+++Änderung Überschrift+++ Bouffier (CDU): Rentenbeitragssenkung konjunkturpolitisch richtige Maßnahme

Volker Bouffier (CDU) hat sich im PHOENIX-Interview
für eine Senkung der Rentenbeiträge zum Januar 2013 ausgesprochen:
"Die Gesetzeslage spricht für die Senkung. Das was wir jetzt machen
steht im Gesetz." Durch schrumpfende Exporte sei ein Ausgleich für
die deutsche Wirtschaft notwendig, so der hessische
Ministerpräsident. "Wir sehen, dass die Konjunktur durch viele
Ereignisse zurückgeht, im Süden Europas, Amerika und in China. Da ist
ein L

Bouffier (CDU): Rentensenkung konjunkturpolitisch richtige Maßnahme

Volker Bouffier (CDU) hat sich im
PHOENIX-Interview für eine Senkung der Rentenbeiträge zum Januar 2013
ausgesprochen: "Die Gesetzeslage spricht für die Senkung. Das was wir
jetzt machen steht im Gesetz." Durch schrumpfende Exporte sei ein
Ausgleich für die deutsche Wirtschaft notwendig, so der hessische
Ministerpräsident. "Wir sehen, dass die Konjunktur durch viele
Ereignisse zurückgeht, im Süden Europas, Amerika und in China. Da ist
ein Lan

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Aufklärungsdefizite in Unternehmen: Opfer wissen oftmals nicht über ihre Rechte Bescheid (BILD)

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Aufklärungsdefizite in Unternehmen: Opfer wissen oftmals nicht über ihre Rechte Bescheid (BILD)

Eine anrüchige Bemerkung, ein Klaps auf den Po oder die Vorlage
von Fotos mit sexuellen Inhalten – jede dieser Handlungen fällt unter
die Begrifflichkeit der sexuellen Belästigung. Viele Frauen haben
eine derartige Situation schon im Beruf erlebt. Das Problem: Die
Opfer wissen oftmals nicht damit umzugehen. Die Experten der
Hamburger Rechtsschutzversicherung Advocard klären auf, wann es sich
um sexuelle Belästigung handelt und wie Betroffene in einer solchen
Si

2010 rund 262 000 Euro an Drittmitteln je Universitätsprofessor/-in

Im Jahr 2010 warb eine Professorin
beziehungsweise ein Professor an deutschen Universitäten
(einschließlich medizinische Einrichtungen) im Durchschnitt
Drittmittel in Höhe von 261 700 Euro ein. Nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 8,8 % mehr als im
Vorjahr.

In anderen Hochschularten waren die durchschnittlichen
Drittmitteleinnahmen einer Professorin/eines Professors niedriger: An
den Fachhochschulen betrugen sie 23 400 Euro (+ 13,5 % gegen&uum

Newsroom.de: Star-Journalist Jeff Jarvis malt Nachrichtenagenturen dunkle Zukunft

Der Journalistikprofessor Jeff Jarvis, einer der
bekanntesten Blogger der Welt, glaubt, dass Nachrichtenagenturen
keine Zukunft haben. "In der Medienwelt der Zukunft gibt es keinen
Platz für Nachrichtenagenturen, die so arbeiten, wie sie immer
gearbeitet haben, die sich nicht weiterentwickeln möchten. Aber
diesen Platz wird es auch nicht für Tageszeitungen, Zeitschriften
oder Fernsehsender geben, die meinen, sie müssten auf der Stelle
treten", schreibt Jeff J

+++Änderung Sendezeit – Neu: 13.15 Uhr+++ PHOENIX-Programmhinweis – FORUM MANAGER: Berthold Huber, Vorsitzender IG Metall – Sonntag, 14. Oktober 2012, 13.15 Uhr

Sigmund Gottlieb und Marc Beise im Gespräch mit
Berthold Huber, Vorsitzender IG Metall.

Die IG Metall ist mit über zwei Millionen Mitgliedern die größte
Einzelgewerkschaft Deutschlands und weltweit die größte organisierte
Arbeitnehmervertretung. Nachdem die Mitgliederzahl mehr als 20 Jahre
lang rückläufig war, stieg sie 2011 erstmals wieder an. Der Erste
Vorsitzende Berthold Huber zählt zum Reformerflügel der Gewerkschaft.
Sein Fü

Echte Motivation entfachen statt Strohfeuer entzünden / Ein Seminar der Haufe Akademie zeigt, wie Fach- und Führungskräfte sich und andere nachhaltig motivieren

Leistung lässt sich nur begrenzt kaufen. Die
Mehrheit der Fach- und Führungskräfte in Deutschland fühlt sich von
einem kollegialen Arbeitsumfeld und einem erfüllenden Beruf stärker
motiviert als von einer Gehaltserhöhung. Zu diesem Ergebnis kommt
eine aktuelle Umfrage des Jobbörsen-Portals Stepstone und der
Unternehmensberatung Hay Group unter 18 000 Fach- und
Führungskräften. Wer seine Mitarbeiter langfristig motivieren will,
sollte desha

Pflegefall Gesundheitswesen – Ohne Reformen droht 2030 der Kollaps

PwC-Studie: 2030 fehlen mehr als 400.000
Vollzeitkräfte im Gesundheits- und Pflegewesen / Versorgungslücke
lässt sich durch attraktivere Arbeitsbedingungen deutlich verringern

Das deutsche Gesundheitssystem steuert auf einen Pflege- und
Versorgungsnotstand zu: Ohne eine entschlossene Kursänderung werden
im Jahr 2030 mindestens 400.000 Vollzeitkräfte fehlen, davon fast
330.000 in der Kranken- und Altenpflege, wie aus einer Studie der
Wirtschaftsprüfungs- und

Reallöhne im zweiten Quartal 2012 zum Vorjahresquartal um 0,6 % gestiegen

Die Reallöhne in Deutschland stiegen vom zweiten
Quartal 2011 bis zum zweiten Quartal 2012 um durchschnittlich 0,6 %.
Die Nominallöhne erhöhten sich in diesem Zeitraum um 2,5 %, die
Verbraucherpreise legten um 1,9 % zu. Im ersten Quartal 2012 blieben
die Reallöhne im Vergleich zum Vorjahresquartal unverändert. Dies
sind die ersten Ergebnisse der neu konzipierten Reallohn- und
Nominallohnindizes des Statistischen Bundesamtes (Destatis).

Real- und Nominallohnindiz