Unternehmensgruppe mit Sportsgeist – GD:group zum zweiten Mal für Großen Preis des Mittelstandes im Rennen

Der Brandenburger Unternehmensverbund, die GD:group, wurde zum zweiten Mal für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert. Insgesamt sieben Unternehmen aus der Havelstadt wurden für den Wirtschaftspreis der Oskar-Patzelt Stiftung vorgeschlagen. Darunter das Werbeunternehmen GD:group, die AUTEV AG, die KMM Kirchmöser Maschinenbau GmbH, RFT kabel Brandenburg GmbH, Proxiflex GmbH, BIP-Industrietechnik GmbH und die Pethoplan GmbH. Für die Kategorie Kommunen steht in diese

TRANSPARENTES REPORTING FÜR BESSERES RATING IM MITTELSTAND

Hamburg, 27.02.2012: Klassische Bankfinanzierungen gelten immer noch als wichtigste Fremdkapitalquelle zur Mittelstandsfinanzierung. Allerdings ist die Kreditbewilligung angesichts der letzten Finanzkrisen nicht einfacher geworden. Ein transparentes Bankberichtswesen und eine proaktive Finanzkommunikation gegenüber den Hausbanken kann dabei entscheidend helfen.

CeBIT Studio Mittelstand 2012:Über 60 Web-TV Live-Sendungen an vier Messetagen!

Über 80 Referenten und Sprecher live
vor Ort! Ein an allen Messetagen komplett ausgebuchtes
Internet-Sendestudio der Deutschen Messe! Professionelles Web-TV in
HD! Diese Superlative gibt es nur auf der CeBIT. Das CeBIT Studio
Mittelstand versorgt vom 6. bis 9. März 2012 speziell
mittelständische Entscheider mit den zukunftsorientiertesten
Entwicklungen, die IT aktuell bietet.

Hier werden Zuseher zu Mitmachern. So bietet das CeBIT Studio
Mittelstand ebenso aufschlussreic

Mehr Europäische Patente für den Mittelstand / Direkte Validierung ermöglicht breiteren Patentschutz bei geringeren Kosten

Der deutsche Mittelstand setzt in der letzten
Phase des Patentprozesses immer stärker auf Direct Validation, dem
weltweit ersten Anbieter, der Patente übersetzt und direkt bei den
jeweiligen nationalen Patentämtern in ganz Europa einreicht. Dafür
werden keine externen Anwälte, Übersetzungsbüros oder Qualitätsprüfer
eingeschaltet, sondern alle Aufgaben intern abgewickelt. Der
Patenteinreicher spart dabei Ressourcen bei deutlich geringeren
Kosten.