Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Opel/Bochum

Die Schließung des Warenverteilzentrums von Opel
in Bochum bis Ende 2014 sei keine Strafaktion, heißt es zwar, der
Beschluss, den Standort komplett und früher als ursprünglich gesagt
aufzugeben, hat aber genau diesen Geruch. Relativ leicht lässt sich
nun behaupten, dass sich die Opel-Widerständler um ihre Galionsfigur
Rainer Einenkel verzockt haben. Sie haben den Kompromiss von
Management und IG Metall über einen Sanierungsplan zunächst abgelehnt

ALK – a great place to work!

Hamburg, den 26.04.2013

Zum vierten Mal gehört der Allergiespezialist ALK zu Deutschlands besten Arbeitgebern. Im Rahmen einer Benchmark-Studie des Great Place to Work-Institutes werden jährlich die attraktivsten Arbeitgeber ermittelt. Auch im Jahr 2013 wurde ALK wieder unter den Top 100 Arbeitgebern mit Platz 41 prämiert. "Es ist ein tolles Gefühl, sagen zu können: Wir sind ein Great Place to Work!" sagt ALK-Geschäftsführerin Dr. Flora Beiche-Schol

h&z ist als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet – besonders geschätzt von Frauen und älteren Mitarbeitern

Fairness und Teamgeist sind zwei der stärksten Aspekte, die h&z zu einem der beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands machen. Mit dem Gütesiegel „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2013“ werden Unternehmen für ihre Attraktivität und ihre Arbeitsplatzqualität ausgezeichnet. Mitarbeiter schätzen bei h&z vor allem die vertrauensvolle, wertschätzende und motivierende Atmosphäre, so die unabhängige Jury.

WAZ: Thyssen-Krupp verzichtet auf betriebsbedingte Kündigungen

Es wird bei Thyssen-Krupp Stahl im Zuge des
geplanten Arbeitsplatzabbaus keine betriebsbedingten Kündigungen
geben. Eine solche Vereinbarung stehe kurz vor der Unterzeichnung,
sagte Gesamtbetriebsratschef Günter Back den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Mit dieser Vereinbarung im
Rücken sei die Arbeitnehmervertretung jetzt bereit, mit dem
Konzernvorstand über Sozialplan und Interessenausgleich zu
verhandeln. Zugleich fordert der Betriebsrat, die Zah

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lufthansa/Streiks

In den Augen der Passagiere muss der Flugverkehr
im Allgemeinen und die Lufthansa im Besonderen allmählich den Ruf der
organisierten Unzuverlässigkeit erlangen – so oft, wie dort gestreikt
wird. Verdi und all die Spezialistengewerkschaften tragen für den
Imageverlust eine Mitverantwortung, indem sie sich im Ringen um die
Mitglieder gegenseitig zu tarifpolitischer Härte anstacheln. Die
Lufthansa ist das Paradebeispiel für die Zerfledderung der
Tariflandschaft – das be

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zu Warnstreiks

Aktuell weiß man gar nicht so genau, wer gerade
warnstreikt oder damit droht. Fakt ist: In Deutschland laufen mehrere
Tarifverhandlungen mit der traditionellen Begleitmusik der
befristeten Arbeitsniederlegung. Am heutigen Dienstag hat die
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zum Beispiel fast 1000 Postboten im
Freistaat aufgerufen, die Sendungen einen Tag liegen zu lassen. In
der Regel ist das kein Drama, schließlich gibt es ja noch die
elektronische Post und private Briefdienstleis

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Bosch-Bilanz

Bosch hat Sorgen, um die den Konzern der
überwiegende Teil der Wirtschaft beneidet. Natürlich ist insbesondere
das Kraftfahrzeuggeschäft hart umkämpft; die Konkurrenz schläft
nicht, und die Autohersteller sorgen dafür, dass der größte Teil des
Gewinns in ihren Kassen und nicht bei den Zulieferern landet.
Gleichwohl steht die Bosch-Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von 48
Prozent auf einem Betonsockel – fast jeder zweite Euro, der im
Unternehmen geb

neues deutschland:Über 150.000 Beschäftigte im Einzelhandel müssen Gehalt über Hartz IV aufstocken

Von den knapp drei Millionen Beschäftigten im
Einzelhandel müssen rund 150.000 ihr Gehalt über Hartz IV aufstocken.
Das zeigen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, die der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" vorliegen. Demnach
kommen überdurchschnittlich viele Aufstocker aus dem Einzelhandel.
Während diese Branche 8,6 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland
stellt, kommen zwölf Prozent aller Aufstocker aus dem Einzelh