Saarbrücker Zeitung: Mittelstand steht vor neuem Jobwunder – 450.000 zusätzliche Stellen

Der deutsche Mittelstand steht offenbar in
diesem Jahr vor einem neuen Jobwunder. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Montag) unter Berufung auf eine Analyse des Deutschen Industrie- und
Handelskammertages (DIHK) berichtet, rechnet der Verband mit
insgesamt 450.000 neuen Stellen unter anderem im Dienstleistungs-,
Pflege- und Bildungssektor sowie im Baubereich. Das ist demnach der
höchste Zuwachs seit Bestehen der Bundesrepublik.

Allein 130.000 zusätzliche Jobs werden

Größte Mittelstandskonferenz in China – 2. Deutsch-Chinesische Mittelstandskonferenz mit 800 Teilnehmern

Größte Mittelstandskonferenz in China – 2. Deutsch-Chinesische Mittelstandskonferenz mit 800 Teilnehmern

Stuttgart, 10. Juni 2016 – Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China sind aktuell so gut wie nie zuvor – das wurde auch bei der 2. Deutsch-Chinesischen Mittelstandskonferenz deutlich, die in dieser Woche in Jieyang stattfand. 800 Teilnehmer aus China und Europa kamen für zwei Tage in der süd-chinesischen Millionen-Metropole Jieyang zusammen. Aus Deutschland nahmen rund 300 Unternehmensvertreter teil. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die verschiedenen Facetten der be

Stimmung im Mittelstand blüht auf

– Erwartungen und Lageurteile der kleinen und mittleren Firmen
ziehen spürbar an
– Mittelständisches Geschäftsklima erreicht neues Jahreshoch
– Großunternehmen bleiben hingegen skeptisch

Die deutschen Mittelständler lassen sich die Laune durch
konjunkturelle Risiken wie das anstehende Brexit-Referendum nicht
verderben, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer belegt. Im
Gegenteil: Im Mai verbessert sich das mittelständische Geschä

BGA: Garantiehaftung des Verkäufers für Aus- und Einbauleistungen schadet deutschem Mittelstand

"Von der geplanten Garantiehaftung des Verkäufers
für Aus- und Einbauleistungen werden weniger die im Fokus des
Gesetzgebers stehenden Handwerksbetriebe profitieren, sondern
vielmehr in erster Linie die Großindustrie. Sie werden die neuen
Verbraucherschutzrechte gegenüber ihren mittelständischen Zulieferern
dank ihrer überlegenen Machtposition gut zu nutzen wissen.
Leidtragende sind kleine und mittelständische Unternehmen
insbesondere aus dem baunah

Fachkräftemangel trifft Mittelstand: Wettbewerb um Qualifizierte verlagert sich vom Inland ins EU-Ausland (FOTO)

Fachkräftemangel trifft Mittelstand: Wettbewerb um Qualifizierte verlagert sich vom Inland ins EU-Ausland (FOTO)

Der Mangel an Fach- und Führungskräften wird zur Herausforderung
vor allem für den Mittelstand: Fast zwei Drittel (61%) der
Unternehmen bis 500 Mitarbeiter finden zu wenig Qualifizierte am
heimischen Markt. So lautet ein Ergebnis einer Studie*, die das
weltweit größte Businessnetzwerk LinkedIn zum dritten Mal in
Kooperation mit Bitkom Research unter fast 1.000 Entscheidern in
Personal- oder Management-Rollen durchgeführt hat. Im Jahr 2013 taten
sich noch

Demografischer Wandel stützt Umsätze und Investitionen im Mittelstand

– Ein Fünftel des aktuellen Umsatzwachstums durch Alterung
– Dienstleister sind "Demografie-Gewinner", Verarbeitendes Gewerbe
weniger optimistisch
– Spürbarer Impuls für mittelständische Investitionen

Der demografische Wandel erweist sich kurzfristig als wichtige
Wachstumsstütze des deutschen Mittelstands: Die kleinen und mittleren
Unternehmen erwarten unter dem Strich ein jährliches Umsatzplus von
24 Mrd. EUR allein aufgrund demograf

BVR: Unternehmensanleihekäufe der EZB schaden dem Mittelstand

Das am 8. Juni 2016 beginnende Programm der
Europäische Zentralbank (EZB) zum Ankauf von Wertpapieren des
Unternehmenssektors (Corporate Sector Purchase Programme – CSPP) hat
nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) mehr Nachteile als Vorteile. "Der Kauf von
Unternehmensanleihen wird einen kaum messbaren Beitrag zur Erfüllung
des Preisstabilitätsziels leisten, erhöht aber die schädlichen
Nebenwirkungen der ultraloc

Ohoven: EZB macht Fehler auf Kosten des Mittelstandes

Zur Mitteilung der EZB, ab dem 8. Juni 2016 neben
Staatsanleihen und Pfandbriefen erstmals auch Unternehmensanleihen zu
kaufen, erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven:

"Mit dem Ankauf von Unternehmensanleihen setzt die EZB ihren Kurs
ordnungspolitischer Sündenfälle fort. Durch Öffnen der Geldschleusen
wird Druck von den Euro-Krisenländern genommen, ihre
Volkswirtschaften zu modernisieren. Uns mangelt es an rentablen
Investitionsprojekten, nicht an