Das Rennen um die Führung bei den drei
Premiumherstellern geht in die nächste Runde. BMW behält bislang die
Nase vorn. Audi hat Daimler überholt und lässt weiter keinen Zweifel
daran, dass der Platz an der Sonne – sprich Rang eins – das erklärte
Ziel ist. Sowohl München als auch Ingolstadt fahren eine äußerst
aggressive Strategie. Audi baut etwa in China massiv Kapazitäten auf.
Entwickelt sich der Markt tatsächlich so rasant, wie es da
Schlecker steht nun ein brutaler Kahlschlag bevor.
Fast die Hälfte der Arbeitsplätze und Filialen der insolventen
Drogeriemarktkette in Deutschland sollen verschwinden, damit
wenigstens der Rest überleben kann. In Berlin zittern rund 1000
Mitarbeiterinnen. Ihnen wie allen anderen ist bewusst: Der Schnitt
fällt deutlich tiefer aus, als Gründer-Tochter Meike Schlecker und
Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz vor gerade mal einem Monat noch
erhofft hatten. Doch die schon
Wie groß der Argumentationsnotstand der Branche
ist, hat Vodafone-Chef Vittorio Colao unfreiwillig deutlich gemacht.
Die von der EU geforderten Preissenkungen gefährdeten Arbeitsplätze,
erklärte er – eine Standard-Drohung, derer die Politik zu Recht
überdrüssig ist. Umso erfrischender fiel die Reaktion von
EU-Telekommunikationskommissarin Neelie Kroes aus, die im SMS-Stil
zurückgab: "Botschaft an Vittorio und Vodafone: Du kannst mir nichts
vormache
Die halbe Welt hat Deutschland für seine
Gewerkschaftskultur bemitleidet, als es in der großen
Liberalisierungswelle nach der Jahrtausendwende hinterherhinkte. Und
die halbe Welt hat Deutschland beneidet, als es stärker aus der Krise
2008/2009 kam als jedes andere Industrieland. Die Tarifpartnerschaft
hat sich als Anker in bewegten Zeiten erwiesen. Doch zur guten
Tradition gehörte in Deutschland immer auch die Tarifeinheit. Ein
Betrieb, ein Tarifvertrag – das stand nie
Kissing, 28. Februar 2012 – Nach einem intensiven Recruitingprozess haben am 1. Februar 2012 fünf Studienabsolventen ihre Stelle als Trainee bei WEKA MEDIA angetreten. Alle erwartet eine solide 18monatige Ausbildung im Bereich Produktmanagement, dem „Herzstück“ des Kissinger Fachverlags.
Bremen – Der Präsident des Verband der
Automobilindustrie VDA, Matthias Wissmann, hat die IG Metall
aufgefordert, in der anstehenden Tarifrunde in der Metall- und
Elektroindustrie keine übertriebenen Forderungen durchsetzen zu
wollen. "Ich hoffe, dass es beim Abschluss bei Maß und Mitte bleibt",
sagte Wissmann dem WESER-KURIER (Montagausgabe). "Denn es kommt
darauf an, dass wir bei den Lohnkosten international weiter
wettbewerbsfähig sind." Das sei
Uwe Hück traf den Nagel auf den Kopf: "Den
Rekordgewinn hat ja nicht der Petrus auf dem Moped vorbeigebracht."
Recht hat der glatzköpfige Porsche-Betriebsratschef. Die meisten
deutschen Autobauer haben ein glänzendes Geschäftsjahr 2011
hingelegt. Da ist es nur folgerichtig, auch die daran zu beteiligen,
die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass genügend Luxuskarossen
"Made in Germany" vom Band laufen konnten: die Mitarbeiter.
Allerdings
Das Sonnengesicht, das Demonstranten gestern auf
ihren Plakaten mit sich getragen haben, schaut ziemlich traurig aus.
Die Mundwinkel zeigen fast bis auf den Boden. Es scheint, als wollten
sie zeigen: Dort wird die Solarbranche aufschlagen, wenn die Kürzung
nicht zurückgenommen wird. So weit muss es nicht kommen. Zwar sind
die Fachminister im Kabinett Angela Merkels, Philipp Rösler
(Wirtschaft) und Norbert Röttgen (Umwelt), nicht auf halbem Weg
stehen geblieben. Im Zeitpl
Die Essener Firmengruppe Kötter will in diesem Jahr
weiter expandieren und zahlreiche Mitarbeiter einstellen. "Trotz der
prognostizierten Konjunkturabschwächung möchten wir in diesem Jahr
bundesweit 400 neue Arbeitsplätze schaffen", sagte Firmenchef
Friedrich P. Kötter den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe
(Donnerstagausgabe). Das Unternehmen bietet Sicherheits-, Reinigungs-
und Gebäudedienstleistungen an. Zuwächse verzeichne Kötter vor allem
Tarifforderungen von sechs Prozent und mehr stehen
im Raum und sind ernst gemeint. Wann, wenn nicht jetzt in den guten
Jahren?, sagen sich die Gewerkschaften. Die schwarz-gelbe Regierung
ermuntert die Arbeitnehmer dabei sogar. Die ersten Warnstreiks
zeigen, dass die Bereitschaft für eine heiße Tarifrunde groß ist.
Die Arbeitgeber befinden sich im argumentativen Notstand. Die
Arbeitsmarktlage, die Erträge, die vollen Auftragsbücher, die
Exporterfolge – all das