Anmoderationsvorschlag: Seit März hat für viele von uns das Thema Homeoffice enorm an Bedeutung gewonnen. Einige arbeiten seitdem permanent von Zuhause aus – andere sitzen seit dem zweiten Lockdown wieder im heimischen Arbeitszimmer oder in der eingerichteten Arbeitsecke. Aber wie klappt das eigentlich? Sehnen sich einige schon wieder zurück ins Büro? Und wie geht es nach der Pandemie weiter mit dem Thema Homeoffice? Antworten gibt eine aktuelle Umfrage vom Future Forum, eine
Filtrierende Atemschutzmasken sollen während der Corona-Epidemie in erster Linie die Beschäftigten im Gesundheitswesen vor Infektionen schützen. Doch auf dem Markt finden sich aktuell zum Teil falsch deklarierte, irreführend gekennzeichnete, nicht geprüfte oder nicht zertifizierte Produkte. Sie werden zwar als Schutzausrüstung verkauft, können jedoch nur einen verminderten oder sogar keinen Schutz bieten. Der jetzt von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und A
Anteil der weiblichen Reisenden ging in Deutschland von 19 auf 12 Prozent zurück / Ähnliche Entwicklung in anderen europäischen Märkten
Die Corona-Krise hat nicht nur die Zahl der Dienstreisen massiv gedrückt, sie hat auch das Geschlechterverhältnis der Reisenden spürbar verändert. Dienstreisen sind in den vergangenen Monaten wieder zu einer Männerdomäne geworden. Zu diesem Schluss kommt der Bezahlspezialist AirPlus International nach Auswertung
Die krankheitsbedingten Fehltage in Bayern nehmen zu. Im zurückliegenden Jahr fehlte in Bayern ein beschäftigtes Mitglied der Betriebskrankenkassen (BKK) durchschnittlich an 16,6 Tagen; der Krankenstand lag bei 4,54 Prozent (Basis: 365 Tage). Bundesweit liegen die Krankentage um zwei Kalendertage darüber (18,4 Tage). Nach Baden-Württemberg und Hamburg fällt Bayern damit vom zweiten auf den dritten Platz im bundesweiten Vergleich der Arbeitsunfähigkeitsstatistik (AU-
Die Bundesagentur für Arbeit und die DIHK Service GmbH starten mit "Hand in Hand for international Talents" ein neues Projekt, um gezielt Fachkräfte aus Brasilien, Indien und Vietnam für Deutschland zu gewinnen.
Trotz der Pandemie und der damit verbundenen Situation am Arbeitsmarkt bleibt Fachkräftesicherung ein wichtiges Thema. Denn auch jetzt bleiben in verschiedenen Berufen Fachkraftengpässe bestehen und könnten sich in der Zukunft weiter verstärk
Homeoffice, Kontaktbeschränkungen, Teil-Lockdown: In diesem Winter kann die alljährliche Weihnachtsfeier nicht wie gewohnt stattfinden. Eine gute Gelegenheit, das betriebliche Miteinander und das "Wir-Gefühl" im Team zu stärken, bietet die virtuelle Weihnachtsfeier. komm mit mensch, die Präventionskampagne der gesetzlichen Unfallversicherung, erklärt, wie es geht.
Die Corona-Pandemie hat einiges auf den Kopf gestellt. Die Arbeit im Homeoffice, Unsicherhei
Organisationen, die auf Agilität setzen, können deutlich besser auf Veränderungen und Herausforderungen reagieren. Das zeigt sich gerade sehr deutlich in der Covid-19-Krise, so die neue Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Julia von Spreckelsen, Partner, Head of Agile Advisory bei BearingPoint Deutschland: "Die Pandemie stellt auch alle Organisationen vor große Herausforderungen. Doch gerade die, die bereits über agile Organisationsformen so
Die Spielzeugbranche zählt zu den Gewinner*innen der Corona-Krise. Verlierer*innen sind die Arbeiter*innen in Chinas Spielzeugfabriken. Toys Report 2020 veröffentlicht .
Pünktlich zum bevorstehenden Nikolaustag verkündet die deutsche Spielzeugbranche einen kräftigen Anstieg der Umsätze in der Pandemie. Noch nie war der Spielwarenhandel so wichtig wie in 2020, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) vom 24. Novem
Angesichts von fast 400 Pflegeheimen in Nordrhein-Westfalen mit hohen Infektionszahlen und deutlich mehr Todesfällen als bei der ersten Pandemiewelle im Frühjahr fordert der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), die aktuellen Besuchsregeln in Pflegeheimen auf den Prüfstand zu stellen. "In den Pflegeheimen haben wir bei Infektionen eine Bündelung an Herausforderungen, da zahlreiche Mitarbeiter in Quarantäne müssen, parallel aber deutlich h
Die Bundesagentur für Arbeit nimmt den internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen zum Anlass, verstärkt für Inklusion in der Arbeitswelt zu werben. Im Haushalt der BA für das kommende Jahr stehen 2,7 Milliarden Euro bereit, um Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Die BA hat für das kommende Jahr rund 2,7 Milliarden Euro in den Haushalt eingestellt, um die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen zu fördern. Das sind 40 Millionen E