Trotz Globalisierung, Digitalisierung und demografischem Wandel: Weiterer Anstieg des Fachkräftemangels ist gestoppt / Update der Studie Arbeitslandschaft 2040 vorgestellt

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
e. V. hat auf ihrem Kongress "Arbeitslandschaft 2040" ein Update
ihrer Studie zur Fachkräftesicherung vorgestellt. Das zentrale
Ergebnis: Der Fachkräftemangel in Deutschland steigt bis 2020 nur
leicht an, von 1,7 Millionen auf 1,8 Millionen Arbeitskräfte.
Langfristig bis 2040 sinkt er leicht von vier auf 3,9 Millionen. vbw
Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: "Der weitere Anstieg des
Fachkräft

Umfrage zeigt: Deutsche Unternehmen haben großen Nachholbedarf beim Thema E-Learning

Die Mehrheit der Unternehmen bietet
E-Learning für Mitarbeiterschulungen an. – Personalverantwortliche
wissen oft nicht, ob Online-Fortbildungen angenommen werden.

Obwohl rund zwei Drittel der deutschen Unternehmen moderne
E-Learning-Formate anbieten, werden sie von den Mitarbeitern nur
wenig genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage "Nutzung
von E-Learning im HR-Bereich" des IT-Dienstleisters und
HR-Spezialisten ADP. Für diesen hat das Beratungsunterneh

Gewalt am Arbeitsplatz: Tabus aufbrechen

Angeschrien, geschlagen, mit dem Messer bedroht:
Immer wieder kommen Berufstätige bei ihrer Arbeit mit Aggressionen
und Gewalt in Kontakt. Betroffen sind unter anderem Beschäftigte in
Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Krankenhäusern, ärztlichen und
therapeutischen Praxen, Beratungsstellen und Apotheken. Damit
Unternehmen systematisch vorbeugen können und Betroffene Hilfe
erhalten, ist es wichtig, dass das Thema enttabuisiert wird. Darauf
weist die Berufsgenosse

Jubiläum: 50 Jahre ManpowerGroup in Deutschland / Der Erfinder der Zeitarbeit eröffnete am 21.5.1965 erste Deutschland-Niederlassung / Vom Schreibbüro zum führenden Anbieter von Personallösungen

Die ManpowerGroup feiert ihr 50-jähriges
Bestehen in Deutschland. Der Erfinder der Zeitarbeit liefert
Unternehmen in der Bundesrepublik seit 1965 flexible Personallösungen
und hilft Menschen bei der Suche nach dem passenden Job. Was mit
einem Büro für Schreibarbeiten begann, ist heute einer der größten
Personaldienstleister in Deutschland mit 20.000 Mitarbeitern und 160
Standorten. Künftig will sich das Unternehmen noch stärker als
spezialisierter L&

Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2014: 6 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit

Im Jahr 2014 wünschten sich nach Ergebnissen der
Arbeitskräfteerhebung rund 6 Millionen Menschen im Alter von 15 bis
74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden. Im Vergleich zum Vorjahr
sank ihre Zahl um 336 000 Personen (- 5,3 %). Trotz der günstigen
Entwicklung am Arbeitsmarkt bleibt somit weiterhin ein erhebliches
Potenzial an Arbeitskräften ungenutzt.

Neben 2,1 Millionen Erwerbslosen setzte sich das ungenutzte
Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2014 aus 1,0 Milli

„B.Z. 1-Sonderzug“: Berlins größte Zeitung bringt Berliner am Donnerstag, 21. Mai, trotz Streik durch die Stadt

"Wir sind stärker als der Streik": Die B.Z. fährt
am Donnerstag, 21. Mai 2015, mit einem Sonderzug durch Berlin und
bringt alle Berliner und Hauptstadt-Touristen zu den zentralen
Punkten der Stadt. "Der B.Z. 1-Sonderzug" pendelt von 5.30 bis 20.30
Uhr zwischen den Stationen Gesundbrunnen, Hauptbahnhof, Potsdamer
Platz und Südkreuz. Mitfahren dürfen alle, die eine B.Z. in der Hand
haben.

B.Z.-Chefredakteur Peter Huth: "Seit mehr als 135 Jahre

FREIE WÄHLER kritisieren schamlose Bahn-Vorstände / Aiwanger: „Bonusverdoppelung bei Stillstand der Züge ist Frechheit – Lokführer der Fernzüge verbeamten“

"Streikende Lokführer und maßlose Vorstände – das
ist das Ergebnis der Privatisierung, Korrektur tut not!" sagt
Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger.

Vorstände der Deutschen Bahn bekommen doppelte Erfolgsprämie,
schreibt das Handelsblatt. 7,28 Mio. Euro statt 3,42 Mio. Euro. Für
die FREIEN WÄHLER ist das schamlose Selbstbedienungsmentalität.

Aiwanger: "Während sich die Bahnkunden wegen der fortwährenden
Streikerei an d

„Machtkampf auf dem Rücken der Bahnkunden“: DGB-Vorsitzender Hoffmann kritisiert GDL-Chef Weselsky scharf

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann übt im NDR
2-Interview harsche Kritik an der Verhandlungsführung von GDL-Chef
Claus Weselsky. Bei dem GDL-Streik handle es sich um eine
Auseinandersetzung, in der es nicht um eine Verbesserung der
Arbeitsbedingungen gehe. Dahinter verberge sich vielmehr ganz
offensichtlich ein Machtkampf, der auf dem Rücken der Bahnkunden
ausgetragen werde, so Reiner Hoffmann am Mittwoch, 20. Mai, im
Interview bei NDR 2.

Nach Hoffmanns Einschätzu

Traumhaft schön und doch unberechenbar: „ZDF.reportage“ begleitet den Alltag der „Nordseepiloten“ (FOTO)

Traumhaft schön und doch unberechenbar: „ZDF.reportage“ begleitet den Alltag der „Nordseepiloten“ (FOTO)

Sie arbeiten dort, wo andere Urlaub machen: die "Nordseepiloten".
In einer zweiteiligen Reportagereise begleitet ein Team der
"ZDF.reportage" am 24. und 31. Mai 2015, jeweils sonntags, 18.00 Uhr,
zwei Inselpiloten bei ihren Flügen von Norderney über Juist nach
Wangerooge. Was unterscheidet ihren Job von dem der Piloten großer
Airlines? Mit welchen Problemen und Herausforderungen haben sie zu
kämpfen? Die Autorinnen Susanne Brand und Julia Zinke z

BGA zum Bahnstreik

Zum erneuten Streik der Lokführergewerkschaft GDL
erklärt Gerhard Handke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) heute in Berlin:

"Selbst Weselsky scheint sich seiner Truppen nicht mehr ganz
sicher zu sein, wenn er das Streikgeld verdoppeln muss, um seine
Truppen bei der Stange zu halten. Dies kann er sich nur leisten, weil
bislang von Lehrern über Polizisten bis Krankenhausapothekern die
Mitglie