NRZ: Die in Essen erscheinende Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ)schreibt zum Milliardenverlust bei Thyssen-Krupp und der Diskussion um Aufsichtsratschef Gerhard Cromme:

Derart deutliche Worte wie sie gestern
Thyssen-Krupp-Chef Hiesinger fand, die hört man nur selten von
Vorständen. Hiesinger sprach von Fehlern, Vertuschen, und auch von
einem falschen Führungsverständnis in seinem Hause. Eine spannende
Frage ist, ob Hiesinger bei seiner deutlichen Kritik am
Führungsverhalten auch Aufsichtsrat Gerhard Cromme meinte. Denn
dieser war ja als Ober-Aufseher dabei, als etwa die teuren
Amerika-Pläne in die Tat umgesetzt wurden. Kein

Neue OZ: Kommentar zu Opel

Erinnerungen

Die Situation gestern in Bochum erinnert die Menschen in unserer
Region an das Frühjahr 2009. Damals verkündete der Insolvenzverwalter
nach mehr als 100 Jahren das Aus des Autobauers Karmann mit Werken in
Osnabrück und Rheine. Weit mehr als 3000 Mitarbeiter waren damals
direkt von den Fabrikschließungen betroffen.

In Bochum sind gut 3300 Opelaner beschäftigt. IG Metall und
Betriebsrat sprechen gar von rund 45 000 Arbeitsplätzen, die in
Nord

Neue OZ: Kommentar zu niedersächsische Reedereien

Reederkrise kostet Arbeitsplätze

Die Reeder haben ein Imageproblem – mit ihnen hat man kein
Mitleid. Ihr hochriskantes Gewerbe bringt in guten Jahren schöne
Gewinne, an denen der Staat, Geldgeber und Versicherungen Anteil
haben wollen. In schlechten Jahren ist dieses Trio kaum bereit, die
Ansprüche zurückzuschrauben. Dadurch bekommen aber nicht allein die
Reedereien Probleme, es trifft die gesamte deutsche Küstenregion.

Bei einer Diskussion mit Reedern in Ha

WAZ: NRW-FDP will Sicherheit für längere Kurzarbeiter-Regelung

In der Diskussion über eine verlängerte Auszahlung
des Kurzarbeitergeldes hat der nordrhein-westfälische FDP-Chef
Christian Lindner von der schwarz-gelben Bundesregierung ein
deutliches Signal der Gesprächsoffenheit gefordert. "Die
Bundesregierung sollte Beschäftigten, Mittelstand und Industrie die
Sicherheit geben, dass sie im Ernstfall rasch und entschlossen mit
einer erneut verlängerten Auszahlung des Kurzarbeitergeldes reagieren
würde. Wenn es be

Neue OZ: Kommentar zur Fortführung von Schlecker-Filialen

Ein Schaumschläger?

Aus Wien kommt der selbst ernannte Retter des bundesdeutschen
Einzelhandels. Rudolf Haberleitner hat sich angeblich schon fast 500
Standorte ehemaliger Schlecker-Filialen gesichert. Dorthin will der
67-Jährige im kommenden Jahr die "Dayli"-Markt-Masche aus seiner
Heimat exportieren. Möglichst täglich sollen die Kunden in seine
Läden strömen, wie der Name andeutet.

Mitten in Orten ab 5000 Einwohnern will er die Dinge des t&a

Kooperation unterstützt Mittelständler bei der Personalrekrutierung: herausragen und Aufmerksamkeit gewinnen

Eine neue Kooperation des CRF Institutes und der ALPHAJUMP GmbH ermöglicht Mittelständlern neue Wege in der Mitarbeitergewinnung. Mittelständische Unternehmen können sich zukünftig durch das CRF Institute als"Top Arbeitgeber Deutschland/Mittelstand"zertifizieren lassen undüber das Karrierenetzwerk ALPHAJUMP Studierende und Absolventen für sich gewinnen.

BERLINER MORGENPOST: Wie Baustellen gelingen / Leitartikel von Christine Richter

Endlich einmal eine gute Nachricht für die
Berliner: Die Sanierung der Avus ist abgeschlossen, am Mittwoch ist
die Stadtautobahn wieder für den Verkehr freigegeben worden.
Zehntausende Autofahrer wird dies freuen, denn in den vergangenen 18
Monaten haben all jene, die auf der Avus in die Stadt hinein-
beziehungsweise hinausfahren mussten, sehr gelitten.

Die Sanierung der Avus ist – bei allem Ärger über den Stau – in
dieser Größenordnung unumgänglich

Westfalenpost: Kurzarbeit / Konjunktur

Eines vorweg: Das Thema ist nicht eine drohende
Weltwirtschaftskrise. Die wird es so schnell nicht geben. Auf der
Tagesordnung stehen Angst und Verunsicherung, und was sie im
Wirtschaftsleben bewirken können. Fakt ist, dass die
Auswirkungen der Euro-Schuldenkrise auch die südwestfälischen
Unternehmen erreicht haben. Die exportorientierten unter ihnen, und
das sind nicht wenige, leiden bereits darunter, dass sie ihre
Produkte in die südeuropäischen Krisenstaaten nu