neues deutschland: Amazon: Ende eines Geschäftsmodells

Bei Amazon stehen alle Zeichen auf Streik. Die
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gab am Freitag bekannt, dass sich
97 Prozent der abstimmungsberechtigten Beschäftigten am Standort
Leipzig in einer Urabstimmung für einen Arbeitskampf ausgesprochen
haben. Vielleicht ist das das Ende eines Geschäftsmodells. Ob Bücher,
CDs, Jeans oder TV-Geräte – billiger, billiger, billiger ist das
Motto von Amazon und anderen Internethändlern. Denn der niedrige
Preis ist der wi

neues deutschland: IG BAU fordert Stufenplan für Angleichung Ost-West-Löhne

Der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU,
Dietmar Schäfers, fordert für die Tarifrunde 2013 im Bauhauptgewerbe
die Angleichung der Ost-West-Löhne als Ergebnis. "Wir wollen einen
Stufenplan der überschaubar ist, damit wir endlich Verbindlichkeit
bekommen und nicht alle zwei Jahre neu verhandeln", sagte Schäfers
gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagausgabe).
2019 als Jahr, in dem der Solidarpakt endet, gehöre nich

Klaus Resch Verlag veröffentlicht „Unternehmen stellen sich vor 2013/2014″

Klaus Resch Verlag veröffentlicht „Unternehmen stellen sich vor 2013/2014″

In "Unternehmen stellen sich vor" schreiben Firmen Geschichte.

Großenkneten, der 04.04.2013: : Der Klaus Resch Verlag veröffentlicht jedes Jahr das umfassende Unternehmenslexikon mit Karrieremöglichkeiten für Studierende, Absolventen und Young Professionals auf Jobsuche. Auch in diesem Jahr beginnt das neue Semester für die Studenten mit dem Erscheinen des grünen Karriereplaners, denn Anfang April erscheint die Jahresausgabe „Unternehmen stellen sich vor

Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur geplatzten Reederei-Fusion:

Das Wort »unterbrochen« lässt aufhorchen. Das
heißt, irgendwann könnten die Fusions-Verhandlungen zwischen den
beiden größten deutschen Linienreedereien, Hapag-Lloyd und Hamburg
Süd, doch noch weitergehen. Beide Unternehmen sehen auch ein, dass
ein Zusammengehen sinnvoll ist. Die Gewinne brechen ein,
Treibstoffkosten steigen immer weiter und ein Ende der Krise ist
nicht in Sicht. Doch die Not der Schifffahrtsunternehmen ist wohl
noch nicht gro&s

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bosch

Die Bosch-Führung muss sich die Frage stellen,
ob der Einstieg in die Fertigung von Solarmodulen nicht der falsche
Ansatz war, sich als grünes Unternehmen zu präsentieren. Bosch ist
ein Hightechkonzern, ein Unternehmen, das immer dann seine Stärke
entfaltet, wenn es darum geht, technisch höchst anspruchsvolle
Produkte mit größter Präzision in Massenfertigung herzustellen. Im
Kraftfahrzeuggeschäft gelingt das dem Konzern jeden Tag. Auch in der

Lausitzer Rundschau: Geringfügig, nicht minderwertig – Minijobs im Zwielicht

Die große Mehrheit der Minijobber ist mit dieser
Beschäftigungsform sehr zufrieden. Viele sehen darin eine gute
Gelegenheit, sich etwas hinzu zu verdienen und einen materiellen
Wunsch zu erfüllen, der sonst unerfüllt bliebe. Andere schätzen die
flexiblen Einsatzmöglichkeiten und vergleichsweise angenehme
Arbeitszeiten. Schon deshalb sind Minijobs nicht per se schlecht.
Genauso wie die Leiharbeit zu einem festen Bestandteil der deutschen
Arbeitswelt geworden

Westfalen-Blatt: Die Bundesagentur für Arbeit baut die Umstellung ihrer Papier-Kundenakten auf elektronische Akten aus. Von Juni an werden auch die Dokumente der Familienkasse von Mitarbeitern der Post digitalisiert.

Deutschlands größte Behörde, die Bundesagentur
für Arbeit (BA), baut die Umstellung ihrer Papier-Kundenakten auf
elektronische Akten (eAkte) aus. Von Juni an wird auch der
Schriftverkehr der Familienkasse, die das Kindergeld bearbeitet, von
Mitarbeitern der Deutschen Post digitalisiert. Das berichtet das
Bielefelder Westfalen-Blatt (Freitags-Ausgabe) unter Berufung auf die
BA. Auch die Altakten würden in sieben Scan-Zentren der Post in
elektronische Akten umgewand