Je höher der Gestaltungsspielraum der Mitgliedsstaaten bei der
Umsetzung von EU-Richtlinien ist, desto mehr unterscheiden sich von
Land zu Land die administrativen Kosten, die Unternehmen schultern
müssen. Das zeigt eine aktuelle Befragung von Betrieben in
Deutschland, Frankreich und Spanien durch die Institut der deutschen
Wirtschaft Köln Consult im Auftrag der vbw – Vereinigung der
Bayerischen Wirtschaft e.V.
So gilt beispielsweise für alle Unternehmen mit min
Mit dem Corporate Governance Kodex gerieten
besonders Aufsichtsräte großer Aktiengesellschaften unter
Beobachtung. Doch wie steht es um den großen deutschen Mittelstand?
Dort ist die Arbeit der Aufsichtsgremien noch stark
verbesserungswürdig, die Zufriedenheit wird durch die Führungskräfte
mit der Schulnote 3 bewertet, so das Ergebnis der GEMINI Management &
Markets Studie "Aufsichtsräte und Beiräte im Spannungsfeld zwischen
Vertrauen, Ver
Frauen erhalten nach wie vor oft deutlich
weniger Rente als Männer. Altersarmut droht heute selbst
Arbeitnehmerinnen mit guter Berufsausbildung. Doch Frauen können
etwas gegen künftige finanzielle Engpässe tun, indem sie Finanzfallen
erkennen und umgehen. Wie, das zeigt CosmosDirekt zum Weltfrauentag
am 8. März.
Private Altersvorsorge ist für Frauen ein Muss, denn auf die
staatliche Rente allein können sie sich nicht verlassen. So beziehen
Frauen in d
Alternde Belegschaften, Fachkräftemangel und
psychisch belastete Mitarbeiter: Personalverantwortliche stehen vor
einer ganzen Reihe von dynamischen Herausforderungen, die sie
erkennen und bewerten müssen. Denn nur wer die Gefahren kennt, und
zum Beispiel weiß, wie hoch das Risiko ist, vermehrt Mitarbeiter in
Schlüsselfunktionen zu verlieren oder erst gar keine neuen
Mitarbeiter zu finden, kann auch wirkungsvolle Gegenmaßnahmen
einleiten. Welchen Risiken Personal
– Recruiting Trends 2012: Großunternehmen unzufrieden mit
Bachelorabsolventen
– Mittelstand stellt Bachelor- und Masterabsolventen ein
Die Zahl der Studienanfänger wächst stetig – noch nie haben in
Deutschland so viele Menschen ein neues Studium begonnen.** Auch die
Studentenzahlen im Fachbereich Informatik steigen laut Statistischem
Bundesamt. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel im Bereich IT
und Ingenieurswesen sind das gute Nachrichten. Nach der
Bologna
Alte Vorurteile haben ausgedient: Für die große Mehrheit der Fach-
und Führungskräfte in Deutschland macht das Geschlecht in der
beruflichen Zusammenarbeit keinen Unterschied. Das ist das Ergebnis
einer aktuellen StepStone Umfrage anlässlich des Weltfrauentags, an
der mehr als 6.650 Menschen in Deutschland teilnahmen. Vier von fünf
deutschen Arbeitnehmern (79 Prozent) gaben im Rahmen der Befragung
an, dass sie die Zusammenarbeit mit Frauen und Männern
In Zeiten des medialen Wandels ist es für
rekrutierende Unternehmen wichtig, aus der breiten Palette der
Rekrutierungswerkzeuge die richtigen auszuwählen und einzusetzen.
Zwei Tools beleuchtet die Kompetenzgruppe E-Recruiting
(http://e-recruiting.eco.de) in ihrem nächsten Treffen am 28. März
2012 genauer: die Karriere-Website als Visitenkarte des Unternehmens
und Serious Gaming – spielbasierte Anwendungen für Bewerberansprache
und Employer Branding.
Deutsche Unternehmen sehen weiterhin viel
Potenzial beim Outsourcing. Neben den Bereichen Facility Management,
Sicherheitsdienste und Telekommunikation sollen in den nächsten
Jahren auch die Bereiche Personal- und Rechnungswesen häufig extern
betreut werden. Aber: Unternehmen sind nur dann zufrieden mit ihren
Outsourcing-Entscheidungen, wenn sie den Prozess von der Idee bis zur
Umsetzung detailliert vorbereiten und durchführen. Das hat eine
gemeinsame Studie der Unternehmens
Ingenieure der Elektro- und
Informationstechnik haben die besten und sichersten
Zukunftsaussichten: Nach VDE-Schätzungen steht den etwa 9.000
Absolventen in Deutschland pro Jahr ein Bedarf von 12.000 bis 14.000
Elektroingenieuren gegenüber. Wegen des G8-Abiturs und des Wegfalls
der Wehrpflicht drängten 2011 zwar insgesamt 15 Prozent mehr
Erstsemester an die Hochschulen. Der Anstieg in der Elektrotechnik
war mit 22 Prozent überdurchschnittlich. Trotzdem kann keine
Entw
Branchenauswertung des "15. Global CEO
Survey 2012" von PwC – Im Fokus der Vorstandschefs stehen:
Kostensenkung durch Optimierung der Prozesse / Suche nach
qualifizierten Mitarbeitern / China ist nach wie vor attraktivster
Wachstumsmarkt – gefolgt von Brasilien, USA und Indien
Die Vorstandsvorsitzenden der Automobilindustrie finden sich
derzeit in einem von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld wieder. 80
Prozent der Automotive-CEOs (Chief Executive Officer) zeigen sich