Ärztetag bekräftigt Kritik an elektronischer Gesundheitskarte und fordert Gesetzesänderung

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) kommt
aus der Kritik nicht heraus. "Weder kann die eGK die
Patientenversorgung verbessern noch ist sie für die elektronische
Kommunikation im Gesundheitswesen notwendig", sagte Wieland Dietrich,
Vorstandsvorsitzender der Freien Ärzteschaft (FÄ) heute auf dem
Deutschen Ärztetag in Düsseldorf. "Wir fordern statt der geplanten
bundesweiten zentralisierten Telematikinfrastruktur eine
datensparsame, staats- und kas

MEDIAN-Experten für neue Angebote in der Ärzte-Fortbildung – Prof. Dr. Axel Ekkernkamp und Prof. Dr. Alf Giese neu im Advisory Board (FOTO)

MEDIAN-Experten für neue Angebote in der Ärzte-Fortbildung – Prof. Dr. Axel Ekkernkamp und Prof. Dr. Alf Giese neu im Advisory Board (FOTO)

Das medizinische Beratergremium von MEDIAN Kliniken, das Medical
Advisory Board, ist sich einig, dass in der Fort- und Weiterbildung
von Ärzten Chancen bestehen, die sektorenübergreifende Zusammenarbeit
und Versorgung zu verbessern. Hierfür können neue Wege diskutiert,
erprobt und im Erfolgsfall bundesweit eingeführt werden. Wie
Geschäftsführer Hartmut Hain, CEO, nach der jüngsten Sitzung des
Expertengremiums mitteilte, soll ein System erprobt wer

Schmerzmedizinische Versorgung stärken Engere Verzahnung von Praxen und Kliniken notwendig Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
hat eine Verbesserung der schmerzmedizinischen Versorgung in
Deutschland gefordert. "Patienten haben das Recht auf eine
strukturierte und wirksame Schmerztherapie auf dem aktuellen Stand
der Wissenschaft", erklärte Dr. Martina Wenker, Vizepräsidentin der
Bundesärztekammer. Etwa zehn Millionen Deutsche leiden unter
chronischen Schmerzen. Im Durchschnitt dauert die Leidensgeschichte
eines Schmerzpatienten

Normung in der Medizin -Ärztetag warnt vor Aushebelung des ärztlichen Berufsrechts Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
in Düsseldorf hat die Europäische Kommission aufgefordert, die
geplante EU-Normungsverordnung nicht auf Gesundheitsdienstleistungen
anzuwenden. Das Normen medizinischer Prozesse und Qualifikationen auf
EU-Ebene sei nicht nur kontraproduktiv für die betroffenen
Berufsgruppen, sondern auch schädlich für die Patientinnen und
Patienten. Grundlegende Inhalte ärztlicher Tätigkeit seien europaweit
&uuml

Regierung soll Gewerkschaftsvielfalt akzeptieren Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
hat an die Bundesregierung appelliert, die gewachsene
Gewerkschaftsvielfalt zu akzeptieren. Es dürfe kein Gesetz geben,
dass die freie gewerkschaftliche Betätigung von angestellten
Ärztinnen und Ärzten im Marburger Bund sowie von hunderttausenden
Arbeitnehmern in anderen Berufsgewerkschaften behindert oder sogar
aushebelt.

Die Ankündigung der Bundesregierung, "den Grundsatz der
Tarifeinheit nach

Selektivverträge gefährden stationäre Versorgung Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
plädiert für eine strukturierte, qualitätsorientierte
Krankenhausplanung. "Um zu verhindern, dass mit steigendem
ökonomischen Druck und einem ausufernden Wettbewerb die hohe Qualität
der stationären Versorgung gefährdet wird, bedarf es einer
krankenhausplanerischen Flankierung, die hier gegensteuern und
Qualitätsstandards einfordern muss", heißt es in einer Entschließun

Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen stärken Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
begrüßt das von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU)
angekündigte Verbot der organisierten, geschäfts- und gewerbsmäßigen
Sterbehilfe. Darüber hinaus sei die Bereitstellung der notwendigen
finanziellen Mittel für eine bessere Betreuung von schwerstkranken
und sterbenden Menschen, der flächendeckende Ausbau der
Palliativversorgung sowie die Stärkung der Suizidpr&aum

Düsseldorfer Forderungen zur Stärkung der Arzt-Patienten-Kommunikation Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
in Düsseldorf hat sieben Forderungen zur Stärkung der Kommunikation
zwischen Patienten und Ärzten aufgestellt. Die Delegierten stellten
klar, dass eine funktionierende Arzt-Patienten-Kommunikation von
entscheidender Bedeutung für Sicherheit und Erfolg der Behandlung
ist. Der Ärztetag sieht jedoch mit Sorge, dass sich die
Rahmenbedingungen für die Arzt-Patienten-Kommunikation in Deutschland
immer weit

Kein Mittelentzug aus dem Gesundheitsfonds Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
hat davor gewarnt, dem Gesundheitsfonds Finanzmittel aus dem
Bundeshaushalt zu entziehen. Das Geld müsse der medizinischen
Versorgung der Bevölkerung zur Verfügung stehen.

Hintergrund ist, dass das Haushaltsbegleitgesetz wegen der
vergleichsweise guten Finanzlage der Krankenkassen eine Kürzung der
Bundeszuschüsse an den Gesundheitsfonds für die Jahre 2014 und 2015
vorsieht. Diese Mittel sollten &

GOÄ-Novellierung jetzt angehen Pressemitteilung der Bundesärztekammer

Düsseldorf, 28.05.2014 – Der 117. Deutsche Ärztetag
hat die Politik von Bund und Ländern aufgefordert, die längst
überfällige Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
schnellstmöglich umzusetzen. Die entsprechenden Voraussetzungen für
ein Gesetzgebungs- bzw. Versordnungsverfahren seien mit der Ende
letzten Jahres geschlossenen "Rahmenvereinbarung zur Novellierung der
GOÄ" von Bundesärztekammer und Verband