Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lufthansa/Streiks

In den Augen der Passagiere muss der Flugverkehr
im Allgemeinen und die Lufthansa im Besonderen allmählich den Ruf der
organisierten Unzuverlässigkeit erlangen – so oft, wie dort gestreikt
wird. Verdi und all die Spezialistengewerkschaften tragen für den
Imageverlust eine Mitverantwortung, indem sie sich im Ringen um die
Mitglieder gegenseitig zu tarifpolitischer Härte anstacheln. Die
Lufthansa ist das Paradebeispiel für die Zerfledderung der
Tariflandschaft – das be

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zu Warnstreiks

Aktuell weiß man gar nicht so genau, wer gerade
warnstreikt oder damit droht. Fakt ist: In Deutschland laufen mehrere
Tarifverhandlungen mit der traditionellen Begleitmusik der
befristeten Arbeitsniederlegung. Am heutigen Dienstag hat die
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zum Beispiel fast 1000 Postboten im
Freistaat aufgerufen, die Sendungen einen Tag liegen zu lassen. In
der Regel ist das kein Drama, schließlich gibt es ja noch die
elektronische Post und private Briefdienstleis

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Bosch-Bilanz

Bosch hat Sorgen, um die den Konzern der
überwiegende Teil der Wirtschaft beneidet. Natürlich ist insbesondere
das Kraftfahrzeuggeschäft hart umkämpft; die Konkurrenz schläft
nicht, und die Autohersteller sorgen dafür, dass der größte Teil des
Gewinns in ihren Kassen und nicht bei den Zulieferern landet.
Gleichwohl steht die Bosch-Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von 48
Prozent auf einem Betonsockel – fast jeder zweite Euro, der im
Unternehmen geb

neues deutschland:Über 150.000 Beschäftigte im Einzelhandel müssen Gehalt über Hartz IV aufstocken

Von den knapp drei Millionen Beschäftigten im
Einzelhandel müssen rund 150.000 ihr Gehalt über Hartz IV aufstocken.
Das zeigen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, die der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" vorliegen. Demnach
kommen überdurchschnittlich viele Aufstocker aus dem Einzelhandel.
Während diese Branche 8,6 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland
stellt, kommen zwölf Prozent aller Aufstocker aus dem Einzelh

WAZ: Opel und das bittere Ende – Kommentar von Thomas Wels

Es ist eine äußerst bittere Ironie der Geschichte,
dieses Ende nach über 50 Jahren Autoproduktion im Ruhrgebiet. Das
Bochumer Werk, in den 70er-Jahren mit 22.000 stolzen Opelanern an den
Bändern, hatte im vergangenen Jahrzehnt besonders zu leiden unter
stiefmütterlicher Behandlung der US-Muttergesellschaft. Das Ende, der
drohende Job-Verlust waren fast täglicher Begleiter.

Und mit jeder wieder einmal kurz bevorstehenden Schließung, jedem
Wechsel an de

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Metall-Tarifrunde

Die Arbeitgeber beklagen sich auf der Grundlage
einer robusten Metall- und Elektroindustrie, deren Betriebe auch 2013
stattliche Gewinne machen werden – im Prinzip zumindest. Denn während
die Exportriesen von guten Geschäften in Nordamerika und eventuell in
China profitieren, leiden international weniger gut aufgestellte
Betriebe unter der Flaute in Europa. Allein bei den
Fahrzeugherstellern ist die Spanne enorm. Die Tarifpolitik muss
darauf reagieren, so dass der nächste Absc

Arbeitsinspektion würdigt KingBill als vorbildliches Unternehmen

Arbeitsinspektion würdigt KingBill als vorbildliches Unternehmen

Vorzeigebetrieb: Ing. Alexander Kollin setzt vor allem auf eines: die Sicherheit der Mitarbeiter seines 2001gegründeten Software-Unternehmens KingBill GmbH. Sein ausgeprägtes Engagement dahingehendwurde dieser Tage entsprechend gewürdigt; im Rahmen einerüberraschenden Visite durch dieArbeitsinspektion erhielt KingBill das Prädikat"absoluter Vorzeigebetrieb".