Auf eigenes Risiko: Mittagspause ist Privatsache

R+V-Infocenter: Nur Hin- und Rückweg zu Kantine oder Restaurant sind gesetzlich unfallversichert
R+V-Infocenter: Nur Hin- und Rückweg zu Kantine oder Restaurant sind gesetzlich unfallversichert
Die hohen Renditechancen sind der Charme der
Aktie – doch je stärker die Gewinne sprudeln, desto eher vergessen
die Anleger, dass sie für diese satten Gewinne auch einen Preis zu
zahlen haben: Nämlich das Risiko, dass die Kurse purzeln und die
Anleger nicht einmal mehr das herausbekommen, was sie für die Papiere
bezahlt haben. Im März 2000 stand der Dax schon einmal über 8000
Punkten, drei Jahre später lag er bei 2200 Punkten. Das muss sich
nicht wiederho
Auf Reparaturen versteht man sich offenbar
bestens bei ATU, wie unabhängige Tests zeigen. Was für die Filialen
gilt, war bisher aber nur bedingt auf die Zentrale der Werkstattkette
übertragbar. Es wird auch dort Zeit für Qualitätsarbeit, bevor es zum
Totalschaden kommt. Spät hat man in Weiden auf neue Trends reagiert,
etwa das boomende Onlinegeschäft oder auch den allmählichen Wandel
des Autos vom Prestigeobjekt zum Gebrauchsgegenstand. Der grö&sz
Es gab immer wieder plausible Erklärungen
dafür, dass der Daimler-Konzern bei Gewinnen und Absatz hinter den
Erwartungen zurückblieb. Viele Anleger investierten ihr Geld lieber
in Firmen mit sprudelnden Gewinnen. Nun aber scheint sich die
Wahrnehmung von Daimler zu wandeln. Die neuen Kompaktfahrzeuge
gefallen offenbar nicht nur Designexperten, sondern auch den Kunden.
Es macht eben einen Unterschied, wenn ein Hersteller es wagt, die
Käufer zu überraschen. Fü
Der scheidende IG-Metall-Chef Berthold Huber
will die Tarife für einfache Tätigkeiten nicht absenken. "Mit einem
niedrigeren Lohnniveau würde es der Industrie nicht besser gehen",
sagte er im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Freitagausgabe).
Die Bereiche Metall und Chemie hätten die höchste Produktivität. Im
globalen Maßstab gäbe es keine wettbewerbsfähigere Industrie. "Alles
was tarifvertraglich bezahlt wird, ist den Unter
Lässt sich das heutzutageüberhaupt noch trennen?
Der Arbeitgeber darf seinem Mitarbeiter einen Deutschkurs verordnen ohne damit gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz zu verstoßen. Ein Artikel von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin
Das Bundesarbeitsgereicht entschied, dass ein Arbeitnehmer, der mehrmals zu einem Deutschkurs aufgefordert wird, keinen Anspruch auf Schadensersatz von seinem Arbeitgeber hat (Urteil vom 22.6.2011, Aktenzeichen 8 AZR 48/10).
In dem dem Gericht vorliegenden Fall forderte der
Mitarbeitermotivation und -bindung leicht gemacht: die wiederaufladbare BonaYou-Karte als Form der betrieblichen Sozialleistung
Der Preis dahinter
Das Discounter-Prinzip ist zweifelsohne ein Erfolgsmodell – nicht
nur, weil die Aldi-Familie Albrecht regelmäßig die Liste der
reichsten Deutschen anführt, gefolgt von den Lidl-Inhabern. Grenz-
und branchenübergreifend setzte es sich durch, ob nun in Form von
Billig-Fluglinien oder Low-Budget-Hotels: Der Verbraucher zahlt einen
niedrigeren Preis als bei der etablierten Konkurrenz, dafür
verzichtet er auf bestimmte Serviceleistungen.
Dass
Geflügelproduzent aus dem Emsland investiert in
Mega-Mastanlage in Brandenburg
Rothkötter beteiligt sich an Stallung für 380.000 Hähnchen –
Rechtsstreit mit Landesamt
Osnabrück.- Der Geflügelproduzent Rothkötter aus dem
emsländischen Meppen beteiligt sich am Bau einer Mega-Mastanlage in
Brandenburg. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Dienstag).
Nach Recherchen des Blattes hält das Unternehmen 50 Prozent an der
F