Deutsche Arbeitnehmer blicken vorsichtig optimistisch auf 2020 / Randstad Studie: 54 % erwarten verbesserte Wirtschaftslage (FOTO)

Deutsche Arbeitnehmer blicken vorsichtig optimistisch auf 2020 / Randstad Studie: 54 % erwarten verbesserte Wirtschaftslage (FOTO)

Zahlreiche Experten erwarten für 2020 nur noch ein verhaltenes Wirtschaftswachstum oder sogar eine leichte Rezession. Aber die Arbeitnehmer in Deutschland sind weiterhin zuversichtlich, wie das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer zeigt. Die Bundesbank hat die Wachstumsprognose für 2020 gesenkt, die Commerzbank erwartet gar eine leichte Rezession für dieses Jahr. Dennoch beurteilen die Arbeitnehmer in Deutschland die Lage […]

Arbeiten, bis nichts mehr geht / Stress findet nicht nur im Kopf, sondern auch im Körper statt und kann dort für ein Nährstoffdefizit sorgen (FOTO)

Arbeiten, bis nichts mehr geht / Stress findet nicht nur im Kopf, sondern auch im Körper statt und kann dort für ein Nährstoffdefizit sorgen (FOTO)

Besser, schneller, mehr und am besten alles gleichzeitig – viele Menschen sind von den steigenden Anforderungen des modernen Lebens überfordert. Laut der Stressstudie 2016 der Techniker Krankenkasse fühlen sich sechs von zehn Menschen in Deutschland gestresst, knapp jeder vierte sogar „häufig“. Fast zwei Drittel der Befragten gaben außerdem an, dass sich ihr Stresslevel in den […]

Neujahrsempfang in Berlin: bpt-Präsident fordert Arbeitszeitflexibilisierung zur Erhaltung des flächendeckenden tierärztlichen Notdienstes

Traditionell im Vorfeld der Grünen Woche fand gestern der Neujahrsempfang des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin statt. 60 Gäste aus Bundestag, Bundesregierung, Wissenschaft, Verbänden und Tierärzteschaft waren der Einladung gefolgt. Thema Nummer 1 war die Notdienstkrise. „Mit der GOT-Notdienstnovelle hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zwar einen ersten richtigen Schritt nach […]

Arbeitszeitwünsche 2018: 2,2 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten, 1,4 Millionen weniger / Beschäftigte in Vollzeit arbeiten im Schnitt 41,4 Stunden, in Teilzeit 20,0 Stunden pro Woche

2018 wünschten sich rund 2,2 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 74 Jahren eine längere Arbeitszeit (Unterbeschäftigte), während gut 1,4 Millionen kürzer arbeiten wollten (Überbeschäftigte). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten unterbeschäftigte Personen im Durchschnitt eine gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit von 28,9 Stunden und wünschten sich Mehrarbeit von 10,6 Stunden. Überbeschäftigte arbeiteten dagegen […]

26. Neujahrsempfang der schwäbischen Arbeitgeberverbände in Augsburg – vbw Präsident Hatz: „Wir brauchen konstruktives Miteinander zur Bewältigung der digitalen Transformation“

Gastredner beim 26. traditionellen Neujahrsempfang der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm in der Region Schwaben war in diesem Jahr deren Präsident Wolfram Hatz. Vor knapp 500 Vertretern aus Politik, Unternehmen, Verwaltung und Medien berichtete Hatz in seinem Vortrag zum Thema „Bayerns Wirtschaft – stark […]

stern und Statista: BMW ist der beste Arbeitgeber Deutschlands

Das Hamburger Magazin stern legt zusammen mit dem Markforschungsunternehmen Statista in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe die bisher größte, unabhängige Befragung zum Image von Arbeitgebern in Deutschland vor. Den ersten Platz im Ranking erreicht der Auto-Konzern BMW. Für die Untersuchung wurden über professionelle Online-Panels mehr als 45.000 Beschäftigte befragt, ob sie ihre eigene Firma und […]

Psychologie des Sozialismus – Gedanken über soziale Gerechtigkeit

Wer meint, die „Psychologie der Massen“ von 1895 sei das Meisterwerk von Gustave Le Bon, der wird durch das Buch „Psychologie des Sozialismus“ eines Besseren belehrt. Es wurde im Jahr 1898 geschrieben und erschien 1902 als überarbeitete zweite Ausgabe. Der Autor analysiert in seinem Buch mit seiner üblichen Treffsicherheit die Lage, beschreibt den Sozialismus, definiert […]

Top10 Kündigungsgründe: Warum PR-Profis gehen (FOTO)

Top10 Kündigungsgründe: Warum PR-Profis gehen (FOTO)

Attraktivere Job-Angebote, zu geringes Gehalt und unbefriedigende Arbeit sind die drei häufigsten Kündigungsgründe von Kommunikationsprofis. Zu diesem Ergebnis kommt der PR-Trendmonitor von news aktuell. Die dpa-Tochter hat gemeinsam mit Faktenkontor bei deutschen Fach- und Führungskräften der PR nachgefragt, was die drei wahrscheinlichsten Kündigungsgründe sind. Über 500 Kommunikatoren haben an der Umfrage teilgenommen. Demnach würde ein […]

DEKV: PPR 2.0 stellt die Weichen in die richtige Richtung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Deutsche Pflegerat (DPR) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) haben heute das neue Pflegepersonalbemessungsinstrument PPR 2.0 vorgestellt. Es ermittelt den Pflegepersonalbedarf eines Krankenhauses für die unmittelbare Versorgung der Patienten auf allen bettenführenden Stationen. Zudem definiert es die notwendige Pflegepersonalausstattung für die Stationen des gesamten Krankenhauses. „Mit der PPR 2.0 steht nun […]

LinkedIn: Diese Kompetenzen sind 2020 gefragt

Zum Jahresbeginn verspüren viele Menschen den Drang, sich professionell weiterzuentwickeln und sich neue berufliche Ziele zu stecken. Um ihnen zu helfen, dabei die richtigen Entscheidungen zu treffen, hat LinkedIn Learning die Daten von über 660 Millionen Mitgliedern und über 20 Millionen Jobs analysiert. Herausgekommen ist die Liste der 15 Hard- und Soft-Skills, die von Unternehmen […]