesagt: Es fielen 100 000 Mann. Nun:
Sie fielen nicht nur – die standen vor allem nicht mehr auf. Und wer
gedenkt all der Krüppel? Wer jener Menschen, die Hab und Gut,
Seelenheil und Gottvertrauen verloren in jenen kriegerischen Zeiten?
Die Völkerschlacht ist lange her. Aber was sind 200 Jahre? Ein
paar Generationen. W
Er stand überhaupt nicht zur Wahl, aber jetzt ist
Sigmar Gabriel flugs dabei, sich zum Vize-Kanzler neben Angela Merkel
aufzuschwingen und die SPD vom abgewatschten Verlierer des Wahlabends
zum eigentlichen Gewinner der Bundestagswahl zu machen. Denn dass der
Einfluss der SPD in einer Großen Koalition weit über ihren mageren
Stimmenanteil hinausreichen würde, ist so sicher wie das Amen in der
Kirche. Deutschland würde nach links rücken.
Der Limburger Bischof kann einem leid tun. Da hat
sich ein Mensch verirrt. Dieser Mann ist nicht mächtig, sondern
ohnmächtig. Er hat den Maßstab verloren. Nun hockt er in Rom – und
wartet auf ein Urteil des Vatikans, das er eigentlich selbst
sprechen könnte. Der Mann ist seinem Amt nicht gewachsen. Nun gilt
es, für ihn eine Verwendung zu finden, die ihm entspricht. Den
Maßstab verloren haben aber auch jene, die sich nun als seine
Richter aufspielen und de
Nun ist eingetreten, was die meisten Beobachter
schon kurz nach der Bundestagswahl für die wahrscheinlichste
Entwicklung gehalten haben: Rot-Schwarz zeichnet sich als nächste
Koalition in Berlin ab. Ein vertrauliches Dreier-Gespräch der
Parteichefs von CDU, CSU und SPD soll den Ausschlag gegeben haben.
Vor allem für die SPD hätte ein Scheitern der Sondierung die fatale
Wirkung gehabt, dass man die Sozialdemokraten für das Scheitern der
Regierungsbildung ve