Nunmehr werden die Bedingungen für Leiharbeiter
etappenweise besser. Die Selbstheilungskräfte des Marktes wirken,
könnte man meinen – die Sozialpartner sind stärker als gedacht. Alles
in Ordnung also? Besteht kein Grund mehr zur Regulierung? In der
Metallindustrie dürfen die Arbeitnehmervertreter bereits ein
gehöriges Wort mitreden, wenn es um Leiharbeit geht. Zudem mindern
die um sich greifenden Branchenzuschläge grobe Ungerechtigkeiten,
verteuern das In
Vodafone ist zu lax mit den privaten Informationen
von zwei Millionen Kunden des Telefonkonzerns umgegangen, wenn sich,
wie nun vermutet wird, der Mitarbeiter eines Dienstleisters Zugang zu
Kundenstammdaten auf Vodafone-Computern verschaffen konnte. Es ist
gefährlich, diese Technik mit Hilfe externer Spezialisten zu
bedienen, obwohl auch andere Firmen das so halten. Nur
vertrauenswürdige Mitarbeiter sollten Zugang haben, deshalb muss
Vodafone seinen Datenschutz verbessern. Zwar i
Nach Informationen des WESER-KURIER tritt
Hachez-Geschäftsführer Wolf Kropp-Büttner heute mit sofortiger
Wirkung von seinem Posten zurück. Als Grund für die Entscheidung
nannten der neue Eigentümer des Bremer Chocolatiers, der dänische
Süßwarenhersteller Toms, und Kropp-Büttner, dass es bislang nicht
gelungen sei, genügend Vertrauen aufzubauen, wie es für eine
konstruktive Geschäftsführung wünschenswert gewesen w&a
Im Bochumer Opel-Werk ist es in der Nacht zum
Dienstag zu wilden Streiks gekommen. Etwa 140 Beschäftigte der
Nachtschicht hätten sich an "illegalen Arbeitsniederlegungen"
beteiligt, sagte ein Sprecher der Werksleitung der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Das Werk habe in der
Nachtschicht ein Notprogramm gefahren und "deutlich weniger Autos als
üblich" gebaut, hieß es. Mit der Frühschicht um 7 Uhr seien die
Bänder w
Auf der Weltbild-Gruppe, hinter Thalia die Nummer
zwei der deutschen Buchhändler, liegt schon seit Jahren kein Segen
mehr. Das hat mit der Krise der Branche zu tun, die allzu lange aus
ihren Buchläden dem unaufhaltsamen Aufstieg des Internet-Händlers
Amazon zugeschaut hat, statt diesen Markt selbst zu besetzen. Nicht
von ungefähr ist es der Auf- und Ausbau der Verlagsgruppe als
Online-Handelsplattform, der gerade große Löcher in die
Weltbild-Kassen reiß
Eines vorweg: Nein, der Flughafen Hahn ist kein
Sumpf. Wer so etwas behauptet, wie dieser Tage geschehen, beleidigt
die vielen Mitarbeiter des Unternehmens im Hunsrück. Ja, es gibt
Dinge, die noch aufgearbeitet werden müssen. Aber sie sind keine
Skandale, allenfalls Skandälchen – oder bereits längst aufgearbeitet.
Und ja, an der Sanierung des Staatsunternehmens führt kein Weg
vorbei. Man kann nur hoffen, dass nach dem personellen Donnerschlag
der vergangenen Tage n
Die Branche boomt, und der Bundesverband
Internationaler Express- und Kurierdienste geht davon aus, dass der
Trend in den kommenden Jahren anhält. Seit 2000 ist das
Transportvolumen um über 51 Prozent gestiegen. Die Beschäftigungszahl
stieg seit 2002 um 31000 auf aktuell 190800. Die Deutsche
Post, Mutterkonzern von DHL, vermeldet eine Gewinnsteigerung im
ersten Halbjahr von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum –
nicht zuletzt wegen des steigenden Paketversands. Die
Anders als noch vor zehn Jahren können die
Betriebe heute in vielen Bereichen nicht mehr in einem Pool von
unzähligen hoch-qualifizierten Schulabgängern fischen. Die Macht
innerhalb des Ausbildungssystems ist auf die Seite der Schulabgänger
gewandert, die sich für eine duale Ausbildung entscheiden. Und die
Unternehmen stemmen sich gegen den Azubi-Mangel, der nun nicht mehr
kleinzureden ist.
Immer häufiger kommt es vor, dass ein Schulabgänger mit guten
BDI-Präsident Ulrich Grillo hat die Steuerpläne der
SPD scharf kritisiert. "Die SPD will mit ihrem Kandidaten Steinbrück
eine Vermögensteuer, höhere Erbschaftsteuern und eine Erhöhung der
persönlichen Einkommensteuer für Spitzenverdiener von 45 auf 49
Prozent durchsetzen. Wir sehen diese Pläne überaus kritisch", sagte
Grillo der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
(WAZ, Samstagausgabe). "Die Steuerplä
Okay, es ist vorbei. Seit Freitagabend 20 Uhr ist
das Mainzer Stellwerkschaos, diese einmalige Groteske deutscher
Bahngeschichte, Vergangenheit. Oder besser:sie soll es sein. Aber
auch wenn hier die Züge nun wieder fahren und die Bahn klugerweise
wenigstens ihre Dauerkunden ein bisschen entschädigt:Die allgemeine
Bahn-Krise ist lange nicht vorbei, der Zustand der DBbleibt marode.
Und wenn die Bahn AG am 1. Januar auf ihr 20-jähriges Bestehen als
privatwirtschaftlich gef&uum