Kündigungen, Werkschließungen, Stellenabbau – besonders oft findet das vor Weihnachten statt, siehe Air Berlin-Insolvenz und Siemens-Stellenabbau. Generell gibt es bei Arbeitgebern eine Tendenz, Kündigungen zum Jahresende auszusprechen, oder zu der Zeit Aufhebungsverträge anzubieten. Warum ist das so? Und worauf sollten gekündigte Arbeitnehmer achten aus Sicht eines Arbeitsrechtlers? Nur manchmal liegt es an den Kündigungsfristen: Einige […]
Neben der üblichen Preiserhöhung zum Jahreswechsel startet der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zum Jahreswechsel auch etliche neue Angebote. Ein Ziel: Junge Menschen frühzeitig mit attraktiven Angeboten an Bus und Bahn binden. Deswegen ist für den VRR nicht nur das Semesterticket trotz der immer wiederkehrenden Diskussionen mit den Studierendenvertretern wichtig, sondern auch das YoungTicket, mit dem Auszubildende […]
Ein Arbeitnehmer ist über einen längeren Zeitraum krankgeschrieben, beim Arbeitgeber kommt zunehmend der Verdacht durch, die Krankheit bzw. Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters ist tatsächlich nur vorgetäuscht. Arbeitgeber denken in einer solchen Situation naturgemäß an eine Kündigung. Welche Möglichkeiten kommen konkret in Betracht? Kündigungsschutz des Mitarbeiters: Die erste entscheidende Frage, die Arbeitgeber überprüfen müssen, wenn sie an […]
Die Konjunktur trotzt bisher allen Herausforderungen aus der Politik. Wie sehr wird die Stimmung im Handwerk durch die Berliner Hängepartie getrübt? Holger Schwannecke: Alle Parteien sollten sich daran erinnern, dass sie eine gesamtstaatliche Verantwortung haben. Vor dem Hintergrund dieser Verantwortung sollte es möglich werden, parteipolitische Interessen hintenan zu stellen und tragfähige Kompromisse zum Wohle unseres […]
Wenn der Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen will, muss er sich an die Schriftform halten und diese dementsprechend unterschreiben. Das ist immer dann unproblematisch, wenn der Arbeitgeber eine natürliche Person ist und als solche mit dem Arbeitnehmer auch den Arbeitsvertrag geschlossen hat. Kündigung einer juristischen Person: Handelt es sich beim Arbeitgeber dagegen um eine juristische Person, […]
Für einen Großteil der inzwischen entlassenen Mitarbeiter beim insolventen Hosenhersteller Gardeur soll es eine Transfergesellschaft geben. „Die Transfergesellschaft ist für einen Zeitraum von sechs Monaten vereinbart“, sagte eine Gardeur-Sprecherin der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Donnerstagausgabe). Berechtigte Mitarbeiter könnten in diese Gesellschaft wechseln, indem sie einen sogenannten „dreiseitigen Vertrag“ mit dem Insolvenzverwalter und der Transfergesellschaft […]
Insolvenzverursachung ist kein Straftatbestand. Ein Mensch kann nicht für sein Scheitern bestraft werden – weder der kleine Bauer noch der große Unternehmensmanager. Anton Schlecker wurde wegen Bankrotts verurteilt. Dass er obendrein durch falsche unternehmerische Entscheidungen sein Lebenswerk zerstört hat und damit seine Beschäftigten auf die Straße setzen musste, ist durchaus verwerflich. Juristen geht das aber […]
Anton Schlecker ist trotz all seiner Fehler zugute zu halten, dass er als „eingetragener Kaufmann“ mit seinem ganzen Vermögen gehaftet hat. Er hat Unsummen in die Firma gepumpt, weil er überzeugt war, dass es noch Rettung gibt. Während die Kinder unter anderem mit überhöhten Rechnungen Geld aus der Konkursmasse abgezogen haben. Ginge es nach dem […]