Die EU zeigt sich in der Gleichstellungsdebatte
unentschlossen: Beim Treffen der EU-Sozialminister am Montag in
Brüssel wurde keine Entscheidung zur EU-Richtlinie über eine
Frauenquote in Aufsichtsräten börsenotierter Unternehmen getroffen.
Auch Deutschland hatte sich dem Votum enthalten. Im Nachgang
kritisierte die Bundesministerin (http://bit.ly/1XY8u5X) für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig (SPD) dieses
Handeln: "Dass Deutschland der E
Mit der anstehenden Novellierung des Landesgesetzes
über Wohnformen und Teilhabe (LWTG) hat Rheinland-Pfalz die Chance
vertan, die Weichen für eine dringend notwendige Flexibilisierung des
Personaleinsatzes zu stellen. "Stattessen zementiert das Ministerium
in seinem Entwurf Fachkraftquoten, droht den Trägern mit
Aufnahmestopps – die sie sich absurderweise auch noch selbst
verordnen sollen – und verknappt damit das Angebot an Pflegeplätzen",
kritisiert der Pr&a
Auf Antrag des GKV Spitzenverband hat heute die
Schiedsstelle abschließend über die Änderungen in der
Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant (PTVA) entschieden. Die
geänderte PTVA tritt damit in Kraft, geprüft wird hiernach aber erst
ab 2017 anstatt 2016. Dieses hatten bpa und Trägerverbände, mit
Ausnahme des VDAB, beantragt und durchgesetzt.
"Nach langen und zähen Verhandlungen und der Schiedsentscheidung
zu den letzten verbliebenen Punkt
KÖTTER Security sucht u. a. in Berlin kurzfristig weitere
personelle Verstärkung. 30 Großflächenplakate und Mega-Lights werben
in den kommenden Wochen für die Karrierechancen beim größten
Familienunternehmen der Sicherheitsbranche in Deutschland. Der
symbolische Startschuss für die Kampagne, die von der Ströer Gruppe
und Radio Paradiso unterstützt wird, fiel heute am Berliner Dom.
Gemeinsam mit Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit,
Der Journalist des Jahres 2015 heisst in der
Schweiz Markus Häfliger. Der Bundeshauschef der "Neuen Zürcher
Zeitung" erhielt in einer Abstimmung des Branchenmagazins "Schweizer
Journalist" die meisten Stimmen. Insgesamt hatten sich bei der elften
Auflage dieser Branchenwahl 1.867 Journalisten und Leser des
"Schweizer Journalisten" beteiligt, was eine Rekordteilnahme
bedeutete.
Markus Häfliger, der im kommenden Jahr zum "Tages-Anzeiger&qu
Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 7. Dezember 2015
——————————————————————
Das BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit (BA) geht heute in
neuem Layout an den Start. Es liefert Auskunft zu über 3000 Berufen
und stellt Informationen zu den Themen Aus- und Weiterbildung,
Studium sowie Tätigkeit umfassend zur Verfügung. Keine vergleichbare
Website beschreibt so viele Berufe so detailliert.
Nur knapp ein Viertel der Rheinländer ist gegen
Berufsunfähigkeit versichert. Dabei sind die Rheinland-Pfälzer jedoch
deutlich besser ausgestattet als ihre Nachbarn in
Nordrhein-Westfalen. Nicht nur regional, auch zwischen den
Geschlechtern gibt es Unterschiede: Frauen verzichten deutlich
häufiger auf die Absicherung. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der
Provinzial Rheinland Versicherungen unter 1.000 Bürgern in
Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Kleine Maßnahme, große Wirkung: 870 Millionen
Kilowattstunden Heizenergie und 60 Millionen Euro Heizkosten könnten
jedes Jahr gespart werden, würden sich Deutschlands Büroangestellte
die Hände mit kaltem statt mit warmem Wasser waschen. Das ist genauso
hygienisch, spart aber Energie. Denn beim Händewaschen ist nicht die
Wassertemperatur entscheidend – sondern die Hände 30 Sekunden mit
Seife zu reinigen. Mit einer Aktionswoche "Heizenergie spare
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat
eindringlich an Bundeskanzlerin Angela Merkel appelliert, die
Schließung des Bahninstandhaltungswerks in Eberswalde doch noch zu
verhindern. In einem Brandbrief, der der rbb-Nachrichtensendung
"Brandenburg AKTUELL" vorliegt, bittet Woidke die Kanzlerin, Ihren
Einfluss auf die Deutsche Bahn AG geltend zu machen und eine baldige
Entscheidung zugunsten des Standortes Eberswalde zu erwirken. Die
Bahn trage als bundeseigene
Der NDR Rundfunkrat hat dem Wirtschaftsplan 2016
des Norddeutschen Rundfunks am Freitag, 4. Dezember, in Hamburg
zugestimmt. Eine Woche zuvor hatte bereits der Verwaltungsrat die
Zustimmung empfohlen. Mit diesem Wirtschaftsplan erfüllt der NDR die
Vorgabe seiner Finanzordnung, innerhalb einer vierjährigen
Beitragsperiode ausgeglichen zu wirtschaften. Die aktuelle
Beitragsperiode dauert von 2013 bis einschließlich 2016.
Ohne Mehraufwendungen durch das
Bilanzrechtsmodern