EZB senkt Leitzins – Was bedeutet das für den Mittelstand?

Die EZB senkt den Leitzins auf ein Rekordtief und verhängt Strafzinsen für Bankeinlagen. Dies hat vielfältige Auswirkungen – so auch auf mittelständische Unternehmen. Welche Auswirkungen jedoch genau kann momentan noch niemand absehen.
Die Europäische Zentralbank hat heute in einer historischen Entscheidung den Leitzins um weitere 10 Basispunkte auf 0,15 Prozent gesenkt. Gleichzeitig entschied die EZB, dass Kreditinstitute für Kapitalanlagen bei der Zentral

Mittelstand kann bis zu 12 Milliarden Euro einsparen

– Die meisten mittelständischen Firmen haben derzeit das Problem,
was sie mit ihren papiergebundenen, archivierten Aktenordnern
machen sollen

– Zwei Möglichkeiten bieten sich an: Digitalisierung oder
Auslagerung der Unterlagen – wobei sich letztgenannte als die
kostengünstigere erweist

Bei immer mehr mittelständischen Firmen stellt sich derzeit die
Frage, was sie mit ihren papiergebundenen Akten machen sollen, denn
der Gesetzgeber schrei

Marktverhalten: Was kann der Mittelstand gegen Wettbewerbsbeschränkungen tun?

Marktverhalten: Was kann der Mittelstand gegen Wettbewerbsbeschränkungen tun?

Zum Abschluss des aktuellen Themenschwerpunkts beschäftigen sich Marquardt+Compagnie in ihrem Fachbeitrag mit der Frage, welche Möglichkeiten KMU gegen Machtmonopole und den wachsenden Einfluss von Marktführern und Großkonzernen in der Hand haben.
Wettbewerbsbeschränkungen sind ein leidiges, aber alltägliches Problem, unter welchem vor allem jene zu leiden haben, die im Spiel um Macht, Einfluss und Geld nicht mitspielen wollen – oder können. Verbrauch

EU-Reformen entlasten den Mittelstand und seine Wirtschaftsprüfer

Internationale Prüfungsstandards (ISA) sind die
Antwort auf die Finanzkrise zur Verhinderung künftiger Prüfermängel.
Die ISA bilden nach dem Willen der EU die Basis für eine neue
Qualität der Ab-schlussprüfung in der jetzt verabschiedeten
EU-Richtlinie und zusätzlich in einer Verordnung zur
Abschlussprüfung.

Kritisch wird von der Kommission die Marktkonzentration auf wenige
Anbieter gesehen. Deshalb wird die Rolle des unternehmensinternen
Pr

Mittelstandsverband abfallbasierter Kraftstoffe (MVaK): Innovativer Biodiesel aus Abfällen, ein wichtiger Baustein zur CO2-Reduzierung im Straßenverkehr

Biodiesel aus Abfällen, insbesondere gebrauchtem
Pommesfett, kann einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von CO2 im
Straßenverkehr leisten. Darauf weist der Mittelstandsverband
abfallbasierter Kraftstoffe (MVaK) im Vorfeld eines
Delegationsgesprächs im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit hin. Der Beauftragte des Vorstandes, Dr.
Hubert Koch, nahm die Gelegenheit eines Zusammentreffens mit Dr.
Barbara Hendricks wahr, um die Ministerin

Mittelstandsbeauftragte Gleicke: „Campus Handwerk“ stärkt Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, hat heute beim Richtfest für den Campus Handwerk in Bielefeld die Bedeutung der beruflichen Bildung für die deutsche Wirtschaft betont: "Aus- und Weiterbildung sind von entscheidender Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Mittelstand und Handwerk. Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Wirtsch

Exportrekordjahr 2014: ERP-Ansprüche des deutschen Mittelstandes wachsen deutlich

Mehr Internationalität ist gefragt:
Microtech setzte bei neuer Version seiner Warenwirtschaftssysteme auf
mehrsprachigen und länderübergreifenden Einsatz.

Mit einem prognostizierten Exportzuwachs von fast vier Prozent
bahnt sich 2014 an, ein Rekordjahr für die deutsche Wirtschaft zu
werden. Dabei wachsen vor allem im Mittelstand die Ansprüche an die
Unternehmenssoftware: Als Dreh- und Angelpunkt eines Betriebes muss
ein modernes ERP-System auch bei Geschäft