Nun also doch: RWE wird zweigeteilt. Fast auf den
Tag genau ein Jahr nach dem Vorstoß des Konkurrenten Eon zieht der
Essener Energieversorger nach. Ganz überraschend kommt dieser Schritt
nicht mehr.
Konzernchef Peter Terium hatte Mitarbeiter, Eigentümer und
Öffentlichkeit Stück für Stück auf einen Neustart vorbereitet. Eine
bloße Kopie der Eon-Strategie liefert RWE allerdings nicht.
In einem zentralen Punkt unterscheiden sich die Modelle. W&a
Liebe Kollegen, die Märkische Oderzeitung
(Frankfurt/Oder) sendet Ihnen eine Nachricht, die wir in unserer
Dienstagausgabe veröffentlichen. Sie ist bei Nennung der Quelle zur
Verwendung frei.
Frankfurt (Oder)/Eberswalde. Das Bahnwerk Eberswalde (Barnim) wird
nach Informationen der Märkischen Oderzeitung endgültig geschlossen.
Deutsche-Bahn-Konzernchef Rüdiger Grube wird diese Entscheidung
demnach Ende der Woche der Belegschaft der DB Fahrzeuginstandhaltung
GmbH
Tarifauseinandersetzungen in der Stahlindustrie
werden in der Regel mit Warnstreiks und roten Fahnen begleitet. Bei
der jetzt ganz leise zu Ende gegangenen Runde war das völlig anders.
Die so kampferprobte IG Metall hat demonstrativ auf die Bremse
getreten. Sie weiß, dass es der Branche nicht gut geht.
Das Klima zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der
Stahlindustrie ist traditionell ein vertrauensvolles. Über die
Montanmitbestimmung haben Betriebsräte gro&sz
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, zum Urteil des Arbeitsgerichts Mönchengladbach, 2 Ca 1765/15, Urteil vom 14.10.2015.
In vielen Unternehmen gibt es einen Kanon der
Firmenethik. Er wurde irgendwann einmal formuliert und postuliert und
ruht seither in irgendwelchen Schubladen oder Computerdateien
friedlich vor sich hin. Manchmal erinnern sich
Personalverantwortliche vielleicht noch daran, wenn sie Interviews
mit Medienvertretern führen. Beim Autozulieferer Continental bemüht
man sich hingegen aktiv um die Unternehmenswerte und gibt durchaus
zu, dass es bei der Umsetzung in den Arbeitsalltag noch
Die Universität und die Ansiedlung von BMW
waren die entscheidenden Zünder für den Aufschwung in und um
Regensburg. Beide sind Leuchttürme der Region. Und sie werden es auf
absehbare Zeit wohl bleiben. BMW ist exzellent unterwegs, ebenso gilt
das isoliert betrachtet für seine Standorte Regensburg/Wackersdorf.
Hier wird längst praktiziert, was anderswo noch nicht so
selbstverständlich ist: hochflexibel auf veränderte Stückzahlen und
Kundenwü