Neue OZ: Kommentar zu Loewe

Insolvenz mit Symbolkraft

Am Ende half alles nichts: Loewe hat Insolvenz angemeldet – und
auch wenn die Zukunft des fränkischen Fernseherherstellers nicht
zappenduster ist, stimmt die Entwicklung doch bedenklich.

Denn sie erinnert an den allgemeinen Niedergang der deutschen
Unterhaltungselektronik. Wem sagen einst klingende Namen wie SABA,
Telefunken oder Schneider noch etwas? Plattgemacht vor allem von
Unternehmen aus Asien wie Panasonic oder Sony, die preisgünstiger
pro

Neue OZ: Kommentar zu Siemens

Gute Leistung kostet

Es war ein Tag der Beschwichtigungen bei Siemens. 5000 Stellen
sollen in Deutschland bis 2014 gestrichen werden. Das hörte sich
zunächst dramatisch an. Doch es geht um weniger als fünf Prozent der
Beschäftigten. Zudem soll niemand betriebsbedingt entlassen werden.

Sparprogramme bei Siemens kommen seit Jahren wie am Fließband.
Auch das aktuelle Konzept ist schon zur Hälfte umgesetzt. Alle, die
demnächst in Altersteilzeit gehen,

Neue OZ: Kommentar zu Grohe

Weg mit dem Heuschrecken-Vorurteil

Für die einen sind sie "Heuschrecken", für die anderen immerhin
die "Putzerfische der Marktwirtschaft". So oder so – Finanzinvestoren
wie jener, der vor Jahren den Armaturenhersteller Grohe übernahm,
stehen in Deutschland in zweifelhaftem Ruf. Dass sie mittelständische
Unternehmen durchaus in eine gute Zukunft führen können, zeigt der
Fall Grohe: Die "Heuschrecke" Texas Pacific Group (TPG) verka

Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Bahn-Urteil

Fast möchte man die Bahn in Schutz nehmen: Was
kann sie denn dafür, wenn die Außentemperatur im Winter unter Null
sinkt, wenn gestreikt wird oder verrückte Kriminelle die Oberleitung
zerstören? Andererseits: Was kann »König« Kunde dafür? Die Bahn
könnte immerhin mehr Ersatzzüge bereitstellen und so viele
Verspätungen verhindern. Ob ein Bauunternehmer nach einem langen
Winter den Fertigstellungstermin nicht einhält, ein Mas

Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Armaturenhersteller Grohe

Beim Verkauf des Armaturenherstellers Grohe an
den japanischen Badeinrichter Lixil haben die Finanzinvestoren TPG
Capital und Credit Suisse als Eigentümer Kasse gemacht. 2,7
Milliarden Euro können sie einsacken, 1,5 Milliarden Euro hatten sie
vor neun Jahren bezahlt – keine schlechte Rendite. Vom Tisch sind
damit Pläne, Grohe an die Börse zu bringen. Damals hatte der Fall
Grohe die »Heuschreckendebatte« um die Rolle von Finanzinvestoren in
der deutschen Wir

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu DIW/Studie/Mindestlöhne

Die Botschaft des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung (DIW) wird bei Gewerkschaften und der Opposition
nicht gut ankommen. Die Parteien sind dennoch gut beraten, die
Hinweise der Forscher ernst zu nehmen. Das DIW sieht Mindestlöhne
äußerst kritisch. Diese Position ist zwar nicht neu, wird aber mit
einer aktuellen Studie untermauert. Die Aufmerksamkeit ist den
Wissenschaftlern gewiss, denn eine gesetzliche Lohngrenze dürfte ein
wichtiges Thema für die

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Fachkräftemangel: Ein Rezept für alle, von Christine Hochreiter

Manche können es schon jetzt nicht mehr hören –
das Thema Fachkräftemangel. Dabei piekst der die Wirtschaft bislang
meist nur ein wenig, ohne ihr schon so richtig wehzutun. Dies gilt
bekanntlich für attraktive Metropolen. Am flachen Land und in
Branchen wie der Informationstechnologie müssen sich die Unternehmen
schon heute ins Zeug legen, um gut ausgebildete Mitarbeiter für ihr
Unternehmen zu gewinnen – und sie zu halten. Die möglichen Rezepte
sind bekan

Rheinische Post: Lanxess baut 225 Stellen im Rheinland ab

Der angekündigte Abbau von 300 deutschen
Arbeitsplätzen beim Dax-Konzern Lanxess belastet vor allem das
Rheinland. Alleine im Werk Leverkusen sollen 100 Stellen gestrichen
werden, in der Kölner Konzernzentrale 50, in Dormagen und in
Krefeld-Uerdingen jeweils 30 und in Langenfeld 15, berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagsausgabe).
"Diese Zahlen haben wir als Potenziale für einen Stellenabbau an den
genannten Standort