Wie gelangen Hilfsgüter zur richtigen Zeit an
den richtigen Ort? Oder: Wie lassen sich digitale Kanäle besser zum
Sammeln von Spenden nutzen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen
bietet der Praxis-Workshop "Wechselwirkungen" des Business Technology
Office (BTO) von McKinsey & Company. Die Veranstaltung vom 9. bis 12.
April 2015 in Kitzbühel vermittelt anhand einer realen Fallstudie,
wie moderne IT-Lösungen bei anspruchsvollen Fragen helfen könne
"Rheuma haben bedeutet nicht, dass man nicht
produktiv sein kann", sagt Rosemarie Dziurdz – und die Berlinerin
weiß, wovon sie spricht: Seit 36 Jahren ist sie beim Studentenwerk
Berlin erfolgreich und leitet dort heute den Finanzbereich. Für ihr
beeindruckendes Engagement, mit dem die an chronisch-entzündlichem
Rheuma erkrankte Kauffrau ihren Beruf meistert, erhielt sie 2014 den
RheumaPreis. Auch in 2015 zeichnet die Initiative RheumaPreis wieder
Arbeitnehmer und
Ein WDR-Reporter hat sich in eine vierwöchige
Call-Center-Schulung für Air Berlin-Mitarbeiter eingeschleust und
hautnah erlebt, wie sich die Airline durch irreführende Erklärungen
oder schlichtes Nichtinformieren vor Zahlungen an Kunden drückt.
So ließ der Air Berlin-Schulungsleiter die angehenden
Call-Center-Mitarbeiter über Entschädigungen für Verspätungen gezielt
im Dunkeln: "Wieviel es gibt, das wollen wir euch gar nicht sagen,
Südkoreas Hauptstadt Seoul besticht mit einem einzigartigen Mix
aus Tradition und Moderne. Wolkenkratzerviertel mit bunter
Leuchtreklame und moderne Shoppingmalls konkurrieren mit engen
Gassen, alten Teehäusern, prächtigen Palästen und traditionellen
Märkten. In der Megastadt werden nicht nur neueste Techniktrends
geboren, hier steht auch bald eines der höchsten Gebäude der Welt –
voraussichtlich 2016 wird der 555 Meter hohe Lotte World Tower
fertigg
Der eigene Partner steht nicht selten Frauen im
Weg, die nach der Babypause ins Berufsleben zurückkehren möchten,
denn traditionelle Rollenbilder sind nach wie vor stark. Frauen
sollten deshalb unbedingt mit dem Partner die neue Aufgabenverteilung
zu Hause klären. Studien zeigen, dass viele Männer den Wiedereinstieg
zwar befürworten, ihn faktisch aber nicht unterstützen und im
Haushalt nicht mehr mitarbeiten. Obiageli Iszabella Njoku, Coach aus
Köln, rä
Pfarrer Torsten Heinrich aus der sächsischen
Landeskirche leitet seit Jahresbeginn die Seelsorge für Schausteller
und Circusleute der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Gottesdienste auf dem Autoscooter, Trauungen im Circuszelt und
Konfirmandenunterricht für die Kinder der reisenden
Gemeindemitglieder gehören zu seinen Aufgaben. "Besonders wichtig ist
es für mich, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und beim
Gestalten der Feiern und Gottesdien
Einsendefrist endet am 15. Januar 2015 / Zusätzlich
europaweiter Sonderpreis ausgelobt
Noch bis zum 15. Januar 2015 sind Bewerbungen für den 24.
Axel-Springer-Preis für junge Journalisten auf
www.axel-springer-preis.de möglich. In den Kategorien Internet,
Print, Fernsehen und Hörfunk zeichnet die Axel Springer Akademie die
besten Arbeiten des Jahres 2014 mit Preisgeldern in Höhe von
insgesamt 54.000 Euro aus. Die feierliche Preisverleihung findet am
29. Ap
Mehr als jeder zweite Manager sorgt sich, im
Laufe seiner Karriere einen Burnout zu erleiden. Dieses Ergebnis der
aktuellen Studie "Deutschland, Deine Manager" der Baumann
Unternehmensberatung ist ein deutliches Warnsignal. "Die hohe Zahl
zeigt, dass die Führungskräfte unter immenser Anspannung stehen und
befürchten, dass ihnen diese Belastung auf Dauer ernsthaft schadet",
erklärt Dr. Michael Faller, Geschäftsführer bei der Baumann
Unterne
– Die Hoffnung von Berufseinsteigerinnen auf eine leitende
Position sinkt nach fünf Jahren im Job deutlich
– Nicht die Familiengründung bremst Frauen aus, sondern die
mangelnde Unterstützung von Vorgesetzten in der mittleren
Karrierephase
– Die stereotype Vorstellung vom "idealen" Mitarbeiter und zu
wenig Anerkennung durch den direkten Vorgesetzten nehmen Frauen
ihren Ehrgeiz
Viele junge Frauen starten mit Ehrgeiz und hohen Er
Im Jahr 2013 wünschten sich rund 6,3 Millionen
Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr
Arbeitsstunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der
Grundlage der Arbeitskräfteerhebung weiter mitteilt, setzte sich
dieses ungenutzte Arbeitskräftepotenzial aus 2,2 Millionen
Erwerbslosen, 1,0 Millionen Personen in Stiller Reserve und 3,1
Millionen Unterbeschäftigten zusammen. Gegenüber dem Vorjahr 2012 ist
die Zahl der Unterbeschäftigten um 3,