Am heutigen Donnerstag verabschiedet der Bundestag das neue
Integrationsgesetz, in dessen Mittelpunkt das Prinzip des "Förderns
und Forderns" steht. Hierzu erklärt der arbeitsmarkt- und
sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl
Schiewerling:
"Das Gesetz begreift Integration als beidseitigen Prozess, den
sowohl der Staat als auch die Schutzsuchenden selbst antreiben. Wir
bieten Schutzsuchenden I
Der Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte
Akademiker in der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
unterstützt bundesweit Arbeitgeber bei der passgenauen Besetzung von
Stellen mit schwerbehinderten Akademikern. Ab Juli 2016 verstärkt der
Arbeitgeber-Service die Beratung der schwerbehinderten Akademiker.
Dabei steht der ZAV ein eigenes Budget zur Verfügung, um die
Bewerberinnen und Bewerber über Eingliederungszuschüsse oder die
Finanzierung von Probeb
Frauen in Führungspositionen sind in Deutschland weiterhin
unterrepräsentiert. Lediglich 22,5 Prozent der Chefsessel sind
derzeit von einer Frau besetzt. Im Jahr 2015 war die Quote mit 22,4
Prozent nahezu auf dem gleichen Niveau. Im Jahr 2014 lag die
Frauenquote mit 21,1 Prozent noch niedriger. So lauten die Ergebnisse
einer Studie der Wirtschaftsauskunftei Bürgel, in der 2.876.000
Millionen Positionen von Führungskräften aus knapp 800.000
Unternehmen in Deutsc
WDR-Fernsehchefredakteurin Sonia Mikich
hofft, dass junge Journalisten in zehn Jahren ganz selbstverständlich
auch in Informatik ausgebildet werden. "Es wäre wünschenswert,
wenn bei der Volontärsausbildung auch Programmieren gelehrt
wird", sagt Mikich dem "medium magazin". Berufswelten wachsen in
ihren Augen zusammen, "das Kästchendenken löst sich
zunehmend auf." Die Branchen-Zeitschrift "medium magazin&quo
Sportjournalist Oliver Wurm reist zur
Fußball-EM durch Frankreich und verkauft seine selbst gemachten
Magazine. Wurm, früher bei "Sport-Bild" und "Max", glaubt an den
Erfolg seines Hefts "72 80 96 16": "Wer in diesen Zeiten noch Print
kauft, der will ein besonderes haptisches Erlebnis haben", sagt Wurm
dem "medium magazin". Der kreative Selbstverleger gibt deshalb zu
jedem Magazin einen Goldstift heraus, mit dem Käufer nach
Am 10. September findet das Internationale
Sportfest des Sportclub Lebenshilfe Berlin e.V. (SCL) statt. Eröffnet
wird das Fest durch den Schirmherrn Frank Henkel, Senator für Inneres
und Sport. Auszubildende der Heilerziehungspflege von Campus Berlin
stehen schon als Paten fest und nehmen – wie viele Menschen und
Mannschaften aus unterschiedlichen Ländern auch – aktiv teil.
Die Inklusionsmöglichkeiten in der Berufsausbildung der
Heilerziehungspfleger*innen, die seit
Arbeitnehmer erhalten im Schnitt täglich 18 beruflich
bedingte E-Mails, jeder Zehnte sogar 40 Nachrichten und mehr. Tendenz
steigend. Vor den Sommerferien nimmt der digitale Briefverkehr
besonders zu – die letzten Projekte wollen vor der Abreise noch
abgeschlossen, Übergaben geregelt sein. Nach dem Urlaub wartet dann
der übliche Bearbeitungsstau im vollen Posteingang. Dabei lässt sich
die E-Mail-Flut vermeiden, wenn Führungskräfte und Mitarbeiter
einfache E-Mai
RGP Round Table für Consultants über Private-Equity-Trends in der
chemischen Industrie: Der Trend hält an: Unternehmen in der
Chemieindustrie werden sich weiter globalisieren,
Low-Performer-Anteile abgestoßen und erfolgversprechende Unternehmen
zugekauft. "Bayers Interesse an Monsanto ist ein klares Zeichen
dafür, dass die Großen immer größer werden wollen" – so fasst
Winfried Schaller, Senior-Berater, den aktuellen Trend in diesem
Eine Kollegin aus einem anderen Kulturkreis? Eher
die Ausnahme in deutschen Betrieben. Das muss sich ändern, sagt
Stephanie Bschorr vom Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) und
Jurymitglied des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen".
Das Siegerprojekt "Bridge&Tunnel" zeigt, wie Integration auf dem
Arbeitsmarkt gelingen kann.
Weiblich + Migrationshintergrund = erwerbslos. Diese Formel gilt
für die Mehrheit der rund acht Millionen Zuwande
Der Landesvorsitzende des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), Rainer Wiesner, sieht
durch die jetzt vorgelegte Auswertung zur Wirkung der
Ausbildungsumlage in der Pflege die Bedeutung der Branche als
Jobmotor in Baden-Württemberg bekräftigt: "Der aktuelle Bericht des
Kommunalverbandes für Jugend und Soziales bestätigt, was wir Tag für
Tag erleben: Die Altenpflege ist für junge Menschen und Umschüler ein
Trendberuf und sorgt