Die Mitarbeiter von Hofmann Personal haben ihren Arbeitgeber
positiv bewertet. Darum gehört der Personaldienstleister erneut zu
Deutschlands 100 besten Arbeitgebern und wurde am 04. März 2015 in
Berlin dafür ausgezeichnet.
Als besonders positiv empfinden die Mitarbeiter, dass man ihnen
vertraue und zutraue, gute Arbeit zu leisten. Außerdem seien die
Ansprechpartner gut erreichbar und Fragen würden direkt und offen
beantwortet. 83 Prozent der Mitarbeiter sa
Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Freitag mit breiter
Mehrheit das Gesetz zur Einführung einer Frauenquote beschlossen.
Dazu erklären der frauenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus Weinberg, und die zuständige
Berichterstatterin Gudrun Zollner:
Marcus Weinberg: "Heute ist ein besonderer Tag für die
Gleichberechtigung in Deutschland – ein Tag, an dem der Staat den
Auftrag des Grundgeset
De Maizière: "Sportler verdienen ganzheitliche
Unterstützung" / Klatten: "Sporthilfe mit ambitionierten Zielen" /
Studie "Erfolgsfaktoren der Athletenförderung in Deutschland"
vorgestellt
Der Aufsichtsrat der Stiftung Deutsche Sporthilfe hat heute auf
Einladung von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière seine 32.
Sitzung in Berlin durchgeführt. De Maizière sagte: "Deutschland ist
stolz auf seine Spitzensportler.
Zahlreiche ambulante Dienste und Pflegeheime
in Brandenburg führen in den nächsten Monaten eine schlankere
Dokumentation ein. Damit wird die von der Bundesregierung angestoßene
Entlastung von Pflegenden durch vereinfachte
Dokumentationsvorschriften im Pflegealltag endlich spürbar. Der
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) beginnt
in Kürze mit der Ausbildung von Multiplikatoren, die die Umsetzung
des neuen Systems begleiten werden.
Zur heutigen Verabschiedung der Frauenquote im
Deutschen Bundestag erklärt SoVD-Frauensprecherin Edda Schliepack:
"Dies ist zweifellos ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr
Gleichberechtigung der Frauen im Arbeitsleben. Wir begrüßen das heute
beschlossene Gesetz ausdrücklich. Es war überfällig und muss jetzt
konsequent umgesetzt werden."
Pressekontakt:
Kontakt:
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 12
ZQP-Umfrage zeigt: Vor allem kleinere Betriebe
zweifeln an der Umsetzbarkeit der Gesetzesänderungen zur
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Das seit Jahresbeginn geltende Gesetz zur besseren Vereinbarkeit
von Familie, Pflege und Beruf soll günstige Rahmenbedingungen für
pflegende Berufstätige schaffen. Die Mehrheit der deutschen
Unternehmen sieht die neuen gesetzlichen Regelungen allerdings
skeptisch, wie eine repräsentative Befragung der Stiftung Zentrum f&uum
Über die Hälfte der Arbeitnehmer, die Dienstreisen
ins Ausland unternehmen, fühlen sich nicht ausreichend über den
notwendigen Gesundheits- und Impfschutz informiert. Das zeigt eine
aktuelle Online-Umfrage mit 1.240 Teilnehmern, die TÜV Rheinland im
November 2014 durchgeführt hat. Gleichzeitig wünschen sich einer
Studie im Auftrag des Deutschen Reiseverbandes zufolge 92 Prozent der
Geschäftsreisenden, dass ihr Arbeitgeber entsprechende Informationen
Der Beruf des Altenpflegers wird, zumindest wenn es
nach dem Willen der Großen Koalition geht, schon bald nicht mehr
existieren. Stattdessen sollen die bisher eigenständigen Ausbildungen
in der Kinderkranken-, der Kranken- und der Altenpflege
zusammengelegt werden – mit dem Resultat, dass es dann nur noch
"Pfleger" und "Pflegerinnen" ohne Spezialisierung geben wird. Und
das, obwohl Zahlen des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend bel
"Der dbb Hessen erwartet von der hessischen
Landesregierung die Teilhabe des Öffentlichen Dienstes an der
Einkommensentwicklung", fordert die Vorsitzende des dbb Hessen,
beamtenbund und tarifunion, Ute Wiegand-Fleischhacker zu Beginn der
Tarifverhandlungen in Wiesbaden.
Der dbb Hessen halte nichts davon, dass den berechtigten
Forderungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes und der
Kommunen ständig die behauptete Deflationsrate und die Schuldenbremse
vorg
Vor zweieinhalb Jahren starb Shahida Parveens Mann
beim verheerenden Brand der Textilfabrik Ali Enterprises in Karachi,
Pakistan. 254 Menschen kamen damals ums Leben, 55 wurden verletzt.
Die Fabrik produzierte hauptsächlich Kleidung für den deutschen
Discounter KiK. Die Witwe kämpft um eine angemessene Entschädigung
für sich und die anderen Opfer. Sie startete eine Online-Petition,
adressiert an Heinz Speet, Geschäftsführer von KiK. "Der 11.
Septemb