Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Zeitarbeit-Urteil

Jetzt ist es amtlich: Lohndumping, mit dem viele
Zeitarbeitsfirmen am Arbeitsmarkt agieren, verstößt gegen das Gesetz.
Dies hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil festgestellt. Die
Folgen werden die Arbeitswelt gravierend beeinflussen: Zehntausende
Leiharbeiter haben Anspruch auf eine gleiche Entlohnung wie
Stammbelegschaften. Ihnen müssen Löhne und Gehälter für Jahre
nachgezahlt werden. Und: Etliche Verleihfirmen werden deshalb
finanzielle Probleme bek

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Tarifverhandlungen/Metaller von Christine Hochreiter

Wikipedia erklärt einen Warnstreik so: Er ist
ein "Unterfall der üblichen Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern in
Form eines kurzen Streiks in einem Betrieb in sachlichem und
zeitlichem Zusammenhang mit laufenden Tarifverhandlungen". Nicht
wenige Unternehmen in der deutschen Metall- und Elektroindustrie –
vor allem aus der Automobilbranche – waren in den vergangenen Tagen
von der Nadelstich-Strategie der IG Metall akut betroffen. Wie
Wikipedia weiter weiß, ist e

WAZ: Erst 87 Ex-Schlecker-Mitarbeiterinnen aus NRW haben eine neue Stelle

NRW gehört zu den Schlusslichtern bei der
Vermittlung der gekündigten Schlecker-Beschäftigten. Dies hat eine
Anfrage der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin der Linksfraktion im
Bundestag, Sabine Zimmermann, an die Bundesagentur für Arbeit (BA)
ergeben, deren Ergebnisse den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Donnerstagausgaben) vorliegen. Demnach haben bis zum 25. April 87
der 2494 gekündigten Bediensteten an Rhein und Ruhr eine Stelle
gefunden. Das ist eine Eingliede

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Tarifauseinandersetzungen: Bitte mit Maß

Die Stimmung bei den Warnstreiks – zumindest in
der Region – ist bislang noch wenig kämpferisch. Doch es steht zu
befürchten, dass sich der Tarifkonflikt in der Metall- und
Elektroindustrie noch zu einer knallharten Auseinandersetzung
entwickelt. Dass die IG Metall auch in Bayern tausende Arbeitnehmer
für ihre Ziele in Bewegung bringen kann, hat sie bewiesen. Nach der
Lohnzurückhaltung der Gewerkschaften in der jüngsten Wirtschaftskrise
stehen die Signale in der &au

WAZ: Handwerksbetriebe schließen immer früher Ausbildungsverträge ab

In den ersten vier Monaten des Jahres haben die
Handwerkskammern bereits rund 31.000 Ausbildungsverträge
abgeschlossen. Das sind 10,4 Prozent mehr als im selben Zeitraum
2011, berichten die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben)
unter Berufung auf Zahlen des Zentralverbandes des Deutschen
Handwerks (ZDH).

So habe das Plus bei den frühzeitig abgeschlossenen
Ausbildungsverträgen im Westen Deutschlands 11,1 Prozent, im Osten
4,7 Prozent betragen. Die Zunahme sei

Neue OZ: Kommentar zu Aldi

Attacken gehen weitgehend ins Leere

Auf Vorwürfe gegen Discounter folgt stets eine hohe
Aufmerksamkeit. So stand Lidl lange wegen einer Spitzelaffäre im
Fokus. Schlecker geriet noch kurz vor der Pleite in Image-Not, weil
die Löhne als zu niedrig galten. Angriffe gegen Aldi, das zeigte sich
auch in der prompt anberaumten Fernsehdiskussion bei Günther Jauch am
Sonntag, ziehen ebenfalls. Konkret allerdings so sehr, dass der eine
oder andere Kritiker nicht genau hinschaut

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Löhne/Arbeitsmärkte von Bernhard Fleischmann

Der flächendeckende Mindestlohn rückt näher;
Gewerkschaften fordern satte Lohnsteigerungen und weitergehende
Verpflichtungen der Arbeitgeber; in Südeuropa protestieren
Abermillionen Arbeitslose. Was hat das alles gemeinsam? Es ist die
Unzufriedenheit der – ob nur gefühlt oder tatsächlich –
Zu-Kurz-Gekommenen. Sie, die große Mehrheit der Bevölkerung, findet
sich nicht mehr damit ab, dass sich seit Jahrzehnten immer mehr
Kapital in immer weniger H&au

WAZ: Die Leiharbeit als Knackpunkt – Kommentar von Christopher Shepherd

Mit dem Ultimatum an die Arbeitgeber, wonach bis
Pfingsten ein Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie
stehen muss, hat die IG Metall die Messlatte für die Verhandlungen
hoch gelegt. Denn sollte bis dahin eine Lösung nicht gelingen, droht
ein Arbeitskampf, von dem weder die eine noch die andere Seite etwas
hat. Dabei dürfte gar nicht die Frage nach der Lohnerhöhung der
Stolperstein werden. Hier weiß die IG Metall, dass ihre Forderung von
6,5 Prozent, al