Familienunternehmen müssen bei der Nachfolge einiges beachten

Die Nachfolge eines Unternehmens gilt generell als eine der schwierigsten Aufgaben. In Familienunternehmen spielen zusätzliche Faktoren eine bedeutende Rolle. Oftmals gestaltet sich die Regelung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen häufig so schwierig, dass das Familienunternehmen daran scheitert. Die ablaufenden Prozesse bei der Nachfolgeplanung unterliegen einer gewissen Dynamik und zahlreiche Aspekte sind zu beachten. Die Unternehmensberaterin Ursula Unterberg-Wegener a

Bewirtungskosten – speisen und einen Teile der Kosten absetzen

Geschäftsbeziehungen müssen regelmäßig aufgebaut und gepflegt werden. Dies erfordert, dass man Geschäftstermine vereinbart und seine Geschäftspartner entsprechend bewirtet. Als Unternehmer kann man die dadurch entstehenden Kosten als Betriebskosten geltend machen. Damit die Kosten der Bewirtung vom Finanzamt anerkannt werden, muss sie gewisse formale Voraussetzungen erfüllen. Über die formalen Anforderungen informiert der Steuerberater Körnig aus Ma

„Freier Marktzugang für mittelständische Abschlussprüfer“

„Freier Marktzugang für mittelständische Abschlussprüfer“

Impulsvortag von Dr. Volker Wissing unterstreicht die positive Wirkung des Wettbewerbs auf die Qualität der Abschlussprüfung

Diskussionsrunde mit ALDE-Europaabgeordneter Thein, Kammerpräsident Gschrei, Dr. Wissing und ETL-Vorstand Tönsgerlemann hebt die Bedeutung maßvoller Regeln hervor

Gäste aus Bundestag (u.a. die Vorsitzende des Finanzausschusses im Deutschen Bundestag Dr.Birgit Reinemund), Bundesministerien (BMWi, BMJ) und wichtigen Branchenverbänden

Geminderte Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen

Elektronisch übermittelte Rechnungen mussten bisher eine qualifizierte elektronische Signatur vorweisen, andernfalls wurde der Abzug der Umsatzsteuer nicht ermöglicht. Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 wird mit Rückwirkung ab dem 1.7.2011 die Anforderung der elektronischen Signatur bei einer elektronischen Übermittlung von Rechnungen abgeschafft. Damit möchte der Gesetzgeber die elektronische Rechnung der Papierrechnung gleichstellen und diese nicht komplizierter

Lenggrieser Unternehmerrunde initiiert

Verbesserung der Zusammenarbeit in Lenggries ist ein Ziel, das sich Unternehmensberater Michael Künkele und Steuerberater Franz Mentel zum Ziel setzten. Um eventuell etwas gemeinsam zu bewegen, haben die beiden ihre Idee bei Bürgermeister Werner Weindl vorgestellt, der sie spontan zu einem Gespräch einlud. Und ihnen gleich eine Liste der Interessenvertretungen in die Hand gedrückt hat. Sie haben dann einen Rundruf gestartet und sind dabei auf durchweg positive Neugier gesto&s

30 Jahre visionäre Steuerberatung – 30 Jahre das Ruhrgebiet erfolgreich in die Zukunft begleitet

30 Jahre visionäre Steuerberatung – 30 Jahre das Ruhrgebiet erfolgreich in die Zukunft begleitet

2012 ist es soweit – seit Bernd Hamich und Günter Grüter im Alter von 23 Jahren im Jahr 1977 als eine der Jüngsten in NRW gemeinsam und zufällig am gleichen Tag die Abschlußprüfung ablegten und sich dann am 01. Januar 1982 zur Gründung der Sozietät Grüter • Hamich & Partner entschlossen – sind 30 Jahre vergangen.

Zahnärzte müssen bei bestimmten Leistungen Umsatzsteuer abführen

Ärzte sind in ihren Leistungen grundsätzlich von der Umsatzsteuerpflicht befreit. Dies betrifft medizinische Heilbehandlungen, denn diese sind steuerfrei, wenn sie dazu dienen, die Gesundheit des Patienten zu erhalten oder wieder herzustellen. Leistungen, bei denen dieser Gedanke nicht im Vordergrund steht, sind umsatzsteuerpflichtig. Welche das sind, erklärt die Steuerberaterin Ute Marseille aus Bochum.

Neues Gesetz fördert Vereinbarkeit von Pflege eines Angehörigen und Beruf

Der Wunsch nach einer Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist in Deutschland sehr hoch. Immer mehr Angehörige möchten ihre Angehörigen zuhause pflegen. Durch das neu verabschiedete Gesetz der Familienpflegezeit wird es Berufstätigen seit dem 1.1.2012 ermöglicht, Pflege und Beruf über zwei Jahre miteinander zu kombinieren. Einen Anspruch auf die Familienpflegezeit gibt es allerdings nicht. Vielmehr muss der Arbeitgeber diesem zustimmen. Die Steuerkanzlei Heim aus Aug