Bologna-Reform – Weiterstudieren wegen der Finanzen

Die Mehrheit der Bachelor-Absolventen in Deutschland strebt nach
dem ersten Studienabschnitt keinen Berufseinstieg, sondern den Master
an: An den Fachhochschulen entscheiden sich 53 Prozent, an den
Universitäten sogar 77 Prozent der Bachelors für ein direkt
anschließendes Masterstudium. Hauptmotive für das Weiterlernen sind
die Vertiefung der Fachkenntnisse sowie der Wunsch, die Berufschancen
zu verbessern. Doch es gibt auch finanzielle Gründe, das
Masterstudiu

DGB-Report kritisiert mangelnde Ausbildungsqualität / ZDF-Magazin „Frontal 21“ über den Alltag von Auszubildenden

Viele Überstunden, fehlende Betreuung und ein rauer
Umgangston – so sieht der Alltag vieler Auszubildenden in Deutschland
aus, wie das ZDF-Magazin "Frontal 21" am Dienstag, 4. September 2012,
21.00 Uhr, berichtet. Der aktuelle Ausbildungsreport des Deutschen
Gewerkschaftsbundes (DGB), der "Frontal 21" in Auszügen vorliegt,
zeichnet ein erschreckendes Bild: Danach müssen gut 38 Prozent aller
Auszubildenden regelmäßig Überstunden leisten. 21 P

PHOENIX-Programmhinweis – THEMA: Amerika hat die Wahl – Freitag, 7. September 2012, 9.45 Uhr

Die USA wählen im November 2012 ihren Präsidenten. Im
Rahmen seiner ausgiebigen Berichterstattung zur US-Wahl führt PHOENIX
am Freitag, 7. September 2012, um 9.45 Uhr mit dem THEMA "Amerika hat
die Wahl" vertieft in den US-Präsidenten-Wahlkampf ein. Gerade haben
die Republikaner mit Mitt Romney und die Demokraten mit Barack Obama
offiziell ihre Kandidaten für die Abstimmung am 6. November 2012
nominiert.

Moderatorin Julia Schöning diskutiert im PHOE

Themenservice: Großgruppen-Interventionen / Konflikte klären – Veränderungen anstoßen – Betroffene einbeziehen

Großgruppenmethoden wie Open Space Technology,
Future Search Conference, Real Time Strategic Change, Appreciative
Inquiry und World Café gehören heute zum Standardwerkzeug
systemischer Organisationsentwicklungsarbeit.

Die Autoren – Pioniere im deutschsprachigen Raum für
Großgruppenmethoden – erlebten jedoch in den letzten Jahren eine
starke Veränderung im Umgang mit solchen partizipativen Prozessen.
Auf der einen Seite wurden die Mandate immer komplexe

Startschuss für berufsbegleitenden Masterstudiengang Projektmanagement

Am 23. September beginnt in
Heidelberg der erste Durchlauf des neuen Masterstudiengangs
"Projektmanagement (M. A.)". Praxisorientiert und auf
wissenschaftlichem Niveau bilden sich darin Berufstätige zu Experten
im Projektgeschäft weiter. Kurz vor dem offiziellen Bewerbungsschluss
sind noch wenige Studienplätze zu vergeben.

Der berufsbegleitende Studiengang, entwickelt von der Hochschule
Ludwigshafen, der Management Akademie Heidelberg und der Heidelberg
School

„DER STANDARD“-Kommentar: „Mehr Jobs sind nicht genug“ von Andreas Schnauder

Es tut sich was am österreichischen Arbeitsmarkt. Ja,
die
Arbeitslosigkeit steigt, was ganz eindeutig belegt, dass die
Eurokrise vor wirtschaftlich robusteren Staaten nicht haltmacht.
Aber: Die Beschäftigung nimmt ebenfalls zu, sie befindet sich sogar
auf Rekordniveau. Die gegenläufigen Trends sind kein Widerspruch.
Sie zeigen vielmehr, dass nur gewisse Qualifikationen und Lohnhöhen
nachgefragt werden. Schlechte Ausbildung von Arbeitslosen und mäßige
Mobilität

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund zu aktuellen Medienberichtenüber Altersarmut

Zu aktuellen Medienberichten, wonach laut
Berechnungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
auch langjährig versicherte Vollzeitbeschäftigte künftig in hohem
Maße von Altersarmut bedroht seien, nimmt die Deutsche
Rentenversicherung Bund wie folgt Stellung:

– Die vorgelegten Zahlen beziehen sich laut Ministerium auf
Fallgestaltungen, in denen Beschäftigte 35 Jahre Vollzeit gearbeitet
haben, keine Erwerbsunterbrechungen und weder Kindererzi

PHOENIX-Programmhinweis – LÄNDERFORUM mit Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt – Sonntag, 9. September 2012, 13.00 Uhr

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) im Gespräch mit Michaela Kolster und Michael Hirz.

Innovationsförderung, unter anderem beim Thema Energiewende, ist
ein erklärtes Anliegen der Landesregierung Sachsen-Anhalts. Dennoch
betonte Ministerpräsident Haseloff jüngst die Unersetzbarkeit der
Braunkohle als Brückentechnologie. Sie sei als eine wichtige Säule
der Energiepolitik vorerst nicht wegzudenken.

Ebenso trat der Regierungsch

Betrug und Schlamperei bei LKW-Fahrern, Speditionen und Industriekunden/ Reporter als Uncercover-Fernfahrer unterwegs für „ZDFzoom“

Nichts ist geblieben vom König der Landstraße und
der Fernfahrerromantik. Diese Erfahrung machte "ZDFzoom"-Reporter
Christian Bock, als er undercover bei Speditionen anheuerte und
wochenlang Fernfahrer begleitete. Was er erlebte, ist in seinem Film
"Prügelknaben der Straße: Der brutale Alltag deutscher Fernfahrer" am
Mittwoch, 5. September 2012, 22.45 Uhr, im ZDF zu sehen. Christian
Bock erlebte Betrug und Schlamperei bei Fahrern, Speditionen,
Indu

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Die Energiewende – Ziellos, planlos,überteuert? – Dienstag, 4. September 2012, 22.15 Uhr

Pinar Atalay diskutiert in der PHOENIX RUNDE u.a. mit

– Bärbel Höhn, B–90/Grüne
– Prof. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung
– Jakob Assmann, Geschäftsführer und Gründer des
Öko-Energieanbieters Polarstern

Wiederholung um 24.00 Uhr.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de