IT-Freiberufler sind ein fester Bestandteil in der
deutschen Wirtschaft. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels
sind zunehmend mehr Unternehmen auf externe Unterstützung von
selbständigen Experten angewiesen. In erster Linie gilt das für die
IT-Branche, in der Fachwissen und Erfahrung gefragt sind. Hier
meldete der Branchenverband BITKOM im Herbst 2015 25.000 offene
Stellen. Solange diese Stellen nicht mit internen Kräften besetzt
werden können, sind Unt
Deutsche Arbeitnehmer, die 2015 ins
Ausland versetzt wurden, zogen für ihren neuen Arbeitsplatz mit der
größten Wahrscheinlichkeit in die USA, nach Großbritannien oder in
die Schweiz, berichtet Cartus (http://www.cartus.com/), ein führender
Anbieter von Dienstleistungen bei Versetzungen weltweit.
Logo – https://photos.prnewswire.com/prnh/20140311/MM81238LOGO
Deutsche Arbeitnehmer im Ausland sehen sich in diesen Ländern
jeweils speziellen und nicht einf
Die globale Wirtschaft und Gesellschaft wandeln
sich durch die konsequente Durchdringung des täglichen Lebens mit
Informations- und Kommunikationstechnologien. Die sogenannte Digitale
Transformation wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus und umfasst
alle Branchen. Für eine erfolgreiche Digitale Transformation ist
IT-Fachwissen in Unternehmen der Schlüssel. Die steigende Nachfrage
und der Engpass bei qualifizierten IT-Fachkräften ist hier ein großer
Hemmschuh. Wie re
Ein halbes Jahr nach der Übernahme führt
Holzindustrie Schweighofer im Sägewerk Kodersorf zusätzliche
Schichtbetriebe ein und schafft damit rund 60 Arbeitsplätze. Das
sächsische Werk zeichnet sich durch die zuverlässige
Rohstoffversorgung aus und leistet damit einen bedeutenden Beitrag
als Zulieferer für die Weiterverarbeitungsbetriebe von Holzindustrie
Schweighofer. Nach der Übernahme des Sägewerkes in Kodersdorf hat
Holzindustrie Schweighofer d
Fünfhundert Arbeitsplätze, ein modernes Forschungs- und
Entwicklungszentrum und ein innovatives Projekt zur Erzeugung
künstlicher Intelligenz (https://cinkciarz.pl/eng/about-us/press-room
/press-release/cinkciarz-pl-engages-in-the-project-of-buliding-artifi
cial-intelligence). Cinkciarz (https://cinkciarz.pl/eng/) hat soeben
ein Projekt ins Leben gerufen, das jedem, der an Devisen interessiert
ist, messbare Vorteile verschafft.
Aktuelle Studie von PwC und WifOR-Institut zeigt Auswirkungen der
Digitalisierung auf die Arbeitswelt in Deutschland
– Deutschland braucht eine "Digitale Volkshochschule"
– Prognose für die größten Berufsgruppen der neun wichtigsten
Wirtschaftsbranchen Deutschlands bis zum Jahr 2030
Die Digitalisierung ist kein "Jobkiller" – durch sie verringert
sich der erwartete Engpass von 4,2 Millionen Arbeitskräften in
Deutschland bis 2030 um d
Rund 900 Stellen wird das Beratungs- und
IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini in diesem Jahr in Deutschland
besetzen. "Die von Capgemini gesuchten Profile stehen zum großen Teil
im Kontext der Digitalisierung: Vom Data Scientist über den Customer
Experience Consultant bis hin zum Software Engineer", so Peter Lempp,
Chief People Officer bei Capgemini in Deutschland. "Berater und
IT-Experten mit entsprechendem Hintergrund sind zur Zeit am Markt
überaus begehrt
Den Teilzeitbeschäftigten in Deutschland geht es gut. Vier von
fünf Teilzeitbeschäftigten fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz wohl –
ein ähnlicher Wert wie bei den Vollzeitbeschäftigten. Die psychische
Belastung ist nach Selbsteinschätzung der Teilzeitkräfte zudem
wesentlich geringer als bei den Vollzeitkräften. Zu diesem Ergebnis
kommt die Orizon Arbeitsmarktstudie 2015 mit insgesamt 2.123
Befragten. Doch wer sich zu gemütlich in der 20-
Die deutsche Braunkohlenindustrie widerspricht mit
einer aktuellen Analyse dem Eindruck, ein Ausstieg aus der Nutzung
des Energieträgers Kohle sei alsbald erforderlich, sinnvoll oder
leistbar. Der Umbau der deutschen Stromversorgung hin zu erneuerbaren
Energien ist ein auf viele Jahrzehnte angelegter Prozess. Eine
sichere und wirtschaftliche Stromversorgung kann, so die deutsche
Braunkohlenindustrie, nur dann gewährleistet werden, wenn die
Potenziale der Kohle und insbesondere di
Fühlen die deutschen Arbeitnehmer ihren
Arbeitsplatz von der Digitalisierung bedroht? In der Studie "Digitale
Arbeitswelt: Chance oder Jobkiller?" der Unternehmensberatung EY
antworteten die über 1.000 befragten Mitarbeiter mit einem klaren
Nein. Nur elf Prozent der Befragten aus Unternehmen aller
Größenordnungen sehen ihren Job gefährdet. 48 Prozent gehen sogar
davon aus, dass ihnen digitale Arbeitsprozesse zusätzliche Chancen
bieten.