– Bessere Lageurteile und weniger pessimistische Erwartungen
lassen Mittelstandsklima steigen
– Binnenbranchen deutlich besser gestimmt als exportorientierte
Industrie
– Beschäftigungserwartungen weiter überdurchschnittlich,
Abwärtstendenz hält aber an
– Großunternehmen: lediglich marginale Klimaverbesserung
Das Geschäftsklima im Mittelstand zeigt sich zum Jahreswechsel
robust und steigt im Dezember 2011 abermals und spürbar
Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken
konnten 2011 bei der Kreditvergabe an Firmenkunden erneut deutlich
zulegen. Im abgelaufenen Jahr verzeichneten sie nach vorläufigen
Zahlen im mittelständischen Kreditgeschäft ein Wachstum von 6,4
Prozent. Das entspricht einem Plus von rund 2,0 Milliarden Euro.
Damit hatten die bayerischen Kreditgenossenschaften Ende 2011 rund
33,2 Milliarden Euro an mittelständische Kunden ausgeliehen.
In mittelständischen Unternehmen sind die Witze über Berater allseits bekannt: Teure Dienstleister die zusätzlich viel Zeit kosten um schließlich dem Unternehmer zu raten was er schon wusste und ihn dann mit ein paar schönen Präsentationen allein zu lassen. Woher kommt diese starke Negativeinschätzung?
Zunächst ist die Beauftragung von Externen für einen Unternehmer immer auch ein Kostenfaktor, vor allem, wenn das zu erwartende Ergebnis unsicher ist.
Die CSU sorgt sich um kleine und mittlere
Unternehmen in Deutschland, wenn das Bankensystem als Folge der
Finanzkrise schärferen Eigenkapitalvorgaben unterworfen wird. "Eine
stärkere Finanzmarktregulierung darf nicht zu Lasten der
Mittelstandsfinanzierung gehen", heißt es in einem Papier der
CSU-Landesgruppe, das bei der Klausurtagung in Wildbad Kreuth
beschlossen werden soll und der in Düsseldorf erscheinenden
Rheinischen Post (Samstag-Ausgabe) vorliegt. Kr
Der freie Tankstellenmittelstand lehnt den Vorstoß Thüringens ab, im Rahmen einer Bundesratsinitiative die Übernahme des sogenannten "Österreichischen Modells" zu fordern. Nach diesem Modell dürfen die Benzinpreise nur einmal am Tag erhöht werden. "Das österreichische Modell ist untauglich, die Kraftstoffpreise in Deutschland zu senken. Es hilft weder dem Verbraucher noch dem freien Tankstellenmittelstand", erklärte Steffen Dagger, Ges
Der freie Tankstellenmittelstand lehnt den Vorstoß
Thüringens ab, im Rahmen einer Bundesratsinitiative die Übernahme des
sogenannten –Österreichischen Modells– zu fordern. Nach diesem Modell
dürfen die Tankstellenpreise nur einmal am Tag erhöht werden.
"Das österreichische Modell ist untauglich, die Kraftstoffpreise
in Deutschland zu senken. Es hilft weder dem Verbraucher noch dem
freien Tankstellenmittelstand", sagte Steffen Dagger, Gesch&a
– Die in der Wirtschafts- und Finanzkrise deutlich gesunkene
Innovationstätigkeit hat sich insgesamt zwar leicht erholt,
liegt aber noch weit unter Vorkrisenniveau
– Entwicklung von Marktneuheiten strukturell seit 2000 rückläufig
– Seit 2000 rückläufiger Anteil der regelmäßig FuE-treibenden
Unternehmen schränkt die zukünftige Innovationsfähigkeit
mittelständischer Unternehmen ein