Gegen jede gesetzliche Regelung zum assistierten Suizid

Die Delegierten des 73. Bayerischen Ärztetages in
Weiden sind der Überzeugung, dass es spezieller gesetzlicher
Regelungen zur ärztlichen Sterbebegleitung, wie der geplanten
Regelung zum ärztlich assistierten Suizid, nicht bedarf. "Ärztliche
Tätigkeit ist darauf gerichtet, Leben zu retten und Leben zu
erhalten, Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen, Leiden zu
mindern und Sterbenden beizustehen. Geprägt wird diese Tätigkeit vom
Prima

Frauen in der Medizin, Substitution, Prävention und ärztliche Fortbildung

Frauen in der Medizin

Der Anteil der Frauen in der bayerischen Ärzteschaft steigt. Von
40,9 Prozent im Jahr 2009 auf aktuell 43,8 Prozent. "In den
Führungsfunktionen spiegelt sich diese Frauenquote aber nicht wider.
Es gibt im deutschen Gesundheitswesen viele Ärztinnen, aber wenige
Chefärztinnen. Hier liegt die Quote bei nur zirka zehn Prozent",
berichtete Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen
Landesärztekammer (BLÄK) im Vor

Aufruf derärztlichen Spitzenverbände „Gemeinschaftsaktion gegen Ebola“

Die unterzeichnenden ärztlichen Spitzenverbände
haben am 16. Oktober 2014 auf Einladung der Bundesärztekammer
Maßnahmen im Kampf gegen Ebola beraten. Gemeinsam haben sie zu einer
internationalen Kraftanstrengung zur Eindämmung der Epidemie in
Westafrika aufgerufen. Die Erfahrungen aus den betroffenen Gebieten
zeigen, dass der Mangel an fachkundigen Helfern, an Materialien aber
auch eine unzureichende Vorbereitung und Ausbildung der Helfer die
Seuchenbekämpfu

Berlin: Arm, sexy und mit optimalen Jobchancen für Mediziner

www.kliniken.de, die deutsche Stellenbörse
für das Gesundheitswesen, zeigt: Deutsche Hauptstadt wird für
medizinische Fachkräfte zunehmend attraktiver

Die deutsche Hauptstadt sucht händeringend nach Ärzten: Für
qualifiziertes Fachpersonal bietet Berlin laut dem Gesundheitsportal
kliniken.de im bundesweiten Vergleich besonders gute Chancen auf eine
passende Stelle. Der "Stellenreport Medizin und Pflege" der
Dortmunder Stellenbörse für

Aktuelle Umfrage zum deutschen Gesundheitssystem: Bundesbürger ärgern sich über die mangelnde Patientenorientierung und den Zeitdruck der Ärzte

Enormer Zeitdruck, mangelnde Transparenz und
Zweiklassengesellschaft – viele Bundesbürger sehen den Zustand des
Gesundheitssystems in Deutschland kritisch und ärgern sich über die
mangelnde Patientenorientierung der Verantwortlichen. So gehe es dem
Personal in Praxen und Krankenhäusern nicht mehr darum, dass sich
Patienten gut behandelt fühlten, monieren 59 Prozent der Deutschen.
Es drehe sich nur noch um das große Geld (78 Prozent) und die Ärzte
h&auml

Chirurgen warnen: Wohnortnahe medizinische Versorgung in Gefahr

In Deutschland leben immer weniger Menschen auf dem
Land, die Verstädterung schreitet zügig voran. Für die medizinische
Versorgung ein Desaster, denn immer mehr Kliniken auf dem Land müssen
schließen, weil die Auslastung vieler Bereiche nicht mehr gegeben
ist, der ökonomische Druck aber steigt. Der Berufsverband der
Deutschen Chirurgen (BDC) warnt nun davor, dass eine wohnortnahe,
gute medizinische Versorgung der Patienten außerhalb der
Ballungsgebiete b

Regelverschärfungen und Maßnahmen für mehr Kontrolle und Transparenz in der Transplantationsmedizin greifen

Jahresbericht 2013/2014 der Prüfungskommission und
der Überwachungskommission zur Prüfung der Herz-, Nieren-, Pankreas-
und Lebertransplantationsprogramme vorgelegt

Die Prüfungskommission und die Überwachungskommission prüfen neben
den Lebertransplantationsprogrammen derzeit die Herz-, Nieren- und
Pankreastransplantationsprogramme. Die Kommissionen haben bisher 33
Transplantationszentren bzw. 60 Transplantationsprogramme geprüft.
Die Prüfungen sin

Gegen den Fachkräftemangel: Branchenpionier kliniken.de mit neuer Job-App und Website-Relaunch

– Deutsche Stellenbörse für das Gesundheitswesen, kliniken.de
(www.jobs.kliniken.de), erweitert Serviceleistungen durch
Website-Relaunch und neue Job-App

– Neue Android App (http://tinyurl.com/lrf84r4) von kliniken.de
bietet Stellenangebote von Kliniken, Pflegeheimen,
Personaldienstleistern und Pharmafirmen

Kliniken.de bringt die kostenlose Job-App für Android-Nutzer auf
den Markt. Damit erschließt das Gesundheitsportal nach der
Applika

Agenda Qualitätsförderung: KZBV und BZÄK stellen aktualisiertes Grundsatzpapier vor / Positionierung des Berufsstandes zu zahnärztlicher Behandlungsqualität

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben gemeinsam die neue Agenda
Qualitätsförderung für die zahnmedizinische Versorgung entwickelt.
Das Grundsatzpapier, an dessen Überarbeitung eine Vielzahl von
Experten mitgewirkt hat, verdeutlicht die Positionen des
Berufsstandes in Sachen Qualitätssicherung. Es listet die
umfangreichen freiwilligen Aktivitäten und Weiterentwicklungen,
erläutert besondere Bela

Agenda Qualitätsförderung: KZBV und BZÄK stellen aktualisiertes Grundsatzpapier vor / Positionierung des Berufsstandes zu zahnärztlicher Behandlungsqualität

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben gemeinsam die neue Agenda
Qualitätsförderung für die zahnmedizinische Versorgung entwickelt.
Das Grundsatzpapier, an dessen Überarbeitung eine Vielzahl von
Experten mitgewirkt hat, verdeutlicht die Positionen des
Berufsstandes in Sachen Qualitätssicherung. Es listet die
umfangreichen freiwilligen Aktivitäten und Weiterentwicklungen,
erläutert besondere Bela