BERLINER MORGENPOST: Löscher geht? Das reicht nicht Sven Clausen über den Rauswurf des Vorstandschefs bei Siemens

Dass Peter Löscher als Vorstandschef bei Siemens
abgelöst wird, ist lobenswert. Seine Bilanz ist katastrophal. Der
Konzern hat den Nimbus der handwerklichen Unfehlbarkeit verloren. Das
gilt technologisch: Hochgeschwindigkeitszüge werden nicht fertig, bei
Windrädern gibt es Qualitätsprobleme. Das gilt aber auch im
Management: Löschers Konzernziele, etwa die 100 Milliarden Euro
Umsatz, wirkten alarmierend entrückt. Die Begleitumstände seiner
Demission l

Allgemeine Zeitung Mainz: Machtkampf / Kommentar zu Siemens von Stefanie Widmann

Er hat ihn geholt, und er hat ihn nach extrem
hitzigen Debatten im Aufsichtsrat am Wochenende auch geschasst.
Siemens-Oberkontrolleur Gerhard Cromme blieb nach Wochen voller
Pleiten, Pech und Pannen keine andere Wahl, als durchzusetzen, dass
der bei der Belegschaft nie wirklich angekommene Konzernchef Peter
Löscher vor die Tür gesetzt wird, schließlich steht er selbst längst
in der Kritik. Mit Finanzvorstand Joe Kaeser soll wieder ein
Eigengewächs die Zügel

Neue OZ: Kommentar zu Baumarktkette Max Bahr

Teuflische Spirale

Die Beteuerungen waren nicht das Papier wert, auf dem sie
geschrieben wurden: Die Praktiker-Pleite reißt auch die Baumarktkette
Max Bahr mit in den Insolvenzstrudel. Vor zwei Wochen, als die
prekäre Finanzlage des Praktiker-Konzerns nicht mehr unter der Decke
gehalten werden konnte und die Handelskette Insolvenz anmelden
musste, hieß es noch, die Tochter Max Bahr sei nicht betroffen. Ihr
Geschäftsmodell im höherpreisigen Bereich rechne sich.

Neue OZ: Kommentar zu Apple

Stark, aber nicht unschlagbar

Apple ist zweifellos nicht mehr das revolutionäre Unternehmen, das
es unter seinem legendären Chef Steve Jobs einst war. Der
Computerkonzern ist allerdings auch längst kein Krisenfall, wie es
manch ein enttäuschter Börsenanalyst nahelegt. In Wahrheit läuft die
Gelddruckmaschine der Kalifornier weiter auf Hochtouren. Vor allem
iPhones und iPads sind begehrt, obwohl sie preislich oft weit über
den Konkurrenzprodukten liegen.

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 24.Juli zu Fusionen auf dem Mobilfunkmarkt

Die finanziellen Modalitäten der O2-E-Plus-Fusion
sind reichlich komplex. Auch die Aktionäre müssen noch zustimmen. Und
die Kartellbehörden. In den USA hatten die klar Nein gesagt, als der
Branchenriese AT&T die kleinere T-Mobile USA schlucken
wollte, womit sich in den Staaten die Zahl der Netze ebenfalls auf
drei reduziert hätte. Verbrauchern kann Marktkonzentration sowieso
nicht recht sein. Konzentration bedeutet letztlich immer auch eines –
höhere Preise

Neue OZ: Neue OZ – Interview mit Hans-Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl

Stahlverband warnt vor Milliardenlast durch
volle EEG-Umlage

Präsident Kerkhoff: Branche sichert im Inland 3,5 Millionen
Arbeitsplätze – "Wirtschaftliche Situation herausfordernd"

Osnabrück.- Die deutsche Stahlindustrie hat die EU-Kommission vor
dem Verbot von Entlastungen energieintensiver Unternehmen bei der
EEG-Umlage gewarnt. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Dienstag) sagte der Präsident der Wirtschaftsvereinigu

Neue OZ: Kommentar zu SAP

Mehr Amerika, weniger Europa

Der Kampf in seiner Branche werde in den USA entschieden, hat
SAP-Co-Chef Jim Hagemann Snabe vor wenigen Wochen in einem Interview
prophezeit. Wie wahr. SAP-intern ist der Kampf tatsächlich
entschieden. Der Däne Snabe gibt seinen Posten auf, der Amerikaner
Bill McDermott wird das größte deutsche Softwareunternehmen künftig
allein und aller Wahrscheinlichkeit nach von Pennsylvania aus führen.

SAP-Mitgründer Hasso Plattn

Neue OZ: Neue OZ – Nachricht zu „Ihr Platz“-Drogeriemärkte

"Ihr Platz" lebt: 100 Märkte bis Ende 2014 in
Deutschland

Rewe-Tochter investiert 2,5 Millionen Euro

Osnabrück.- "Ihr Platz lebt": Bis Ende des Jahres 2014 soll die
Zahl der Drogeriemärkte in Deutschland unter dem traditionsreichen
Namen auf 100 steigen. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung"
(Montag) unter Berufung auf die Rewe-Tochter "Ihr Platz FÜR SIE
GmbH". Geschäftsführer Mark Pohl sagte der Zeit

Neue OZ: Kommentar zu Detroit

Eine Stadt am Tropf

Schon seit Jahren siecht die einstige Millionenmetropole Detroit
dahin. Früher der wirtschaftliche Motor für den Nordosten der USA und
große Teile des Riesenlandes, steht der Name der Stadt mittlerweile
für Abstieg.

Detroit atmete seit dem Beginn der Industriealisierung schon immer
im Rhythmus der Produktionszahlen der Autoriesen GM, Ford und
Chrysler. Mit der teilweisen Verlagerung der Fertigung ins In- und
Ausland wanderten zigtausende von J

Neue OZ: Kommentar zu Riester-Rente

Unternehmen in die Pflicht nehmen

Das Interesse lässt nach, und der DGB fordert gar eine Abkehr von
der Riester-Rente. Diese Nachricht lässt aufhorchen. Denn gerade hat
die Bundesregierung einräumen müssen, dass die Kaufkraft einer
Durchschnittsrente in Westdeutschland in den vergangenen 13 Jahren um
rund 20 Prozent gesunken ist. Geht die Entwicklung so weiter, ist
Altersarmut in Deutschland bald Wirklichkeit. Die Notwendigkeit
zusätzlicher Absicherungen dagegen