Weihnachtsshopping im Internet: Wenn sich private Pakete am Arbeitsplatz stapeln

R+V-Infocenter: Arbeitnehmer sollten vorher um Erlaubnis fragen
R+V-Infocenter: Arbeitnehmer sollten vorher um Erlaubnis fragen
Für einen Großteil der inzwischen entlassenen Mitarbeiter beim insolventen Hosenhersteller Gardeur soll es eine Transfergesellschaft geben. „Die Transfergesellschaft ist für einen Zeitraum von sechs Monaten vereinbart“, sagte eine Gardeur-Sprecherin der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Donnerstagausgabe). Berechtigte Mitarbeiter könnten in diese Gesellschaft wechseln, indem sie einen sogenannten „dreiseitigen Vertrag“ mit dem Insolvenzverwalter und der Transfergesellschaft […]
Insolvenzverursachung ist kein Straftatbestand. Ein Mensch kann nicht für sein Scheitern bestraft werden – weder der kleine Bauer noch der große Unternehmensmanager. Anton Schlecker wurde wegen Bankrotts verurteilt. Dass er obendrein durch falsche unternehmerische Entscheidungen sein Lebenswerk zerstört hat und damit seine Beschäftigten auf die Straße setzen musste, ist durchaus verwerflich. Juristen geht das aber […]
Anton Schlecker ist trotz all seiner Fehler zugute zu halten, dass er als „eingetragener Kaufmann“ mit seinem ganzen Vermögen gehaftet hat. Er hat Unsummen in die Firma gepumpt, weil er überzeugt war, dass es noch Rettung gibt. Während die Kinder unter anderem mit überhöhten Rechnungen Geld aus der Konkursmasse abgezogen haben. Ginge es nach dem […]
Zwei Jahre Haft auf Bewährung. Es ist erstaunlich, dass Anton Schlecker dem Gefängnis entgeht – übrigens nur knapp, jede höhere Strafe hätte nicht mehr zur Bewährung ausgesetzt werden können. Doch nicht so sehr die Gerichtsentscheidung selbst ist die Überraschung, sondern dass seine beiden Kinder ins Gefängnis kommen – sollte das Urteil rechtskräftig werden. Schließlich haben […]
Das Thema der Low Performer bzw. Schlechtleistung auf Arbeitnehmerseite im Arbeitsrecht beschäftigt die Praxis konstant. Unter welchen Voraussetzungen können Arbeitgeber einem Mitarbeiter, der hinter den erwarteten Leistungen zurückbleibt, kündigen? Die Schwierigkeiten dabei zeigt ein aktuelles Urteil aus Siegburg. Unzufriedenheit über Minderleistung beim Arbeitgeber: Wie in solchen Fällen üblich, war der Arbeitgeber auch in dem konkreten […]
Immer wieder sorgt die ehemalige Mitarbeit von Arbeitnehmern bei der Stasi, dem Ministerium der Staatssicherheit der DDR, für Streitfälle im Arbeitsrecht. Dabei dreht es sich regelmäßig um die Frage, ob der Arbeitgeber aufgrund dieser Tätigkeit bzw. Falschbeantwortungen auf Nachfrage in diesem Zusammenhang zur Kündigung berechtigt ist. In einem aktuellen Urteil hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg die […]
Kündigungsschutz des Arbeitnehmers: Wenig überraschend ist eine Kündigungsschutzklage immer dann zu erwarten, wenn der Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz genießt. Das ist der Fall, wenn er länger als sechs Monate beim Arbeitgeber tätig war und letzterer regelmäßig mehr als zehn Mitarbeiter bei sich beschäftigt. In diesen Fällen braucht der Arbeitgeber dann einen Kündigungsgrund, dessen Vorliegen […]
Wer als Arbeitgeber eine Kündigung ausgesprochen hat, wird sich wünschen, dass der Arbeitnehmer diese einfach akzeptiert und die Frist für die Kündigungsschutzklage verstreichen lässt. Dann wird die Kündigung nämlich automatisch wirksam und kann in der Regel nicht mehr angegriffen werden. Hat sich der Arbeitnehmer aber, oftmals nach Beratung durch einen Anwalt, zur Kündigungsschutzklage entschieden – […]
Zehn Jahre Elterngeld