Deutsche Unternehmen sind offen, Flüchtlinge in ihre Organisation
zu integrieren. 19 Prozent tun dies bereits und 59 Prozent können
sich dies vorstellen. Nur 22 Prozent sehen keine Möglichkeit, sie
einzustellen. Unternehmen, in denen Flüchtlinge tätig sind, setzen
diese mehrheitlich für Hilfs- und Unterstützungstätigkeiten ein (54
%). Nur ein kleiner Teil ist mit anspruchsvollen Aufgaben betraut (12
%). Dies geht aus einer Umfrage des Instituts f&
– Saisonbereinigter Beschäftigungsausblick auf niedrigstem Stand
seit 2013
– Finanzwirtschaft mit niedrigstem Wert seit 2010
Das Manpower Arbeitsmarktbarometer für das zweite Quartal 2016
sinkt um einen Prozentpunkt auf einen saisonbereinigten Wert von +2.
Das ist der niedrigste Wert seit Ende 2013. Trotz guter Konjunktur
und Kauflaune der Verbraucher planen nur noch sechs Prozent der
deutschen Arbeitgeber im nächsten Quartal eine Personalaufstockung.
"
Das Arbeitgebermagazin "Faktor A" der
Bundesagentur für Arbeit (BA) zieht vollständig ins Netz / Die
Website www.faktor-a.info liefert einen schnellen und modernen
Einstieg in die wichtigsten Arbeitgeberthemen / Leser können
kommentieren und ergänzen / G+J Corporate Editors betreut "Faktor A"
bereits im sechsten Jahr
Seit dem 1. März finden Arbeitgeber in Deutschland alles Wichtige
an einem Ort im Netz: Das Arbeitgebermagazin "Faktor A&
Mit den Monster Social Job Ads hilft Monster
Personalverantwortlichen potenzielle Kandidaten auf Facebook zu
finden und zielgruppengenau anzusprechen
Monster, eine der bekanntesten Online-Jobbörsen, stellt heute in
Deutschland die neuen Monster Social Job Ads vor. Dabei handelt es
sich um Stellenanzeigen, die mit Hilfe eines präzisen Targetings auf
Facebook ausgespielt werden und eine zielgerichtete Ansprache der
Nutzer basierend auf dem gesuchten Stellenprofil ermöglich
Fast jede dritte weibliche Fachkraft in Deutschland würde Vollzeit
arbeiten, wenn sich die Kinderbetreuung optimal organisieren ließe.
Weitere 16 Prozent würden eine Steigerung ihrer Wochenarbeitszeit
unter dieser Bedingung zumindest in Erwägung ziehen. Das hat die
Online-Jobbörse StepStone in einer Befragung von mehr als 15.000
Fach- und Führungskräften herausgefunden. Schätzungen von StepStone
zufolge beläuft sich die Anzahl von Frauen, di
Fortschreibung der Lohnhöhe nach einem Index ist
mutlos
Die für die Fortschreibung des Mindestlohnes zuständige Kommission
aus Vertreten von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
("Mindestlohnkommission") hat in ihrer Geschäftsordnung niedergelegt,
dass sie sich bei der Festlegung der Mindestlohnhöhe künftig am Index
der Entwicklung der Stundenlöhne orientieren werde. Dazu erklären der
Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe, Peter Wei&sz
Die Deloitte-Studie "Human Capital
Trends 2016" zeigt, dass den meisten deutschen Unternehmen die
Flüchtlingsintegration schwerer fällt als gedacht. Gründe sind:
Sprachbarrieren, Anerkennung der Bildungsabschlüsse und gesetzliche
oder regulatorische Anforderungen. Knapp die Hälfte der
HR-Mitarbeiter fühlt sich bei juristischen und regulatorischen
Regelungen unsicher. Aber auch kulturelle Unterschiede sehen
Unternehmen als Herausforderung bei der Int
Die fünfte Veranstaltung des jährlichen Women–s Directorship
Programme wird sechs Module umfassen, die auf zwei dreitägigen
Zusammenkünften im Mai und September 2016 durchgenommen werden.
Angesichts der Stellung Asiens als Wachstumsmotor der
Weltwirtschaft haben sich Harvey Nash, das weltweit tätige
Unternehmen für Führungskräftesuche und Führungsberatung, und die
Wirtschaftsschule der Universität Hongkong (HKU) erneut
zusammenges
Deutschlands Studenten finden viele Arbeitgeber ähnlich attraktiv
und spannend. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage des
Hochschulmagazins audimax in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen
CSR jobs & companies, Betreiber der Plattform www.csr-jobs.de.
Befragt wurden 1074 Studenten in Deutschland nach ihrem
Wunscharbeitgeber und ihren Hauptkriterien bei der Wahl ihres
Arbeitgebers.
Wenn Studenten in Deutschland nach ihrem persönlichen
Wunscharbeitgeber
Flüchtlinge in Deutschland sollen möglichst schnell in den
Arbeitsmarkt integriert werden. Doch ganz so zügig, wie sich das
viele erhoffen, wird es wohl nicht gehen. Zwar planen 34 Prozent der
Unternehmen in Deutschland in diesem oder im nächsten Jahr
Flüchtlinge einzustellen, doch sind viele Hürden zu bewältigen. Das
ergab die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung. 86 Prozent
der mehr als 1000 Befragten sehen fehlende Sprachkenntnisse als mit