Öffentlich-Private Partnerschaften mittelstandsfreundlich und attraktiv gestalten
Öffentlich-Private Partnerschaften mittelstandsfreundlich und attraktiv gestalten
Öffentlich-Private Partnerschaften mittelstandsfreundlich und attraktiv gestalten
Gestern haben die Fraktionen von CDU/CSU und FDP
einen gemeinsamen Antrag mit dem Titel –Öffentlich-Private
Partnerschaften: Potentiale richtig nutzen, mittelstandsfreundlich
gestalten und Transparenz erhöhen– in den Deutschen Bundestag
eingebracht. Dazu erklären der verkehrspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer, sowie der zuständige
Berichterstatter Reinhold Sendker:
"Angesichts der Konsolidierungserfordernisse der öffentliche

Digital Signage Software "FrontFace for Public Displays" als Sieger in der Kategorie Entertainment/3D ausgezeichnet

Das MID – Management Institut Dortmund – bietet diese Methode nun kleinen und mittleren Unternehmen in Nordrhein-Westfalen an.

Das MID – Management Institut Dortmund – bietet diese Methode nun kleinen und mittleren Unternehmen in Nordrhein-Westfalen an
Der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und
Parteichef Sigmar Gabriel haben am vergangenen Montag das
Wahlprogramm der SPD vorgestellt. Hierzu erklärt der Vorsitzende des
Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian
von Stetten:
"Herr Steinbrück ändert seine Meinung, was er für den Mittelstand
im Falle eines Wahlsiegs tun möchte, mittlerweile im Wochentakt!
Leider verwirft er nur die guten Vorschläge: Die Giftmischung aus
Software für Auditmanagement als Landessieger ausgezeichnet
Software-Lösung der asknet AG darf ab sofort BITMi-Gütesiegel „Software Made in Germany“ tragen

Software-Lösung der asknet AG darf ab sofort BITMi-Gütesiegel ?Software Made in Germany? tragen

Viele kleine und mittlere Unternehmen sind nach Einschätzung des ERPSpezialisten HS – Hamburger Software noch nicht E-Bilanz-fit. Dies habe sich auf der CeBIT 2013 deutlich gezeigt, meldet der Hersteller. Er empfiehlt den Firmen, ihre Finanzbuchhaltung schnellstmöglich auf das neue Verfahren umzustellen.
Ab dem kommenden Jahr müssen Unternehmen ihre Jahresabschlüsse in einem festgelegten Format elektronisch ans Finanzamt übermitteln. "Gerade kleine und mitt