Viele Jugendliche starten zurzeit in ihr
Berufsleben. Mit der Aufnahme ihrer Beschäftigung erhalten die
Berufsstarter einen Sozialversicherungsausweis von der
Rentenversicherung. Die in diesem wichtigen Dokument enthaltenen
Daten, welche der Rentenversicherung gemeldet wurden, sollten genau
überprüft werden. Denn nur wenn alle Angaben stimmen, werden die
Beiträge für die spätere Rente von Anfang an richtig verbucht. Darauf
weist die Deutsche Rentenversicherung
Die
Investitionsaktivitäten chinesischer Unternehmen in Deutschland
nehmen zu, insbesondere in den neuen Bundesländern. Dies ergab eine
Umfrage der Chinesischen Handelskammer (CKHD) in Berlin. Laut der
Studie hat sich die Zahl der Aktivitäten zwischen 2007 und 2014
verdoppelt. Insgesamt wurden bisher über 430 Millionen Euro in die
neuen Bundesländer investiert und dadurch fast 900 Arbeitsplätze
geschaffen.
– KfW-Energieeffizienzprogramm wichtiger Baustein der
Energieeffizienzpolitik in Deutschland
– Einsparung von jährlich 900 Gigawattstunden Energie und
Reduktion der Energiekosten bei geförderten Unternehmen um 150
Mio. EUR pro Jahr
– Jährlich Treibhausgasemissionen in Höhe von 545 Tausend Tonnen
vermieden
– Geförderte Investitionen sichern rund 51.000 Arbeitsplätze für
ein Jahr vor allem im Mittelstand
Mit diesem Abschied hat in Redaktion und Verlag
niemand gerechnet. Nach nur sechs Monaten verlässt Chefredakteur
Alexander Marinos nach Informationen des Branchendienstes Newsroom.de
die "Eßlinger Zeitung".
Marinos, promovierter Diplom-Journalist, kam im Frühjahr aus dem
Rheinland, vom Bonner General-Anzeiger, in den Südwesten der
Republik, um das Traditionsblatt im Sinne der Leser
weiterzuentwickeln, wie es damals in der offiziellen
Verlagsmitteilung hie
Wer sich bei der Arbeit versehentlich
verletzt, ist durch den gesetzlichen Unfallschutz abgesichert – so
glauben die meisten. Anders liegt der Fall jedoch bei
Selbstständigen: Weil sie keine Sozialversicherung zahlen, gilt für
sie der gesetzliche Unfallschutz nicht. Dabei ist das Risiko einer
folgenschweren Verletzung für Selbstständige und Freiberufler
keineswegs geringer. CosmosDirekt erklärt, warum eine private
Absicherung gerade für Selbstständige wi
In Peru arbeitet jedes dritte Kind ab einem Alter
von fünf Jahren – obwohl die Gesetze Erwerbsarbeit für Kinder unter
14 Jahren verbieten. Die Kindernothilfe will den betroffenen Mädchen
und Jungen helfen und sucht zum neuen Schuljahr fleißige
"Action!Kidz", die peruanischen Kinderarbeitern aus ihrer extremen
Armut heraushelfen. Vor allem Bildungsangebote sollen in Peru neue
Perspektiven eröffnen.
Mario verkauft von morgens bis abends Obst, Sonia hilf
Schon mehr als 1000 Anmeldungen für 29 neue Online-Kurse
schleswig-holsteinischer Hochschulen, die im Rahmen einer Erprobung
im Wintersemester 2014/15 angeboten werden. Wartelisten sind
eingerichtet.
Alle Erwartungen übertroffen hat der Zuspruch zu den kostenfreien
Angeboten der Fachhochschulen Kiel, Lübeck und Westküste (Heide) im
kommenden Wintersemester im Rahmen des gemeinsamen Projekts LINAVO.
Quasi als Generalprobe für geplante berufsbegleitende
O
Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in Deutschland im zweiten
Quartal 2014 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal
durchschnittlich um 2,6 % gestiegen. Damit liegt nach Mitteilung des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Steigerungsrate der
Tarifverdienste im Durchschnitt über dem Wert der Vorquartale.
Berücksichtigt wurden tarifliche Grundvergütung sowie tariflich
festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen,
Jahr
Die Funke Mediengruppe hat für ihre Rumpfzeitung
"Westfälische Rundschau" einen neuen Geschäftsführer bestimmt. Es ist
der Insolvenzrechtler Dr. Helmut Balthasar.
Die delikate Personalie hat ein Unternehmenssprecher am Abend
gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de bestätigt.
Laut Funke Mediengruppe zählt die "Anmeldung einer Insolvenz für
den Westfälischen Zeitungsverlag, der die WR herausgibt", zu einer
"von mehr
Schon in wenigen Jahren wird sich die Demographie
spürbar dämpfend auf das Wirtschaftswachstum auswirken,
prognostiziert der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) in seinem aktuellen Konjunkturbericht. Es sei
davon auszugehen, dass sich das Trendwachstum in Deutschland von
bislang 1,25 Prozent pro Jahr auf rund 1 Prozent in 2020 und 0,5
Prozent in 2030 verringern wird. "Der langfristige Rückgang des
Wachstums kann zwar nicht gestoppt, aber