Heiraten als Kündigungsgrund?

Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts bestätigt Privilegien kirchlicher Arbeitgeber. Von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin

Die Katholische Kirche regelt ihre Arbeitsverhältnisse mitunter recht mittelalterlich. Das Arbeitsverhältnis eines Chefarztes, der bei einem Krankenhaus in Trägerschaft der Katholischen Kirche angestellt war, wurde gekündigt, weil dieser sich nach seiner Scheidung wieder verheiratete. Die Kirche wollte das private G

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Auto-Konferenz der IG Metall: Wichtiger Dialog von Christine Hochreiter

Die Idee ist gut. Arbeitnehmervertreter aus der
Automobilindustrie machen sich Gedanken über die Zukunft der Branche.
Dabei schmoren sie nicht im eigenen Saft, sondern hören auch zu, was
Autobosse und Verbandsvertreter zu sagen haben. Der wichtige
Wirtschaftszweig steht vor gewaltigen Herausforderungen, das ist
allen Beteiligten bewusst. Die Produktionen müssen angepasst werden
und es müssen neue Mobilitätskonzepte entwickelt werden. Am Tag, an
dem BMW und Audi neue

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Pendler-Statistik: Unterwegs von Christine Strasser

Pendeln macht krank. Mit 2,2 Fehltagen im Jahr
wegen psychischer Diagnosen liegen Pendler in diesem Bereich vor
anderen. Pendeln leert den Geldbeutel. Der Benzinpreis springt mal
auf 1,70 Euro. Aber die Pendlerpauschale, der steuerliche
Staatszuschuss, springt nicht mit. Pendeln belastet Städte mit Lärm
und das Klima mit Abgasen. Für diesen Lebensstil scheint nichts zu
sprechen. Der Pendler gilt als Typus für den modernen Menschen in
einer neuen Arbeitswelt. Er dient a

Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Arbeitgeber Familienunternehmen:

Siemens, BMW, Bayer – an der Börse notierte
Großkonzerne stehen bei jungen Leuten als potentieller Arbeitgeber
hoch im Kurs. Familienunternehmen indes spielen beim Buhlen um die
besten Nachwuchskräfte oft die zweite Geige. Die Gründe liegen auf
der Hand: mangelnder Bekanntheitsgrad und ein Firmensitz abseits
attraktiver Metropolen wie München oder Hamburg. Mit dem seit 2006
ausgerichteten Karrieretag – einer Art Jobbörse mit ausgewählten
Kandidaten – ge

WAZ: Kein Rückgrat am Rursee – Kommentar von Thomas Wels

Wieder ist ein Großprojekt abgeblasen. Diesmal sind
es nicht in erster Linie Wut-Eifler, die für den Stopp des geplanten
Pumpspeicherkraftwerks am Rursee verantwortlich zeichnen. Vielmehr
beklagt Trianel den fehlenden politischen Rückhalt, was freundlich
ausgedrückt ist. Denn man könnte auch von fehlendem politischen
Rückgrat reden. Es ist jedenfalls mehr als absonderlich, wenn der
umweltpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Rainer Deppe als
solcher d