Die Konjunktur stagniert, die deutsche Wirtschaft schwächelt. Der Arbeitsmarkt hat sich spürbar verändert. Und die wirtschaftlichen Unsicherheiten treffen Unternehmen wie Bewerbende gleichermaßen. Während Bewerber:innen in den vergangenen Jahren die Wahl hatten, geraten sie nun selbst unter Druck. Der langjährige "War for Talents" ist vorbei. Unternehmen stellen weniger ein – und legen die Messlatte wieder höher: Sie suchen nicht mehr in der Breite,
Unternehmensnachfolge ist ein vielschichtiges Thema, das weit über die reine Übergabe der Firma hinausgeht. Für viele Unternehmer, die ihr Lebenswerk über Jahrzehnte aufgebaut haben, ist die Loslösung von ihrem Unternehmen eine emotionale Herausforderung. Fabian Zamzau, Experte für Unternehmensnachfolge und Geschäftsführer der Otter Consult GmbH, kennt die psychologischen Hürden und bietet wertvolle Einblicke und Lösungsansätze. In diesem Ra
Künstliche Intelligenz (KI) erschwert in vielen Branchen den Berufseinstieg, wie aktuelle Analysen der F.A.Z. (8.9.2025) (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/warum-der-berufseinstieg-durch-ki-schwerer-wird-110672465.html) und des NDR (19.08.2025) (https://www.ndr.de/nachrichten/info/ki-veraendert-jobmarkt-drastisch-berufseinsteiger-besonders-betroffen,kinachwuchs-100.html) zeigen. Vor allem Einstiegsjobs werden durch KI besonders leicht ersetzt.
– "Office Day Tax": 30 EUR pro Bürotag – Kosten steigen leicht über die Jahre
– Rückgang der Hybridarbeit um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr
– 60 Prozent der deutschen Führungskräfte sieht Hybridarbeit als Produktivitätsbooster
– Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Beschäftigten berichtet von steigendem Stress
– "Microshifting", "KI-Avatare" und "Side Hustles" sind die Arbeitstrends 2025
Künstliche Intelligenz schreibt bessere Bewerbungen als Menschen – davon sind 57 Prozent der Jobsuchenden überzeugt. Doch während KI längst ihren Platz im Bewerbungsprozess gefunden hat, zeigt die aktuelle Online-Umfrage der mobilen Job und Candidate Plattform hokify unter 1.600 Teilnehmenden ein überraschendes Bild: Das Vertrauen in Recruiter:innen ist noch stärker. 68 Prozent glauben, dass Personalverantwortliche KI-generierte Bewerbungen sofort erkennen.
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas hat heute erstmals in ihrer Funktion als Ministerin die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg besucht.
In den Gesprächen mit Verwaltungsrat, Vorstand, Fachleuten aus den Agenturen für Arbeit (AA) und den Jobcentern (JC) sowie dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) standen die Bekämpfung von Leistungsmissbrauch und die Transformation von Arbeitsmarkt und Wirtschaft im Mittelpunkt. Bei ihrem B
Im vergangenen Jahr zahlte die Familienkasse der BA für 17,62 Millionen Kinder Kindergeld aus. Der Kinderzuschlag für Familien mit kleinen und mittleren Einkommen wurde für mehr als 1,33 Millionen Kinder ausgezahlt. Auf Kinderzuschlag können Familien Anspruch haben, deren Einkommen zwar für den Lebensunterhalt der Eltern ausreicht, nicht aber für die Kinder.
Über das gesamte Jahr 2024 hinweg beliefen sich die Ausgaben auf insgesamt 57,50 Milliarden Euro, 1,40
Das Projekt "Hand in Hand for International Talents" hat gemeinsam mit dem Goethe-Institut e. V. und dem Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland "Make it in Germany" eine praxisnahe Checkliste veröffentlicht, die Unternehmen bei der fairen Rekrutierung internationaler Fachkräfte unterstützt. Die Publikation bietet konkrete Handlungsempfehlungen, wie Betriebe ethische Standards einhalten und gleichzeitig langfristig von der Fachkr&aum
Staffbase, der weltweit führende Anbieter für Mitarbeiterkommunikation, präsentiert mit "Employee AI" das erste AI-native Intranet: eine Plattform, die Künstliche Intelligenz nutzt, um Menschen im Unternehmen zu verbinden, von der Produktionsmitarbeiterin bis hin zur Führungsebene.
Das Ziel: Informationen, Services und strategische Inhalte kommen ohne Umwege, im richtigen Kanal und im richtigen Moment bei den Mitarbeitern an – komplett individualisiert. Die e