Sechzehn Unternehmen aus
Baden-Württemberg konnten sich beim bundesweiten Great Place to Work®
Wettbewerb »Deutschlands Beste Arbeitgeber 2015« jüngst auf der Liste
der 100 besten Arbeitgeber platzieren. Darunter große Unternehmen mit
über 500 Beschäftigten wie beispielsweise das Softwarehaus Vector
Informatik aus Stuttgart, der Sensortechnik-Spezialist Sick AG aus
Waldkirch im Breisgau, der Vakuum-Spezialist J. Schmalz aus Glatten
im Schwarzwald, de
Die schulischen Qualifikationen der Auszubildenden in Deutschlands
Unternehmen sind nur Mittelmaß, wie eine Umfrage des
randstadkorrespondenten unter seinen Lesern ergab. Die Mehrzahl der
Befragten gibt an, dass sich die Leistungen in den vergangenen fünf
Jahren verschlechtert hätten und Unternehmen die Azubis in einigen
Bereichen nachschulen müssten.
Die Mehrheit der Befragten arbeitet in verschiedenen
Unternehmensbereichen in unterschiedlichen Branchen und hat
Wer in Flensburg vermutet, dass hier nur Autofahrer punkten, liegt
falsch. Wenn am 01.07.2015 mit dem Format VisualJobfinder.com ein
neues Start-up Portal online geht, punkten auch die Nutzer am
Arbeitsmarkt.
Das Innovative daran: Arbeitgeber und Arbeitnehmer lernen sich
hier visuell kennen.
Ob mit einem kurzen, online gestellten Clip unter Anleitung oder
mit einem individuell zugeschnittenen Firmenportrait, unterstützt
durch Film-Profis aller Genres: "Der Kreativit&
Der Reallohnindex in Deutschland ist nach den
Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung vom ersten
Quartal 2014 bis zum ersten Quartal 2015 um 2,5 % gestiegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der
höchste Anstieg seit Beginn der Zeitreihe des Reallohnindex im Jahr
2008. Eine Ursache für diesen hohen Zuwachs lag in der Entwicklung
der Verbraucherpreise. Diese blieben im ersten Quartal 2015 zum
ersten Quartal 2014 nahezu unverä
In München fiel heute der Startschuss für den "empowering people.
Award 2015". Via Webstreaming nahmen Interessierte weltweit live an
der Eröffnungsveranstaltung teil. Ab sofort können Erfinder und
Entwicklungsteams ihre Produkte und Lösungen einreichen – in acht
verschiedenen Kategorien, die alle Bereiche der Grundversorgung in
Entwicklungsregionen abdecken. Neben dem technischen Innovationsgrad
der Einreichungen zählt, dass sie sich auf Basis e
Mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts-
und Sozialunion auf den Tag genau vor 25 Jahren seien wichtige
Grundentscheidungen für die Zusammenführung der Sozialsysteme in Ost
und West getroffen worden. Hierauf wies Cord Peter Lubinski,
Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Rentenversicherung Bund, in
seinem Bericht an die heute in Saarbrücken tagende
Vertreterversammlung hin. Lubinski betonte, dass die
Rentenversicherung in den vergangenen 25 Jahren einen wichtig
Die veränderten Bedürfnisse älterer und
pflegebedürftiger Menschen lassen sich in Mecklenburg-Vorpommern auch
an den neu entstehenden Pflegeangeboten ablesen. Neben Pflegeheimen
und ambulanten Diensten ist auch der Bereich der Tagespflege zuletzt
intensiv gewachsen. Mit der Tagespflege "Mönchgut" in Sellin auf der
Insel Rügen kann der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
e.V. (bpa) nun sein 400. Mitglied in Mecklenburg-Vorpommern begrü
Erstmals hat sich Richard Rebmann, Vorsitzender
der Geschäftsführung der Südwestdeutschen Medienholding, im Gespräch
mit dem Mediendienst kress zu den Entwicklungen bei "Süddeutsche
Zeitung", "Stuttgarter Nachrichten" und "Stuttgarter Zeitung"
geäußert. Im Mittelpunkt des von Rebmann ausgerufenen "Neuen
Stuttgarter Wegs" steht die Verschmelzung der bislang voneinander
unabhängigen Redaktionen der "Stuttga
Seit Unternehmensgründung arbeitet das
Personalunternehmen Orizon systematisch daran, die Sicherheit seiner
Mitarbeiter zu verbessern. Im Juni 2014 wurden mit der "Arbeitsschutz
mit System"-Bescheinigung (AMS) durch die gesetzliche
Unfallversicherung VBG die hohen Qualitätsstandards offiziell
bestätigt. In der aktuellen Unfallstatistik von Orizon zeigen sich
die positiven Auswirkungen der Sicherheitsmaßnahmen in harten Fakten:
Im Jahr 2013 konnte mit nur 13,1
Regionalzeitungen konkurrieren zunehmend
mit Fußballvereinen um die Sport-Berichterstattung. "Unser
Wettbewerber in dieser Stadt heißt jetzt auch Borussia Dortmund",
sagt "Ruhr Nachrichten"-Chefredakteur Wolfram Kiwit im "Rhein Ruhr
intern"-Heft des "medium magazin". Seine Zeitung steht der
Marketing-Macht von 13 Millionen Facebook-Fans des BVB manchmal
ratlos gegenüber. Ein Rezept von Kiwit: Er setzt dem Verein einen
redaktionellen