Im zweiten Quartal 2015 stiegen die Umsätze im
zulassungspflichtigen Handwerk um 2,3 % gegenüber dem zweiten Quartal
2014. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
vorläufigen Ergebnissen mit. Zugleich waren Ende Juni 2015 im
zulassungspflichtigen Handwerk 0,6 % weniger Personen tätig als Ende
Juni 2014.
In sechs der sieben Gewerbegruppen des Handwerks gab es im zweiten
Quartal 2015 höhere Umsätze verglichen mit dem zweiten Quartal 2014.
Die gr
Um die Digitalisierung umzusetzen, müssen viele deutsche
Unternehmen noch hohe Hürden überwinden. Vor allem das Insel- und
Konkurrenzdenken der Fachabteilungen (72 %) stellt die größte
Barriere auf dem Weg in die digitale Organisation dar. Zudem sind die
Freiräume für die mit der Digitalisierung verknüpften
Change-Maßnahmen begrenzt: Das Kerngeschäft nimmt zu viel Zeit in
Anspruch (65 %). Im dynamischen Tagesgeschäft mit seinem ho
Die Loyalty Partner GmbH trägt nicht nur das
Gütesiegel "Top Arbeitgeber Deutschland", sie erweitert auch
kontinuierlich ihre Services für eine bessere Vereinbarkeit von
Berufsalltag und Familie. Für die ca. 700 Mitarbeiter am Standort
München steht ab sofort das interaktive Pflegeportal JUUNA zur
individuellen Verfügung. Mit dieser zusätzlichen Sozialleistung und
durch die Kooperation mit der vitacare GmbH, die das digitale Angebot
entwickelte
– Podiumsdiskussion zum Thema "Wie menschlich ist Ihre digitale
Agenda?": Hochkarätig besetztes Podium diskutierte mit 50
Führungskräften aus Old und New Economy
– Grundlegende Fragen des digitalen Zeitalters: Wandel bewältigen,
Leben im "Digital Native"-Umfeld, Folgen der Digitalisierung,
Führungsstärke
– Vorveranstaltung zum jährlichen Forum der Peter Drucker Society am
5. und 6. November 2015 in Wien
Ab dem 1. Oktober 2015 gilt der Pflege-Mindestlohn
auch für die 45.000 Betreuungskräfte in der teil- und vollstationären
Altenpflege. Die Bundesregierung hatte mit der Einführung des
Pflegestärkungsgesetzes Eins die Zahl der Betreuungskräfte von
25.000 noch einmal um 20.000, auf nunmehr 45.000, erhöht. In der
letzten Pflegemindestlohn-Kommission, in der auch der
Arbeitgeberverband Pflege Sitz und Stimme hatte, war zwischen
Gewerkschaften, Arbeitgebern un
Rund jeder fünfte Befragte gab in der
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 an, in den vergangenen zwölf
Monaten während oder nach der Arbeit unter Knieschmerzen zu leiden.
Für Knieschmerzen gibt es ein breites Ursachenspektrum. Das
Faktenblatt 17 "Achtung bei kniender oder hockender Körperhaltung –
Knieschmerz in der Erwerbsbevölkerung" der Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) befasst sich schwerpunktmäßig
Sie verstehen die Bedeutung von Inhalten nicht, wissen alles
besser, geben zu spät Freigaben und schmeißen dann doch alles wieder
um: Top-Manager haben viele Möglichkeiten, ihren Pressesprechern das
Leben schwer zu machen. Die dpa-Tochter news aktuell und Faktenkontor
illustrieren in einer Infografik, mit welchen Verhaltensweisen Chefs
die Arbeit ihrer PR-Leute behindern.
news aktuell und Faktenkontor haben nachgefragt, was PR-Leute am
meisten unter Druck setzt. Rund
Weibliche Nachwuchsführungskräfte können sich jetzt für eine
Intensiv-Leadership-Ausbildung gefördert durch ein Vollstipendium der
SYNK Business School bewerben. Das YOUNG WOMEN LEADERSHIP
Stipendienprogramm der SYNK Business School fördert 20 weibliche
Nachwuchsführungskräfte zu Beginn ihrer Führungslaufbahn. Die YOUNG
WOMEN LEADERS erhalten ein Stipendium für eine
Intensiv-Leadership-Ausbildung im Wert von 5400,00 Euro. Die SYNK
Busin
Nicht einmal jeder sechste Arbeitnehmer
in Deutschland kann von seinem Unternehmen behaupten, dass es die
Karriere seiner Mitarbeiter aktiv fördert, so eine aktuelle Studie
der ManpowerGroup. Der Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr sogar
gesunken: von 18 Prozent in 2014 auf 14 Prozent. Die Zahlen zeigen,
dass Notwendigkeit und Potenzial von strategischem Talentmanagement
in vielen deutschen Firmen noch nicht erkannt wird. Die Folgen:
Unternehmen fallen im Wettbewerb zurück, Fach
Der Nominallohnindex in Deutschland ist nach den
Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung zwischen dem
zweiten Quartal 2014 und dem zweiten Quartal 2015 um 3,2 % gestiegen.
Im selben Zeitraum erhöhte sich der Verbraucherpreisindex um 0,5 %.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, führte
dies zu einem Anstieg des Reallohnindex um 2,7 %. Dies war der
höchste Zuwachs seit Beginn dieser Zeitreihe im Jahr 2008.