Siemens, BMW, Bayer – an der Börse notierte
Großkonzerne stehen bei jungen Leuten als potentieller Arbeitgeber
hoch im Kurs. Familienunternehmen indes spielen beim Buhlen um die
besten Nachwuchskräfte oft die zweite Geige. Die Gründe liegen auf
der Hand: mangelnder Bekanntheitsgrad und ein Firmensitz abseits
attraktiver Metropolen wie München oder Hamburg. Mit dem seit 2006
ausgerichteten Karrieretag – einer Art Jobbörse mit ausgewählten
Kandidaten – ge
Wieder ist ein Großprojekt abgeblasen. Diesmal sind
es nicht in erster Linie Wut-Eifler, die für den Stopp des geplanten
Pumpspeicherkraftwerks am Rursee verantwortlich zeichnen. Vielmehr
beklagt Trianel den fehlenden politischen Rückhalt, was freundlich
ausgedrückt ist. Denn man könnte auch von fehlendem politischen
Rückgrat reden. Es ist jedenfalls mehr als absonderlich, wenn der
umweltpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Rainer Deppe als
solcher d
Arbeitnehmer sind im Rahmen der üblichen Auswahlverfahren für neu zu besetzende Stellen immer wieder darauf angewiesen, aus der Vielzahl von Bewerbern eine Auswahl zu treffen und ungeeignete Bewerber abzulehnen.
Für die Gewerkschaften ist es ein uraltes
Ärgernis: Ihre Mitglieder finanzieren die Tarifbewegungen mit ihren
Beiträgen und unterstützen sie durch ihre Beteiligung an
Protestaktionen. Dazu gehört nicht selten auch viel Mut –
insbesondere in kleineren Betrieben, denn kein Arbeitgeber mag
streikende Mitarbeiter. Doch vom Lohnplus, das dann im Tarifabschluss
vereinbart wird, profitieren alle Beschäftigten. Ganz
selbstverständlich nehmen sie diese Erhöhu
Nicolas Berggruen steht derzeit vor
Herausforderungen. Vor großen Herausforderungen. Der ewige
Junggeselle sucht eine Frau und will heiraten, hat er jetzt gegenüber
der "Bunten" kundgetan. Es sollte für den milliardenschweren
Deutsch-Amerikaner durchaus möglich sein, die Aufmerksamkeit
interessierter Damen zu gewinnen. So weit, so einfach. Sonst noch
was? Ach ja, richtig, Karstadt geht es schlecht. Dort sinken die
Umsätze und die Bilanz weist mit zunehme
Wie neuste Erkenntnisse aus Programmen wie"Perspektive 50plus"zeigen, tun sichältere Arbeitslose bei der Stellensuche schwer. Führende Arbeitgeber in Deutschland und in der Schweiz beauftragen deshalb beim Stellenabbau für ihre verdienten Fach- und Führungskräfte im mittleren Lebensalter die zertifizierten Berater von OUTPLACEMENT50PLUS, dem Pionier der altersgerechten Outplacement Beratung.
Denn Tom Enders, Chef der Airbus-Mutter EADS, hat
sich zum Ziel gesetzt, das Konzernergebnis zu verbessern, sprich die
Rendite pro verkauftem Flugzeug zu steigern – da hat
Airbus-Konkurrent Boeing derzeit noch die Nase vorn. Wie das
funktionieren soll? Produktionsabläufe werden optimiert, und wo
sinnvoll gespart werden kann, wird gespart. Dass das auch die
Zulieferer zu spüren bekommen werden, davon kann man ausgehen.
Allerdings werden diese Unternehmen dem Branchenriesen nicht