Wenn Gerd Billen vorschlägt, die EEG-Umlage künftig
über Steuern zu finanzieren, dann ist das keine schlechte Idee.
Wenigstens in puncto Gerechtigkeit könnte man jene stärker belasten,
die es sich leisten können. Bleibt das System so, wie es jetzt ist,
dann finanzieren sozial schwache Haushalte den wohlhabenden
Eigenheimbesitzer mit, der sich als Geldanlage eine subventionierte
Solaranlage hat aufs Dach setzen lassen. Die bisherigen Vorschläge
von Umweltm
Eine runzelige, mit dunklen Punkten übersäte Lunge
oder ein schwarzer Zeh – an solche Bilder werden sich Raucher in
Zukunft gewöhnen müssen. Das EU-Parlament hat gestern entschieden:
Auf allen Zigarettenpackungen müssen künftig neben den Hinweisen auf
die Folgen des Rauchens auch drastische Bilder zu sehen sein. Ob man
so alteingesessene Raucher zur Vernunft bringen kann, bleibt
fraglich. Dass die eigene Lunge von den vielen Glimmstängeln
vielleicht sch
Der Wahlsieg in Baden-Württemberg war genauso ein
Wink mit dem unideologischen Zaunpfahl wie die Schlappe bei der
Bundestagswahl. Eigentlich. Denn dass die Grünen partout die Zeichen
der Zeit nicht erkennen wollen, beweist, dass sie eine linke Partei
bleiben und keine bürgerliche werden wollen. Die zwischenzeitliche
Liaison bürgerlicher Wähler mit den Grünen war ein Missverständnis
auf beiden Seiten und bleibt auf absehbare Zeit eine Fußnote der
Jena, den 08.10.2013: Die PARX GmbH, einer der erfahrensten Salesforce-Consulting-Partner Deutschlands nimmt die Software-Lösung für Vertragsmanagement und Rechnungslegung der OnCommerce GmbH bill.ON in ihr Portfolio auf. OnCommerce und PARX haben hierzu soeben eine Kooperationsvereinbarung getroffen.
Thüringens vielfältige Krankenhauslandschaft
wird sich in den nächsten Jahren verändern: Kleinere Häuser müssen
sich entweder spezialisieren, oder ihre Überlebenschancen tendieren
gegen Null. Bisher haben sich vor allem die Landräte immer wieder
erfolgreich gegen eine Demontage "ihres" Krankenhauses gewehrt, haben
für viel Geld eine Rundum-Versorgung aufrecht erhalten, die man sich
in Zukunft nicht mehr wird leisten können. Die Res
Der Medizin-Nobelpreis geht an einen Deutschen!
Die Göttinger Universität jubelt: der 45. Nobelpreisträger, dessen
wissenschaftliche Laufbahn mit der Einrichtung verbunden ist. Doch
Thomas Südhof lebt und forscht schon lange nicht mehr in seiner
Heimat. Den Neurowissenschaftler zog es in die USA – wie auch viele
andere Spitzenforscher. Warum ist das so? Natürlich geht es ums
Geld: Die Vereinigten Staaten locken mit einer besseren finanziellen
Ausstattung an die
Bei Matthias Machnig geht es längst nicht mehr um
die rein juristische Betrachtung. Natürlich spielt es auch eine
Rolle, ob der Wirtschaftsminister einen Teil der mehr als
130 000 Euro an Ruhestandsgeld wird zurückzahlen müssen. Aber
selbst wenn die prüfenden Stellen ihm absolut einwandfreies,
rechtsstaatliches Handeln attestieren, wird er für die Thüringer
Genossen immer mehr zur Belastung. Das ist schade. Denn Machnig hat
die freistaatliche
Pessimismus und Einheitsnörgelei als politisches
Ritual: Ist die deutsche Einheit wirklich so misslungen, wie uns
viele am Tag der Deutschen Einheit wieder weismachen wollen?
Natürlich nicht! Trotz aller ein Vierteljahrhundert nach Mauerfall,
Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung ungelösten Probleme und
real existierenden Unterschieden zwischen Ost und West ist sie eine
historische Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Ein Blick in
die osteuropäischen Na
Die Grünen bieten derzeit ein jämmerliches Bild.
Die Suche nach den Ursachen der Wahlniederlage stürzt die Partei in
die schwersten Turbulenzen seit Jahren. Trauerarbeit ist gut – aber
sie darf in der Politik auch nicht zu lange dauern. Das grüne
Personal ist ausgelaugt oder abgetreten, die Verbliebenen – wie
Katrin Göring-Eckardt – müssen ihre Positionen gegen Newcomer
behaupten, die in ihren öffentlichen Auftritten nicht mehr als
Floskelkram zu bieten