In der Diskussion über eine verlängerte Auszahlung
des Kurzarbeitergeldes hat der nordrhein-westfälische FDP-Chef
Christian Lindner von der schwarz-gelben Bundesregierung ein
deutliches Signal der Gesprächsoffenheit gefordert. "Die
Bundesregierung sollte Beschäftigten, Mittelstand und Industrie die
Sicherheit geben, dass sie im Ernstfall rasch und entschlossen mit
einer erneut verlängerten Auszahlung des Kurzarbeitergeldes reagieren
würde. Wenn es be
Aus Wien kommt der selbst ernannte Retter des bundesdeutschen
Einzelhandels. Rudolf Haberleitner hat sich angeblich schon fast 500
Standorte ehemaliger Schlecker-Filialen gesichert. Dorthin will der
67-Jährige im kommenden Jahr die "Dayli"-Markt-Masche aus seiner
Heimat exportieren. Möglichst täglich sollen die Kunden in seine
Läden strömen, wie der Name andeutet.
Mitten in Orten ab 5000 Einwohnern will er die Dinge des t&a
Eine neue Kooperation des CRF Institutes und der ALPHAJUMP GmbH ermöglicht Mittelständlern neue Wege in der Mitarbeitergewinnung. Mittelständische Unternehmen können sich zukünftig durch das CRF Institute als"Top Arbeitgeber Deutschland/Mittelstand"zertifizieren lassen undüber das Karrierenetzwerk ALPHAJUMP Studierende und Absolventen für sich gewinnen.
Endlich einmal eine gute Nachricht für die
Berliner: Die Sanierung der Avus ist abgeschlossen, am Mittwoch ist
die Stadtautobahn wieder für den Verkehr freigegeben worden.
Zehntausende Autofahrer wird dies freuen, denn in den vergangenen 18
Monaten haben all jene, die auf der Avus in die Stadt hinein-
beziehungsweise hinausfahren mussten, sehr gelitten.
Die Sanierung der Avus ist – bei allem Ärger über den Stau – in
dieser Größenordnung unumgänglich
Eines vorweg: Das Thema ist nicht eine drohende
Weltwirtschaftskrise. Die wird es so schnell nicht geben. Auf der
Tagesordnung stehen Angst und Verunsicherung, und was sie im
Wirtschaftsleben bewirken können. Fakt ist, dass die
Auswirkungen der Euro-Schuldenkrise auch die südwestfälischen
Unternehmen erreicht haben. Die exportorientierten unter ihnen, und
das sind nicht wenige, leiden bereits darunter, dass sie ihre
Produkte in die südeuropäischen Krisenstaaten nu
Jahrelang hat der Lebensversicherer Swiss Life
auf eine Wende beim AWD gehofft, jetzt ziehen die Schweizer die
Reißleine: Der Allgemeine Wirtschaftsdienst verschwindet als Marke
vom Markt. Die Vergangenheit hat den "Finanzoptimierer" aus Hannover
eingeholt. Als Drückerkolonne gestartet, hat der AWD in den wilden
Zeiten der Finanzvermittler tausenden Kunden hochriskante und am Ende
oft verlustreiche Produkte untergejubelt, um fette Provisionen zu
kassieren. Zwar hat AWD
Bangladesch ist ein Billiglohnland für die
westliche Bekleidungsindustrie. 100 Euro im Monat – soviel etwa
verdienen die Menschen dort im Monat. Das hört sich aus unserer Sicht
erschreckend wenig an, muss aber nicht verwerflich sein, solange die
Menschen damit ihren Lebens-unterhalt bestreiten können. Nicht der
Lohn ist das Problem. Das Problem sind die Arbeitsbedingungen – nicht
in allen, aber in zu vielen Betrieben. Sage und schreibe sieben
Brandunglücke hat es in Fab
Nach dem Brand in einer Textilfabrik in
Bangladesch fordern Experten die Politik zum Handeln auf. Die
Aufregung ist groß – aber ändern wird sich an der Situation der
Arbeiter in Billiglohnländern so schnell nichts. Denn dafür müssen
nicht nur Politiker, sondern jeder Einzelne handeln. Dass
Gewerkschaften verpflichtende internationale Standards fordern, ist
richtig. Doch für die Politik ist es schwieriger geworden, auf
globalisierten Märkten einheitliche
Kirchheim bei München, 16. November 2012 – NetApp (NASDAQ: NTAP) wurde vom Great Place to Work Institute mit Platz 3 der weltweiten Arbeitgeber ausgezeichnet. Damit belegt NetApp bereits das zweite Jahr in Folge einen Rang unter den Top 3 dieser exklusiven Liste. Insgesamt wurden 25 multinationale Unternehmen gekürt, deren Firmenkultur und Arbeitsbedingungen durch die Mitarbeiter bewertet wurden. NetApp verfolgt die Philosophie, dass überzeugte Mitarbeiter Außergewöhn